Ticketportal nur binär ? Das kann teuer werden…

Ticketportal nur binär? Das kann teuer werden...
Ticketportal nur binär? Das kann teuer werden...

Ein Ticketportal, das nicht-binäre Menschen unberücksichtigt lässt und nur die Anrede Herr oder Frau erlaubt, diskriminiert. Robin Nobicht hatte deshalb zusammen mit der Frankfurter Rechtsanwältin Frederike Boll gegen die Vertriebstochtergesellschaft der Deutsche Bahn AG geklagt.

Das Unternehmen muss nun sein Ticketportal umstellen und eine Auswahlmöglichkeit bei der Anrede für nicht-binäre Personen schaffen. Sollte dies nicht innerhalb der gesetzten Frist umgesetzt sein, drohen Strafzahlungen bis zu 250000 €, so ein Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M., Az: 9 U 84/21 vom 13.4.2022.

Berufung aus formalen Gründen abgewiesen:

Das OLG verwarf die Berufung der Vertriebstochtergesellschaft DB Vertrieb GmbH der Deutschen Bahn aus formalen Gründen. Damit wurde der vorangegangene Beschluss des LG Frankfurt vom 6. August 2021 (AZ 2-30 O 154/20) rechtskräftig.

Die dgti hat seit dem Beschluss des Landgerichts im August 2021 zahlreiche Ticketportale aufgefordert ihre IT-Systeme umzustellen, mit einer Erfolgsquote von ca. 75 %. Besonders die Großen in der Branche wie cts Eventim oder doctolib hatten zwar Besserung versprochen, aber binnen eines halben Jahres nichts umgesetzt.

Mit diesem Urteil des OLG Frankfurt dürfte sich das ändern. doctolib hat in einer Reaktion auf unseren Hinweis zum OLG Beschluss mitgeteilt, dass die Herr/Frau Angabe als Pflichtfeld aufgehoben und in nachgeordneten Systemen weitere Auswahlfelder hinzugefügt wurden.

Unser Dank geht an die Aktivist*innen, von tin* Rechtshilfe, die diesen Beschluss erreicht haben.

Strafzahlungen Ja – Entschädigung für diskriminierendes Verhalten Nein ?

Am 31.5.2022 findet am OLG Frankfurt am Main eine weitere Verhandlung statt, in der geklärt werden soll, ob in gleichartigen Fällen auch eine Entschädigung an Kund*innen gezahlt werden muss. Die klagende Person René_ Rain Hornstein bittet zu diesem Termin um Unterstützung. Mit dem Beschluss vom 13.4.2022 wurde bereits festgestellt, dass eine Diskriminierung vorliegt, und in diesem Punkt hat das OLG Frankfurt eine andere Haltung als das Landgericht Frankfurt angenommen. Das macht eine Entschädigung erst möglich und am 31.5.2022 kann über die Höhe entschieden werden. Unternehmen, die ihre Ticketportale nicht umstellen, laufen dann Gefahr, verklagt zu werden.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Projekt „Verfolgung, Benachteiligung, Lebensrealitäten trans*, inter*, nicht-binärer und agender Personen im NS Staat 1933-1945 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Entwicklung einer Beschreibung von tina* Personen nach heutigen Kriterien und Abgleich mit den im NS Staat genutzten Zuschreibungen. Ausarbeitung der Methodik, wie der

Weiterlesen »
Abstraktes, buntes Digitalgemälde mit kräftigen Farbflächen in Gelb, Orange, Pink und Blau. In der Mitte ist ein halb verdeckter Ausschnitt eines menschlichen Gesichts zu erkennen, vor allem Nase und Mund. Der Gesichtsausschnitt liegt in einem runden, orangefarbenen Kreis, der wie ein grafisches Element wirkt und die Bildfläche überlagert.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.