dgti e.V. beim Demokratietag Rheinland-Pfalz

dgti e.V. beim Demokratietag Rheinland-Pfalz (1)
dgti e.V. beim Demokratietag Rheinland-Pfalz (1)

Der Demokratietag Rheinland-Pfalz am 29.09.2022 in Ingelheim/Rhein stand in diesem Jahr unter dem Motto

„Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt.“

Der Arbeitskreis Rheinland-Pfalz der Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. präsentierte sich bereits zum dritten Mal beim Demokratietag Rheinland-Pfalz in Ingelheim. Mit dabei waren unsere Beratenden Mairon, Johanna, Pauline, Alina und die Sprecherin des Arbeitskreises RLP Sandra Mielke.

Auszüge aus dem Veranstaltungsprogramm:

„Global auftretende Krisen wie der Klimawandel oder die Pandemie der letzten beiden Jahre verunsichern unser Denken und lösen vermeintliche Selbstverständlichkeiten auf. Zudem gibt es wieder einen Krieg in Europa, der durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ausgelöst worden ist. Wie man als demokratische Gesellschaft hierauf antworten kann, beschäftigt Jugendliche und Erwachsene.

Ein weiteres Augenmerk möchten wir auf unser Zusammenleben als Gesellschaft richten, die sich in vielen Aspekten ausdifferenziert. Wie wir miteinander diskriminierungsfrei umgehen können, im Gespräch bleiben und dabei unterschiedliche Meinungen diskutieren können, steht im Fokus. Dazu gehört auch, sich als vielfältige demokratische Gesellschaft zu akzeptieren und Unterschiedlichkeit auszuhalten.“

Wir konnte vor allem Schulklassen und Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesland informieren, auf das Beratungsangebot und die vielfältigen Fortbildungen der dgti e.V. hinweisen und erfolgreich Netzwerken.

Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte auch in diesem Jahr wieder unseren Stand. Wir hatten dabei die Gelegenheit, unsere Bekanntschaft aufzufrischen und uns zu aktuellen Themen auszutauschen.



Wir sind gemeinnützig und freuen uns über Ihre Unterstützung.
Fördermitglied werden / Spenden

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Karte von Nordamerika und Europa in vereinfachter, flächiger Darstellung. In den USA steckt eine große Pinnadel. Mehrere rote Linien führen von dieser Nadel zu mehreren Pinnadeln in Europa. Die Farben sind kräftig, überwiegend Pink, Lila und Rot.

US-Bericht gegen trans* Versorgung: Hintergründe, Netzwerke und Fakten

Im November 2025 veröffentlichte das US-Gesundheitsministerium (HHS) unter der Trump-Administration ein Papier mit dem Titel „Treatment for Pediatric Gender Dysphoria“. Der Bericht warnt eindringlich vor der medizinischen Versorgung von trans* Jugendlichen und fordert drastische Einschränkungen. Das Dokument wirkt auf den ersten Blick wie eine neutrale, staatliche Empfehlung und hat das

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.