Nachruf auf Dr. Bernd Meyenburg – ein pragmatischer Wegbereiter

Nachruf Dr. Bernd Meyenburg
Nachruf Dr. Bernd Meyenburg, Fotoquelle: Privatbild Meyenburg.

Bernd Meyenburg, Jahrgang 1949, verstarb am 4. November 2025. Er war ein wegweisender Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut, dessen Lebenswerk eng mit der Sensibilisierung und Verbesserung der Versorgung geschlechtsinkongruenter Kinder und Jugendlicher verbunden ist.

Bernd Meyenburg promovierte 1973 am Hamburger Institut für Sexualforschung und machte seine Facharztausbildung am St. Luke’s Roosevelt Hospital Center in New York. Ab 1989 baute er die für die trans*affirmative Therapie wegweisende Spezialsprechstunde für geschlechtsinkongruente Kinder und Jugendliche in Frankfurt auf. Er war Hauptautor der ersten drei bundesweiten Behandlungsleitlinien für geschlechtsinkongruente Kinder und Jugendliche und Verfasser unzähliger Artikel; sein Fachbuch Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter bleibt eine wichtige Referenz für Fachleute und Interessierte. Insgesamt arbeitete er über 40 Jahre in dem Feld Geschlechtsinkongruenz.

Was wir aber besonders an ihm schätzten und vermissen werden und was ihn als bemerkenswerten Menschen auszeichnete, war seine unprätentiöse Art: freundlich, zugewandt und stets bereit, gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien dazuzulernen. Das eigene Wissen korrigierte er offen und ohne Überheblichkeit, immer mit dem Ziel, Belange und Rechte von trans* und nichtbinären Menschen zu vertreten und zu stärken. Seine Stimme wurde sowohl in Fachkreisen als auch in der Community als unverzichtbar empfunden; er hinterlässt eine Lücke, die schwer zu füllen sein wird. Die Arbeiten von Dr. Meyenburg bleiben aktuell und prägen weiterhin Fachkräfte und professionell ausgerichtete sowie informierte Laienarbeit.

Die Community wird seine Wärme, seinen Mut zur offenen Debatte und seinen Einsatz für die Rechte jenseits binärer Kategorien vermissen.

Unsere Gedanken sind bei Familie, Freund*innen und Kolleg*innen. Sein Vermächtnis wird uns weiterhin Orientierung geben und viele weitere Menschen dazu inspirieren, empathisch und mutig für eine bessere Versorgung und Anerkennung von trans*-, inter*geschlechtlichen, nichtbinären und agender (tina*) Kindern und Jugendlichen einzutreten.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit