Der Ergänzungsausweis der dgti e.V.

Bei Trans*Personen stimmen die amtlichen Ausweispapiere vor der offiziellen Namens- und/oder Personenstandsänderung nicht mit der eigenen geschlechtlichen Verortung überein. Ähnlich kann dies auch beim äußeren Erscheinungsbild der Fall sein. Das führt bei einer Personenkontrolle häufig zu unangenehmen, belastenden und erniedrigenden Fragen oder sogar gefährlichen Situationen.

Der dgti-Ergänzungsausweis ist ein standardisiertes Ausweispapier, das alle selbstgewählten personenbezogenen (Vorname, Pronomen und ) dokumentiert und ein aktuelles Passfoto zeigt. Bei sämtlichen Innenministerien, bei der Polizei, vielen Behörden, Banken, Universitäten, Versicherungen und anderen Stellen ist er bekannt und akzeptiert. Dort, wo dies noch nicht der Fall ist, hilft ein QR-Code auf dem Ausweis weiter.

Der Ergänzungsausweis wird von der dgti e. V. herausgegeben und dient der Verhinderung der Diskriminierung von Amtswegen. Er unterstützt den nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2 BvR 1833/95 gültigen Anspruch auf Anrede im bewussten und erklärten Geschlecht sowie selbstgewählten in der Kommunikation mit staatlichen Organen.

Wichtigste Grundlage des Ausweises ist die Umsetzung der Forderung des Europäischen Parlamentes, mitgeteilt in der 11. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (hier unter Punkt 9). Die Ausstellung des Ergänzungsausweises durch die dgti e. V. wurde vom Bundesinnenministerium ausdrücklich gestattet (Schreiben des BMI); Berichte z. B. im Polizeimagazin „Streife“ und bei VelsPol, dem Mitarbeiternetzwerk für in Polizei, Justiz und Zoll, sorgen für eine sehr hohe Sichtbarkeit bei „offiziellen Stellen“.

Der Ergänzungsausweis ist nur gültig in Kombination mit einem amtlichen Personaldokument und enthält deshalb beispielsweise die Nummer des Personalausweises. Da er somit an diese Nummer gekoppelt ist, fällt die Geltungsdauer mit der des amtlichen Dokuments zusammen, das heißt, wenn ein neuer Personalausweis benötigt wird, muss auch ein neuer Ergänzungsausweises beantragt werden.

Der Nachname muss immer mit dem Namen auf dem amtlichen Dokument übereinstimmen, in Zweifelsfällen werden wir eine Kopie der oberen Hälfte des Personalausweises als Beleg anfordern.

Letztlich behält sich die dgti allerdings das Recht vor, die Ausfertigung eines Ergänzungsausweises zu verweigern, wenn unter objektiver Würdigung der Gesamtumstände und Angaben diese nicht darauf hindeuten, dass der erbetene Ausweis zur und Erleichterung der gedacht ist, sondern zu einem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch.

Er kostet aktuell (Januar 2025) 24,90 Euro.

In besonderen Fällen, z. B. wenn kein deutscher Personalausweis oder auch nur ein Aufenthaltstitel vorliegt oder bei Duldung/Aufenthaltsgestattung kontaktieren Sie uns bitte direkt unter ea@dgti.org.

Bitte lesen Sie die Checkliste und beachten Sie die Hinweise. Anträge mit ungeeigneten Fotos (Kopf zu klein, Hintergrund nicht einfarbig hell, Kopf mit Kopfbedeckung…) können nicht akzeptiert werden und verursachen vermeidbare Verzögerungen im Bestellablauf. Abgesehen davon, dass es nicht exakt biometrisch sein muss und auch mit der Handykamera aufgenommen werden kann, sollte das Foto denselben Kriterien genügen wie ein Foto für einen amtlichen Ausweis.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Pronomen Transgesundheit Hassgewalt Pride Genderneutral Selbstakzeptanz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Gesellschaft familiäre Netzwerke Selbstbestimmungsgesetz Hormontherapie Körperanpassung queere Sichtbarkeit Baden-Württemberg Vielfaltleben mentale Gesundheit Geschlechtsdysphorie Betterplace Genderakzeptanz CDU/CSU psychische Gesundheit genderfluid Genderaufklärung trans Personen inklusive Bildung emotionale Bedeutung agender Laserbehandlung Populismus Geschlechtsangleichung Allies queerfreundliche Räume LGBTIQ+-Gemeinschaft equality genderexpression Trans* und Inter* Rechte Gendergleichheit transition LGBTQ+ Aufklärung trans* Selbstbewusstsein Medizinische Maßnahmen genderidentity nonbinary Cisgender Haarentfernung körperveränderung Dysphorie genderfreedom Suizidprävention Empowerment queerer Identitäten LGBTQ+ Nichtbinär Queerfeindlichkeit Geschlechtsidentität TransCommunity globale LGBTIQ Rechte dgti trans Geschlechtsangleichende Maßnahmen Elektroepilation Empathie Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Diversität wahlprogramm GenderDiversity LSBTI Akzeptanz Peer-to-Peer-Angebote intergeschlechtlich queere Unterstützung Inklusion Selbstbestimmung Hormone Genderqueer LGBTQIA Geschlechtervielfalt Transrechte Transgender Ally-Strategien Vielfalt fördern Bartpflege Unterstützung prominente Allies Bundestag TransSupport geschlechtslos Genderverständnis Genderaffirmation LGBTQ+-Jugendgruppen Antidiskriminierungsarbeit Genderdiversität Queer Misgendern LGBTQ gesellschaftliche Akzeptanz

Weitere interessante Artikel

Hormontherapie

Hormontherapie bei trans* Personen: Fakten, Veränderungen und Grenzen einfach erklärt

Die Hormontherapie ist für viele trans* Personen ein entscheidender Schritt, um ihren Körper ihrer Geschlechtsidentität anzugleichen. Sie bewirkt tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen, hat jedoch auch biologische Grenzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkungen der Hormontherapie, beleuchtet Vorteile und Nebenwirkungen und klärt sachlich über realistische Erwartungen auf. Physische

Weiterlesen »
Broschüre Selbstbestimmungsgesetz verstehen

Broschüre „Selbstbestimmungsgesetz verstehen“ – Alle wichtigen Informationen für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern und Sorgeberechtigte

Broschüre zum Selbstbestimmungsgesetz: Hallo und herzlich Willkommen, du hast dich mit deiner Familie entschieden, deinen Vornamen und deinen Personenstand zu ändern. Hierfindest du gute Tipps und Informationen, wie das funktioniert. Vielleicht hast du Fragen wie: All diese Fragen beantworten wir dir in unserer Broschüre. Diese ist weiter unten zum Download

Weiterlesen »