Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987)

Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987)
Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987)

dgti e.V. – Ratgeber Recht (historische und wegbereitende Urteile)

Urteil des Bundessozialgerichts zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987)

Zum Verständnis der Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) 3 RK 15/86 vom 6. August 1987 ist es notwendig zu verstehen das Gesetzliche Krankenkassen (GKK) nur zur Übernahme der Aufwendungen für solche Behandlungen berechtigt und verpflichtet sind, die einer im Sozialgesetzbuch niedergelegten Krankheit Abhilfe bzw. Linderung dieser dienen.

In diese Entscheidung spielt zwar auch das Verbot eines Eingriffes (ohne Not) in gesunde Organe hinein, fand hier aber keine weitere Berücksichtigung. Das Bundessozialgericht bejahte die Feststellung der vorangegangenen Instanzen dahingehend, das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt der als ultima ratio auch eine geschlechtsangleichende Operation rechtfertigt. Hieraus erwächst der Krankenkasse eine Verpflichtung zur Übernahme der Kosten, wenn dieser Leidensdruck in Form einer fachärztlichen Indikation festgestellt und eine Operation angeraten wird. Das BSG sah damals noch keine grundsätzliche Erstattungspflicht, sondern machte diese an einer Einzelfallentscheidung fest.

Der zu diesem Zeitpunkt noch bestehende Operationszwang aus dem Transsexuellengesetz fand hingegen keine Berücksichtigung in der Entscheidungsbegründung, dürfte aber nicht unberücksichtigt geblieben sein. In seiner letzten Entscheidung zu diesem Thema hat das BSG – B 1 KR 16/22 R v 19.10.2023 –diese Einzelfallprüfung aufgegeben und die Spitzenverbände verpflichtend aufgefordert, Richtlinien zwecks einer regelgemäßen Behandlung und letztlich der Kostenübernahme zu entwickeln und zu erlassen.

Die Abschrift des Urteils des Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen von 1987 kann hier nachgelesen werden

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Karte von Nordamerika und Europa in vereinfachter, flächiger Darstellung. In den USA steckt eine große Pinnadel. Mehrere rote Linien führen von dieser Nadel zu mehreren Pinnadeln in Europa. Die Farben sind kräftig, überwiegend Pink, Lila und Rot.

US-Bericht gegen trans* Versorgung: Hintergründe, Netzwerke und Fakten

Im November 2025 veröffentlichte das US-Gesundheitsministerium (HHS) unter der Trump-Administration ein Papier mit dem Titel „Treatment for Pediatric Gender Dysphoria“. Der Bericht warnt eindringlich vor der medizinischen Versorgung von trans* Jugendlichen und fordert drastische Einschränkungen. Das Dokument wirkt auf den ersten Blick wie eine neutrale, staatliche Empfehlung und hat das

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit