Verdienstorden für Mitglieder

06.08.2021 – Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Inge Hildner, Nürnberg

Inge ist eine Pionierin, das Thema „Transsexualität“ trat bereits Anfang der 1970er Jahre in ihr besonders Interesse und ließ sie seitdem intensiv hiermit beschäftigen. In ihrer Heimatstadt Erlangen gründete sie 1978 die erste Selbsthilfegruppe, berät und begleitet transidente Menschen von nun an bis in die heutige Zeit.

Im Jahr 1982 mittlerweile in Nürnburg wohnend, gründete sie die Selbsthilfegruppe „trans people“, der Vorläufer der heutigen Selbsthilfeorganisation,,Trans-ldent e. V.“ Nürnberg, die sie bis 2007 und nochmals von 2010 bis 2012 leitete. Inge trat 2000 der e.V. bei, wir sind dankbar, dass sie uns seitdem in verdienstvoller Weise in vielfältiger Hinsicht mit Rat und Tat unterstützt, so über viele Jahre als Beraterin in der Beratungs- und  Informationsstelle Mittelfranken/Oberfranken/Oberpfalz.

Die der dgti ernannten Inge mit einstimmigem Beschluss in der Mitgliederversammlung 2017 zum Ehrenmitglied.

Laudatio für Inge Hildner durch Herrn Staatsminister Joachim Herrmann

Ordensaushändigung Joachim Herrmann und Inge Hildner
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
06.08.2021, Erlangen
Foto: Giulia Iannicelli/StMI

Orangerie, Erlangen: Tessa, Inge, Luca Fabièn, Sandra

24.01.2020 – Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Altstadtrathaus Braunschweig

Andrea Ottmer erhielt den der Bundesrepublik Deutschland für ihren ehrenamtlichen Einsatz für Frauenrechte und die Rechte von transidenten, intergeschlechtlichen sowie nicht-binären Menschen von Bürgermeisterin Annegret Ihbe überreicht.

Bereits in den 1990er Jahre begann Andrea mit ihrem Einsatz für transgeschlechtliche Menschen. Sie war Mitglied und Leiterin der Selbsthilfegruppe Body + Soul in Hannover. Im Juni 1998 traf sie sich mit weiteren Gleichgesinnten in Köln und gehörte somit zu den Gründungsmitgliedern der dgti.

Bis heute ist sie in der Beratung und in weiteren Funktionen für die dgti aktiv, dabei in den letzten Jahren als 2. Vorsitzende.

Andrea gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der Selbsthilfegruppe Trans*Lions in Braunschweig und ist bis heute aktives Mitglied und geschätzte Beraterin für die Gruppe. Sie berät zu psychologischen, sozialrechtlichen und beruflichen Fragen sowie zu allen Fragen der geschlechtlichen Angleichung. Durch ihre jahrzehntelange Erfahrung gilt sie bundesweit als Expertin für Transidentität und Frauenrechte.

Bereits im Jahr 2018 erhielt Andrea für ihr Wirken die Auszeichnung „Goldmarie“ des Queeren Netzwerkes Niedersachsen.

So sagte die Bürgermeisterin von Braunschweig, Annegret Ihbe in ihrer ausführlichen Laudatio: „Diese Auszeichnung haben Sie sich wahrlich verdient.“

Die dgti ist stolz, mit Andrea eine seit der Gründung unermüdliche und geschätzte Beraterin in unseren Reihen zu haben. Ihrer Pionierarbeit haben wir viel zu verdanken.

25.11.2019 – Verleihung des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz im großen Festsaal der Staatskanzlei in Mainz

Petra Weitzel erhielt heute Abend den höchsten Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz für ihren unermüdlichen großen Einsatz für die Rechte von transidenten, intersexuellen und nicht-binären Menschen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreicht.

„Petra Weitzel setzt sich seit vielen Jahren für die Förderung der von und intersexuellen Menschen in der Gesellschaft, den Abbau von Stigmatisierung und die rechtliche und soziale Gleichstellung in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus ein.

Seit Juli 2017 ist sie 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. (dgti) auf Bundesebene und Sprecherin des „Arbeitskreises dgti e. V. Rheinland-Pfalz“. Sie unterstützt den Aufbau von Selbsthilfegruppen und Vereinigungen und berät und betreut betroffene Menschen und ihre Angehörigen. Darüber hinaus setzt sie sich für den Auf- und Ausbau von Beratungs- und Betreuungsangeboten ein und sorgt dafür, dass der Arbeitskreis dgti e.V. Rheinland-Pfalz wächst. Beteiligt war sie auch an den Gründungen der dgti-Landesverbände Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

Auch zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 hat sie das Thema Transidentität angestoßen. Sie wirkte federführend an der Broschüre „Reformation für Alle*, Transidentität – Transsexualität in der Kirche“ mit, in der sich Menschen zum Thema Kirche und Transsexualität äußern. Das Projekt war außerdem Anstoß für eine erste Handreichung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau „Zum Bilde Gottes geschaffen – Transsexualität in der Kirche“. Auch die Ausstellung „Max ist Marie – mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind“, die 2017 in der Mainzer Christuskirche zu sehen war und über Transidentität aufklärte, steht in Zusammenhang mit der genannten Broschüre.“ (Mit freundlicher Genehmigung der Staatskanzlei, Mainz)

08.02.2017 – dgti Gründerin Helma Katrin Alter erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande

Helma Katrin Alter wurde das Verdienstkreuz am Bande für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit durch den Bundespräsidenten verliehen. Die Laudatio hielt der Nürnberger Bürgermeister Vogel am 07.02.2017.

Mit dem Thema Transsexualität setzte sich Katrin Alter seit 1968 auseinander und gründete dazu eine Selbsthilfegruppe in Nürnberg. Wegen der damaligen Verschwiegenheit in der Thematik, trafen sich 8 Menschen wechselweise zu Hause.

Von 1994 -1997 war sie im Vorstand von „Transidentitas e. V.“, ein für Menschen mit abweichender in Offenbach. Die 1998 in Köln gegründete Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. leitete Katrin mit viel Wissen und Engagement bis 2009, dankbar wählte sie die Mitgliederversammlung der dgti zu ihrem Ehrenmitglied.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium entwickelte sie 1998 den dgti-Ergänzungsausweis, der sich seit dem für vielen Menschen als sehr hilfreich erwiesen hat.

Eltern und ihre Kinder lagen Katrin besonders am Herzen, denn sie benötigen im hohen Maße Schutz und fachliche Hilfe. Dazu richtete sie den „Eltern-Kind-Pool“ ein. Heute ist daraus der bundesweit aktive Verein TRAKINE e. V. entstanden.

In ihrem Sachbuch „Gleiche Chancen für alle“ (2000) schrieb Katrin: „Ich lege die Verantwortung, ein lebenswertes Leben führen zu können, eindeutig in die Hände der Transidenten selbst, im Zusammenleben mit allen Menschen dieser Gesellschaft.“

Die Anerkennung ihres Lebenswerkes ist ein erster Schritt, aber gleichzeitig  wird die Forderung zu einem selbst bestimmten Leben in unserer Gesellschaft immer dringlicher!

Seit 1968 ist Einiges erreicht worden, aber es gibt noch so viel mehr zu tun. Wir alle sind aufgefordert, weiter energisch für die Persönlichkeitsrechte von trans* Personen zu kämpfen, denn trans* Rechte sind .

Helma Katrin Alter verstarb für ihre Angehörigen und für uns viel zu früh im Jahr 2022. Wir alle haben ihr viel zu verdanken.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Affiliate Bankkarte D&I androgyn AWMF Axel Springer Verlag anstatt AsexualAwarenessWeek (co) unsplash.com Ära Artikel 3 Grundgesetz AK Öffentlichkeitsarbeit Allies Coming-out Berlin-Alexanderplatz Alkohol Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Bundespolitk Ally-Strategien dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Additional Information Supplemental ID Awareness Betterplace AK Info Binder Amsterdam Bundesarbeitsgericht AGG AK BGH Covid Bücher AK ST Bundesärztekammer Offener Brief Bielefeld Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Abstammungsrecht auting Angehörige Anliegen community Beratungsstelle Bündnis zum Abstammungsrecht Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Buchtipp Coming Out Authentizität AWMF-S3-Leitlinie Allgemein Antrag Begutachtungsrichtlinie Antidiskriminierung biologie Athlet*innen ArbeitsplatzInklusion Bundesministeriums der Justiz § 192 AsexualAwareness Bürokratie cis-Männer Alltagserfahrung Daten § 45b PStG Beratungsstelle Bayern Bildungsabschlüsse Beratung für trans* und inter* Menschen Bundessozialgericht 1987 AK Bayern CSD Bundestag Anerkennung Bundesärztekammer Augenhöhe Bundesverdienstkreuz Bi- §45b PStG Antifeminismus Corona AceErasure BCG 3. Reich BigBrother Akzeptanz Bodensee Couple Ärztetag Cis Menschen Bundesvorstand Crossdressing Chancengleichheit Begutachtung Christlich Bundesverfassungsgericht Beratung bundesweit Aktivistin Bad Münster am Stein-Ebernburg AGG-Reform Christiane Rohleder Christentum Bündnis 90/Die Grünen Ausschluss äußeres Coming-out code Arbeitskreis cdu ARD Aufklären Barrieren Beratungsgespäch Ärzt*innen Chancen AK RLP alina Bild Buchtipps Bundesverband Trans* Bedürfnisse Antidiskriminierungsarbeit Bundesjustizminister Marco Buschmann AK trans*hopo Cisgender Arbeitsplatz Belegschaft Alexander Korte Anerkennung am Arbeitsplatz Candles bundesweit beziehungstipps §45b AMKA Begleitung Barcelona agender das feministische Manifest AK Hessen Ausdruck Beratungsstelle RLP Bartpflege AceFlag Checkliste Archive 26 Jahre AceAlly Alltagstest AK Berlin-Brandenburg das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. cdu wahlprogramm AOK Attraktivität für Beschäftigte arbeitssicherheit Coming Out Day AsexualitätErklärt Bundesministerium des Innern Berater*innen Brighton AkzeptanzFürAlle Brandenburg Ahlebeck Ausbildungsschule Best Practices Bildungseinrichtungen Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Ausbildung Bundesregierung Augsburg Altersverteilung von trans* Personen Berufsunfähigkeitsversicherung (co) unsplsch Aromantik Beratenden Ausbildung Allgäu Beratung Archiv §175 angleichende Maßnahmen comingout Arbeitsumfeld Aurich AGB Begutachtungsanleitung Baden-Württemberg Arbeit Alter Bank AK SN Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitgeber*innen AceSupport Alice Schwarzer #deine dgti AK TH Benachteiligung Bildung 19. September Damian Kusenberg Constantin Jahn Asterisk Ansbach Claudia Jürgen Clüsserath Beleidigung Asexualität bezeichnen sich als Agender. Bundesgerichtshof Bündnis Art. 3 CDU/CSU Andrea Ottmer Braunschweig Achtsamkeit Bundesrat Balian Buschbaum Bundespolitik #deinedgti Bundeswehr Amateurfußball Bayern § 175 Blutspenderichtlinien anpassen Arbeitsrecht AsexualVisibility dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Bankverbindung der dgti e.V. Ausland AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Berlin-Brandenburg Austausch Aufklärung Berlin Bad Kreuznach Bundesminister Karl Lauterbach angriffe auf die dgti e.V. Baden-Württemberg Gruppenmitglied BSG AK Nord Business Case Bußgeld Misgendern Adrian Hector Bundesgeschäftsstelle Best Ally Award Beitrag AK NRW Ärztekammer (Deutschland) AsexualSpectrum Blutspenderichtlinien AK Sport Anpassung §192a StGB AcePride

Weitere interessante Artikel

Auf einem dunklen Schreibtisch liegt ein aufgeschlagener Ordner mit dem Titel „VERSICHERUNG“. Drei gelbe Haftnotizen kleben auf dem Dokument mit den Aufschriften „IN BEARBEITUNG“, „RISKANT“ und „WIEDERVORLAGE“. Daneben liegen eine Flasche mit der Aufschrift „HORMONE“, ein runder Pin in den Farben der Trans*-Pride-Flagge sowie ein Personalausweis mit einem durchgestrichenen Geschlechtseintrag. Die Szene ist düster beleuchtet und vermittelt eine bürokratische Hürde im Zusammenhang mit Trans*-Identität und Gesundheitsversorgung.

Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In Deutschland leben viele trans* Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen Versicherungen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die Berufsunfähigkeitsversicherung im Fokus, doch auch in der Krankenversicherung ergeben sich immer

Weiterlesen »
Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Erfahrungsberichte gesucht!

Schreib uns deine Erfahrungen: Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet.  Für

Weiterlesen »
Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer. Am Morgen des 03.04.2025 ist Julia Steenken verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank. Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.