Schlagwort: Transgender

Reue nach Geschlechtsangleichung
News

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler Transpersonen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre Entscheidung im Nachhinein bedauern. Obwohl dieses Phänomen also statistisch selten ist, wird es medial oft dramatisiert dargestellt, ohne dabei Zahlen transparent zu nennen oder die tieferliegenden Gründe angemessen zu beleuchten. Was führt also tatsächlich zu dieser Reue, wie häufig kommt sie vor, und wie können wir besser unterstützen, um solchen Situationen

Weiterlesen »
Perspektivwechsel - cis - trans*
News

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt. Authentizität leben und die eigene Identität finden Der Weg zur eigenen Identität ist für trans* Menschen oft ein intensiver Prozess der Selbstfindung. Viele berichten, dass sie erst nach Jahren des inneren Konflikts und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen zu der Erkenntnis gelangten,

Weiterlesen »
Klischees mit den Trans Menschen konfrontiert sind
News

Klischee-Fragen und -Sätze, die trans Personen leider zu oft hören müssen

Stell dir vor folgendes Klischee passiert Dir… Du fühlst dich großartig, bereit für den Tag, doch dann kommt jemand und kommentiert deine Körpergröße oder Stimme. Und plötzlich fühlst du dich nicht mehr wie eine Person, sondern wie ein Exponat im Museum der gesellschaftlichen Erwartungen. Diese Momente passieren ständig. Für trans Personen sind sie der tägliche Reminder, dass ihre Existenz für viele Menschen offenbar ein offenes Diskussionsfeld ist. Niemand kommentiert ungefragt die Körpergröße oder Stimme einer cis Person. Warum sollte das bei trans Personen anders sein? Und ja, diese Sätze mögen harmlos gemeint sein, doch sie haben oft einen unangenehmen Beigeschmack.

Weiterlesen »
Erfahrungen mit Geschlechtsdysphorie
News

Geschlechtsdysphorie verstehen: Symptome, Erfahrungen und Unterstützung

Geschlechtsdysphorie beschreibt ein tiefes Unbehagen, wenn das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht mit der empfundenen Geschlechtsidentität übereinstimmt. Viele trans* und nicht-binäre Menschen erleben Geschlechtsdysphorie – eine Erfahrung, die nicht nur individuell sehr unterschiedlich ist, sondern oft auch falsch verstanden wird. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und zeigt Wege auf, wie Betroffene und ihr Umfeld mit dieser Herausforderung umgehen können. Er ist nicht als Anleitung zur Selbstdiagnose oder ähnlichem zu verstehen. Was ist Geschlechtsdysphorie? Geschlechtsdysphorie ist keine starre Definition, sondern umfasst eine Vielzahl von Empfindungen und Erlebnissen. Häufig äußert sie sich in einer Diskrepanz zwischen dem eigenen Körper und

Weiterlesen »
Tafel mit Begriffen rund um Gender.
News

Begriffschaos rund um Gender: Eine verständliche Übersicht

Im Internet, im Fernsehen oder auch einfach im Gespräch mit anderen hört man oft Begriffe rund um Gender und Geschlechtsidentität – doch die wenigsten sind klar definiert oder werden richtig verwendet. Oft werden Begriffe durcheinandergebracht, und nicht selten kursieren falsche Vorstellungen darüber, was Gender und Geschlechtsidentität eigentlich bedeuten. Unsachliche oder herabsetzende Sprache kann diese Unsicherheiten und Vorurteile zusätzlich verstärken. Kein Wunder also, dass sich viele in diesem Begriffschaos verloren fühlen. Dieser Artikel möchte genau hier Klarheit schaffen. Denn wenn wir Menschen respektvoll und wertschätzend begegnen möchten, ist es wichtig zu wissen, welche Begriffe für Geschlecht und Identität aktuell und respektvoll

Weiterlesen »
Hormontherapie
News

Hormontherapie bei trans* Personen: Fakten, Veränderungen und Grenzen einfach erklärt

Die Hormontherapie ist für viele trans* Personen ein entscheidender Schritt, um ihren Körper ihrer Geschlechtsidentität anzugleichen. Sie bewirkt tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen, hat jedoch auch biologische Grenzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkungen der Hormontherapie, beleuchtet Vorteile und Nebenwirkungen und klärt sachlich über realistische Erwartungen auf. Physische Veränderungen durch die Hormontherapie Die Hormontherapie bewirkt bei trans* Personen Veränderungen, die typischerweise mit dem jeweiligen Geschlecht assoziiert werden. Dabei hängt die Art der Effekte davon ab, ob Östrogene (bei trans* Frauen) oder Testosteron (bei trans* Männern) eingenommen werden. Veränderungen bei trans* Frauen (MTF – Male-to-Female) Veränderungen bei trans* Männern

Weiterlesen »
Netflix-Doku: Will & Harper
News

Filmtipp: „Will & Harper“ auf Netflix. Ein Roadtrip der Freundschaft und Selbstfindung

Der Netflix-Dokumentarfilm Will & Harper erzählt die bewegende Geschichte der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen dem Komiker Will Ferrell und Harper Steele, die vor kurzem als Transfrau öffentlich ihr Coming-Out hatte. Der Film folgt den beiden auf einem Roadtrip quer durch die USA – ein symbolischer Neuanfang für Harper, der nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreift. Ein kraftvolles Zeichen für Trans-Allianzen Was Will & Harper so besonders macht, ist die authentische Darstellung, wie sich Freundschaft entwickeln und festigen kann, selbst wenn das Leben neue Herausforderungen bereithält. Ferrell, bekannt für seine komischen Rollen, zeigt hier seine einfühlsame Seite. Als Harper sich

Weiterlesen »
Coming-out als transgender gegenüber dem/der Partner*in
News

Tipps für dein Coming-out als trans* in der Partnerschaft: Wie du den Schritt wagst und was du beachten solltest

Das Coming-out als trans* Person ist ein bedeutsamer Moment – besonders, wenn es darum geht, es dem eigenen Partner oder der eigenen Partnerin mitzuteilen. Neben deiner Identität steht hier auch eure Beziehung auf dem Spiel. Doch wie gehst du diesen sensiblen Schritt an? In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Coming-out in der Partnerschaft respektvoll und einfühlsam gestalten kannst. 1. Den richtigen Moment finden Das Coming-out ist ein sehr persönlicher Schritt, der gut überlegt sein sollte. Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt, aber es ist wichtig, dass du dich sicher und bereit fühlst. Schaffe eine ruhige, angenehme Atmosphäre, in der

Weiterlesen »
Queerer Wahlabend
News

International Pronouns Day – Ein Tag für Respekt und Inklusion

Am dritten Mittwoch im Oktober wird weltweit der International Pronouns Day begangen – 2024 fällt er auf den 16. Oktober. Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, die richtigen Pronomen zu verwenden. Pronomen sind nicht nur Worte, sie sind ein Ausdruck der Identität einer Person. Der International Pronouns Day fördert das Verständnis für diese Thematik und ermutigt dazu, Sprache bewusst und respektvoll zu nutzen . Die Bedeutung von Pronomen Pronomen wie „sie“, „er“ oder „they“ spiegeln die Geschlechtsidentität von Menschen wider und helfen dabei, sie richtig anzusprechen. Für trans und nicht-binäre Menschen kann es belastend sein, wenn

Weiterlesen »

Peerberatung für trans* und inter* Menschen – in Rheinland-Pfalz

Peerberatung für trans* und inter* Menschen Die dgti e.V. bietet Ihnen psychosoziale und fachliche Beratung, Fort- und Weiterbildungen, Qualitätszirkel für Psychotherapeut*innen sowie queere Bildung und die Zertifizierung Ihrer medizinischen Einrichtung an. Beratungsstellen der dgti e.V. – Rheinland Pfalz Unser bundesweit vertretenes Peer*Beratungsteam bietet psychosoziale und fachliche Beratung rund um die Themen Transidentität (trans*), Intergeschlechtlichkeit (inter*) und Nicht-Binarität an. Dafür haben unsere Berater*innen umfangreiche Kenntnisse im sozialen, medizinischen und rechtlichen Bereich. Häufig sind bei Fragen zu Trans*, Inter* und Nicht-Binarität (tin*) auch andere Themen verknüpft. Deshalb bieten wir auch Beratung für Eltern, Jugendliche, Unternehmen, ärztliches und psychotherapeutisches Fachpersonal an. Auch bei speziellen Fragen helfen unsere Beratenden gerne weiter. Unsere Standorte sind in ganz Deutschland zu

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.