Geschlechtliche Vielfalt: Diversgeschlechtliche Geschlechtsidentität

gender-nonkonforme Identitäten
nicht-binär, non-binär, abinär, genderqueer

Was bedeutet diversgeschlechtlich?

„Frauen“ und „Männer“ sind binäre Geschlechtsidentitäten, mit welchen ein gewisser Geschlechtshabitus einhergeht. Am 22.12.2018 wurde in Deutschland das bis dahin binäre Geschlechtersystem um den positiven Geschlechtseintrag „divers“, sowie den negativen Geschlechtseintrag „Kein Eintrag“ ergänzt. Die dritte Option „divers“  ist ein Sammelbegriff für Geschlechtsidentitäten von Menschen welche sich nicht ausschließlich als „weiblich“ oder „männlich“ verorten. Dabei spielen die Körpermerkmale eines Menschen keine Rolle, sondern einzig das eigene Geschlechtsempfinden. Meist wird der Begriff „nicht-binär“ als weiterer Sammelbegriff genutzt.

Diversgeschlechtliche Menschen müssen keinen spezifischen Geschlechtshabitus haben und legen sich meist auch nicht fest. Sie verorten sich ganz individuell, entweder zwischen den binären Geschlechtern „weiblich“ und „männlich“ oder nicht in voller Gänze als „Frau“ oder „Mann“ oder vereinen beide binären Geschlechtsidentitäten in sich oder haben ein eigenes individuelles , fernab der binären Geschlechterordnung.

Eine diversgeschlechtliche Identität kann auch fluide sein. Das bedeutet, dass sich das Geschlecht dieser Person, in bestimmten Situationen oder von Zeit zu Zeit verändern kann – auch zu einem binären Geschlecht. Wie stark ein Geschlecht dabei zum Ausdruck kommt ist ebenfalls ganz individuell, von Person zu Person unterschiedlich.

Häufig nutzen diversgeschlechtliche Menschen genderneutrale Pronomen wie beispielsweise „sier“, „xier“ oder „they“ – allerdings werden auch die Pronomen „sie“ oder „er“ genutzt.

Da die eines Menschen nichts mit Körpermerkmalen zu tun hat, das Geschlecht eines Menschen nicht zwangsläufig durch das Erscheinungsbild oder das Verhalten erkennbar ist und wir nicht wissen können, welches Pronomen ein Mensch für sich nutzt, empfiehlt es sich stets, Menschen bereits beim ersten Gespräch nach ihrem Pronomen zu fragen.

Was fällt unter den Sammelbegriff „divers“?

„Divers“ ist der Sammelbegriff für den Geschlechtseintrag der dritten Option. Zur weiteren Spezifizierung der Geschlechtsidentität werden bisweilen folgende Begriffe verwendet. Dabei ist zu beachten, dass diversgeschlechtliche Menschen zur Beschreibung ihrer Geschlechtsidentität mehrere Begriffe für sich nutzen können, dies jedoch nicht müssen.

Nicht-binär

Dieser Sammelbegriff für diversgeschlechtliche Menschen hat eine starke Verbreitung durch die Medien erfahren und ist vielen Menschen bereits bekannt. „Nicht-binär“ beschreibt die weiteren Spezifizierungen als Sammelbegriff sehr gut, da dieser Begriff auf den gemeinsamen Nenner aufmerksam macht. Menschen mit dem Geschlecht „nicht-binär“ passen nicht in die binäre Normierung der Geschlechter „Frau“ und „Mann“, da sie beides eben nicht oder nicht in voller Gänze sind oder beide binäre Geschlechter vereinen – jedoch im binären Sinne, beides eben nicht sind.

Genderqueer

Auch dieser, meist im englischsprachigen Raum genutzte Sammelbegriff, muss sich nicht von den weiteren Spezifizierungen abgrenzen, sondern kann diese wie der Begriff „nicht-binär“, beinhalten.

Spezifizierung der Geschlechtsidentität

Diese Begriffe dienen einer genaueren Beschreibung des Sammelbegriffs „nicht-binär“, weisen jedoch ebenso eine gewisse Unschärfe auf wie der Sammelbegriff selbst. Daher dürfen die Spezifikationen nicht als scharfe Grenzziehung verstanden werden, sondern als Ausdrucksmittel, welche sich beliebig kombinieren lassen.

Genderfluid
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, bei welchen sich das Geschlecht, in bestimmten Situationen oder von Zeit zu Zeit zwischen mindestens zwei Geschlechter ändert. Dabei kann sich das Geschlecht beliebig verändern oder sich in einem ständigen Fluss befinden – auch hin zu einem binären Geschlecht.

Genderflux
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, bei welchen sich das Geschlecht, in bestimmten Situationen oder von Zeit zu Zeit, in der Intensität ändert. Dies bedeutet, dass sich das Geschlecht selbst, in der Präsenz seiner Empfindung und Wirkung, verändert.

Fluidflux
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, deren Geschlecht sowohl fluid als auch flux ist. Dabei kann eine fluide oder fluxe Veränderung unabhängig voneinander sein oder parallel laufen.

Bigender / Trigender
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, welche zwei Geschlechter haben. Häufig entsprechen diese der binären Geschlechterordnung von „Frau“ und „Mann“, jedoch sind auch andere Kombinationen wie beispielsweise „weiblich“ und „agender“ möglich. Dabei kann die Geschlechtsidentität fluide sein oder es können beide Gender zeitgleich zum Ausdruck gebracht werden. Bei trigender Personen erweitert sich das das Spektrum um ein weiteres Geschlecht.

Polygender (viele) / Pangender (alle)
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, welche sich vielen oder allen Geschlechter zugehörig fühlen und diese in sich vereinen. Dabei legen sich diese Menschen auf kein spezifisches Geschlecht fest.

Androgyn
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, welche sich in beide binäre Geschlechter „Frau“ und „Mann“ verorten. Der Begriff setzt sich aus den altgriechischen Wörtern andros „Mann“ und gyne „Frau“ zusammen. Wie viele „weibliche“ und „männliche“ Anteile in dieser Verbindung einhergehen, ist von Person zu Person unterschiedlich. Anders als bei bigender Personen sind diese Anteile jedoch in einer binären Geschlechterordnung zu verstehen.

Demigender
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, welche sich hauptsächlich in einem Geschlecht verorten, sich jedoch zum Teil auch in weitere Geschlechter wiederfinden und diese für sich annehmen. Wie viele weitere Geschlechtsanteile eine demigender Person hat und wie stark diese ausgeprägt sind, ist ganz individuell. Mit dem Begriff „Demi*“ wird zum Ausdruck gebracht welches Geschlecht überwiegt.

Gender-Neutral / Neutrogender
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, welche eine neutrale Geschlechtsidentität haben. Gender-neutrale Menschen verstehen sich zwar in ihrer Geschlechtsidentität als neutral, haben jedoch einen Bezug zu dem Konzept „Geschlecht“ und können auch Anteile anderer Geschlechter haben.

Agender
Dieser Begriff wird von Menschen genutzt, welche eine ungeschlechtliche Geschlechtsidentität haben. Sie können mit dem Konzept von Geschlecht für sich selbst wenig oder nichts anfangen. Daher lehnt ein Teil der agender Personen den Begriff „Geschlecht“ für sich selbst ab. Jedoch sind auch hier Kombinationen wie beispielsweise „agender-fuidflux“ möglich.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Anerkennung am Arbeitsplatz Bürokratie §175 Additional Information Supplemental ID 3. Reich Ausschluss Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Austausch Bundesarbeitsgericht Axel Springer Verlag bezeichnen sich als Agender. Beratenden Ausbildung AK Hessen Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) 19. September Beleidigung AK Berlin-Brandenburg Bathroom Bill beziehungstipps Claudia Jürgen Clüsserath Berlin-Brandenburg Brandenburg Bundesverfassungsgericht BSG Blutspenderichtlinien anpassen Bundestag Arbeitsrecht Couple Checkliste Bundesgeschäftsstelle §45b Aufklärung Anpassung § 45b PStG Ausdruck Covid Coming Out Baden-Württemberg Gruppenmitglied Bündnis §192a StGB alina Constantin Jahn comingout Cisgender Asterisk Angehörige §45b PStG biologische Grundlagen BGH Bundesverband Trans* code Alltagserfahrung Braunschweig Augsburg AK SN Aromantik D&I agender Bundessozialgericht Bi- Candles Beratungsstelle Bayern Berater*innen AkzeptanzFürAlle ARD Beratung für trans* und inter* Menschen Alltagstest Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Bundespolitk AMKA Bankkarte Asexualität Ärztekammer (Deutschland) Bildung AK TH Bundesrat AGB CSD Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen 1987 Arbeitsplatz Ansbach Bundesminister Karl Lauterbach Bild BigBrother Ärztetag anstatt Buchtipp AOK Andrea Ottmer AWMF Anerkennung Best Practices AK NRW AGG-Reform Antifeminismus Begleitung AsexualSpectrum Begutachtungsrichtlinie Aurich #deinedgti Coming-out AK Info Beitrag Attraktivität für Beschäftigte Bundesministeriums der Justiz Ära Aktivistin Bücher Chancen Alter AceFlag biologie Antidiskriminierungsarbeit auting arbeitssicherheit AsexualAwarenessWeek Beratung bundesweit Allgäu Binder Ahlebeck AK Arbeitskreis angriffe auf die dgti e.V. Aromatase Alexander Korte Bad Kreuznach Bundesministerium des Innern Bundespolitik Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Begutachtungsanleitung #deine dgti § 175 AK Öffentlichkeitsarbeit Beratungsgespäch 26 Jahre Bundeswehr cis-Männer Aufklären AK trans*hopo (co) unsplsch Altersverteilung von trans* Personen Betterplace Achtsamkeit Amateurfußball Bildungseinrichtungen Amsterdam Berlin-Alexanderplatz Beratungsstelle Christentum Beratungsstelle RLP AK Bayern Begutachtung (co) unsplash.com AK Sport Bad Münster am Stein-Ebernburg Artikel 3 Grundgesetz Arbeit Bundesregierung Coming Out Day Beratung Bündnis 90/Die Grünen Cis Menschen Allgemein Bodensee Alice Schwarzer cdu wahlprogramm Antrag Blutspenderichtlinien Ärzt*innen Benachteiligung Bartpflege Bundesvorstand § 192 AK ST Buchtipps Christlich AceSupport ArbeitsplatzInklusion angleichende Maßnahmen AcePride Anliegen Arbeitgeber*innen Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg AsexualAwareness Antidiskriminierung Corona Bündnis zum Abstammungsrecht Bankverbindung der dgti e.V. Ausland AK Nord Bundesärztekammer Offener Brief Baden-Württemberg Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bildungsabschlüsse Awareness Adrian Hector AceAlly Christiane Rohleder community Ausbildungsschule AceErasure Bundesgerichtshof Allies Bayern Bank Archive Affiliate cdu CDU/CSU Ausbildung BCG AK RLP Business Case Art. 3 AWMF-S3-Leitlinie Barrieren Berufsunfähigkeitsversicherung Akzeptanz Brighton Berlin Authentizität Augenhöhe Barcelona Athlet*innen Alkohol Crossdressing Bielefeld androgyn Bedürfnisse Archiv Bundesjustizminister Marco Buschmann Arbeitsumfeld Bundesverdienstkreuz AsexualVisibility Ally-Strategien Balian Buschbaum Bußgeld Misgendern Bundesärztekammer AsexualitätErklärt AGG Abstammungsrecht äußeres Coming-out bundesweit Best Ally Award Chancengleichheit Belegschaft Androgenrezeptor

Weitere interessante Artikel

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.