Kinder und Eltern

Kinder und Eltern
Beratung von Kindern und Eltern

Beratung für Eltern/Sorgeberechtigte und Kinder/Jugendliche

Wenn Kinder/Jugendliche in der Familie äußern, dass sie sich mit dem bei der Geburt zugeordneten Geschlecht unwohl fühlen, kann das zu großen Irritationen, Unsicherheiten und Ängsten führen. Wenn sie sich nicht stereotyp verhalten, bedeutet das zwar noch lange nicht, dass sie trans* sind, es könnte aber ein versteckter Hinweis darauf sein.

Wie sollen Eltern/Sorgeberechtigte damit umgehen? Ansprechen oder schweigen? „Laufen lassen“ oder gezielte Angebote machen?

Wie werden Kita, Schule, Ausbildungsstelle mit meinem Kind zukünftig umgehen?

Diese Sorgen und Fragen und viele mehr sind plötzlich zu besprechen und zu lösen.

Unsere Berater*innen bieten in diesen Situationen achtsame Unterstützung. Vereinbaren Sie einfach unkompliziert einen Termin. Die Beratung ist kostenlos und kann auch anonym erfolgen!

Weitere Hilfe finden Sie unter den angegebenen Adressen weiter unten.

Ergänzungsausweis für Kinder und Jugendliche

Selbstverständlich können auch Kinder und Jugendliche einen Ergänzungsausweis beantragen.

Ergänzungsausweis beantragen

Kita/Schule/Ausbildungsstelle

Die meisten Institutionen sind im Umgang mit trans*Kindern und Jugendlichen aufgeschlossen und unterstützend.  Wir empfehlen, das Gespräch mit Erzieher*innen, Lehrkräften, Ausbilder*innen … vor einem Coming-out zu suchen und die Bedürfnisse der Kinder/Jugendlichen vorab zu besprechen. Gerne unterstützen wir in der Vorbereitung oder auch im direkten Gespräch.

Wissenswertes

Weitere Links:

Akzeptrans

Broschüre von Lambda Bayern zur Situation an Schulen

Trans* in Schule NRW

Broschüre von SCHLAU NRW zur Situation an Schulen in NRW

evtl. Handreichungen Rheinland-Pfalz und Hessen

Trans* Hochschulpolitik

Broschüre der AG trans*emanzipatorische Hochschulpolitik zur Situation an Universitäten

Änderung der Kontokarte

Mit dem Ergänzungsausweis und den Hinweisen unseres Bankflyers können Jugendliche die Änderung des Vornamens auf der Kontokarte auch ohne Personenstandsänderungsverfahren beantragen.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Elektroepilation genderidentity familiäre Netzwerke nonbinary intergeschlechtlich Suizidprävention Medizinische Maßnahmen emotionale Bedeutung transition Vielfalt fördern Nordrhein-Westfalen Körperanpassung Transgender Hassgewalt LGBTIQ+-Gemeinschaft geschlechtslos GenderDiversity Transrechte CDU/CSU Pride Peer-to-Peer-Angebote trans Empowerment queerer Identitäten Baden-Württemberg Selbstbewusstsein Betterplace Queerfeindlichkeit Misgendern mentale Gesundheit gesellschaftliche Akzeptanz Selbstbestimmungsgesetz LGBTQ+-Jugendgruppen LGBTQ TransCommunity Genderqueer Geschlechtsangleichende Maßnahmen psychische Gesundheit queere Sichtbarkeit Geschlechtsangleichung TransSupport queerfreundliche Räume Geschlechtsidentität Unterstützung Bartpflege Bundestag Queer equality LSBTI Vielfaltleben wahlprogramm agender Populismus Rheinland-Pfalz Genderdiversität Allies Akzeptanz Nichtbinär Haarentfernung LGBTQIA trans Personen Genderneutral Ally-Strategien trans* Transgesundheit Gesellschaft AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Genderakzeptanz Genderaffirmation körperveränderung Pronomen inklusive Bildung Genderverständnis Empathie Hormontherapie Cisgender genderfreedom Laserbehandlung Dysphorie Inklusion Selbstbestimmung Hormone Diversität LGBTQ+ genderfluid queere Unterstützung Selbstakzeptanz genderexpression Geschlechtsdysphorie globale LGBTIQ Rechte LGBTQ+ Aufklärung Antidiskriminierungsarbeit Geschlechtervielfalt Genderaufklärung prominente Allies Gendergleichheit dgti Trans* und Inter* Rechte

Weitere interessante Artikel

Broschüre Selbstbestimmungsgesetz verstehen

Broschüre „Selbstbestimmungsgesetz verstehen“ – Alle wichtigen Informationen für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern und Sorgeberechtigte

Broschüre zum Selbstbestimmungsgesetz: Hallo und herzlich Willkommen, du hast dich mit deiner Familie entschieden, deinen Vornamen und deinen Personenstand zu ändern. Hierfindest du gute Tipps und Informationen, wie das funktioniert. Vielleicht hast du Fragen wie: All diese Fragen beantworten wir dir in unserer Broschüre. Diese ist weiter unten zum Download

Weiterlesen »
Tafel mit Begriffen rund um Gender.

Begriffschaos rund um Gender: Eine verständliche Übersicht

Im Internet, im Fernsehen oder auch einfach im Gespräch mit anderen hört man oft Begriffe rund um Gender und Geschlechtsidentität – doch die wenigsten sind klar definiert oder werden richtig verwendet. Oft werden Begriffe durcheinandergebracht, und nicht selten kursieren falsche Vorstellungen darüber, was Gender und Geschlechtsidentität eigentlich bedeuten. Unsachliche oder

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit