Begriffschaos rund um Gender: Eine verständliche Übersicht

Tafel mit Begriffen rund um Gender.
Genderbegriffe auf einer Tafel

Im Internet, im Fernsehen oder auch einfach im Gespräch mit anderen hört man oft Begriffe rund um Gender und – doch die wenigsten sind klar definiert oder werden richtig verwendet. Oft werden Begriffe durcheinandergebracht, und nicht selten kursieren falsche Vorstellungen darüber, was Gender und Geschlechtsidentität eigentlich bedeuten. Unsachliche oder herabsetzende Sprache kann diese Unsicherheiten und Vorurteile zusätzlich verstärken. Kein Wunder also, dass sich viele in diesem Begriffschaos verloren fühlen.

Dieser Artikel möchte genau hier Klarheit schaffen. Denn wenn wir Menschen respektvoll und wertschätzend begegnen möchten, ist es wichtig zu wissen, welche Begriffe für Geschlecht und Identität aktuell und respektvoll sind – und welche aus gutem Grund nicht mehr verwendet werden. Mit einer verständlichen Übersicht erklären wir, wie sich Gender und Geschlechtsidentität unterscheiden, welche Begriffe sinnvoll und respektvoll sind und wie wir in Zukunft bewusster über das Thema sprechen können.

Die Grundlagen: Unterschied zwischen „Sex“ und „Gender“

Um Gender-Begriffe zu verstehen, ist der Unterschied zwischen biologischem Geschlecht („Sex“) und sozialer Geschlechtsidentität („Gender“) grundlegend. Während „Sex“ die körperlichen Merkmale eines Menschen beschreibt, bezeichnet „Gender“ die soziale und kulturelle Identität, die mit Geschlecht verbunden wird. Diese Unterscheidung bildet die Basis für alle weiteren Begriffe.

Das biologische Geschlecht wird in der Regel durch körperliche Merkmale wie Chromosomen, Hormone und Fortpflanzungsorgane bestimmt. Oft wird dabei eine Einteilung in „männlich“ und „weiblich“ vorgenommen. Doch dieses binäre System wird nicht allen Menschen gerecht: Intergeschlechtliche Menschen beispielsweise werden mit Merkmalen geboren, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen lassen. Die Existenz intergeschlechtlicher Menschen zeigt, dass auch das biologische Geschlecht vielfältiger ist, als viele annehmen.

Demgegenüber beschreibt die Geschlechtsidentität das persönliche Empfinden eines Menschen, als welches Geschlecht man sich selbst erlebt. Diese Selbstwahrnehmung ist tief im Inneren verankert und kann, muss aber nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen.

Aktuelle Begriffe und ihre Bedeutung

Menschen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, werden als bezeichnet. Ein Mensch, der bei der Geburt als weiblich eingetragen wurde und sich auch als Frau identifiziert, gilt also als cisgender. Im Gegensatz dazu beschreibt oder kurz „trans“ Personen, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Wichtig ist, dass „transgender“ als Adjektiv und nicht als Substantiv verwendet wird – es heißt also „eine trans Person“ und nicht „ein Transgender“.

Ein Begriff, der oft ebenfalls in diesen Kontext fällt, ist „non-binär“. Nicht-binäre Menschen identifizieren sich weder ausschließlich als männlich noch ausschließlich als weiblich. Sie fühlen sich also in einem Spektrum außerhalb der traditionellen Geschlechterordnung. Eine weitere Identität ist . Genderfluide Menschen erleben ihre Geschlechtsidentität als flexibel und veränderlich. Sie fühlen sich möglicherweise an manchen Tagen als weiblich, an anderen als männlich oder als ein Geschlecht außerhalb dieser Kategorien.

Merke Dir: Neue Begriffe verwenden. So zeigst Du Respekt und dein Wissen.

Überholte Begriffe und ihre respektvollen Alternativen

Einige Begriffe, die früher gebräuchlich waren, gelten heute als veraltet und problematisch. Die Sprache rund um Gender entwickelt sich weiter, und diese Entwicklung spiegelt oft einen besseren Zugang zu Wissen und ein wachsendes Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Identitäten wider.

Ein solcher veralteter Begriff ist „transsexuell“. Er wurde lange Zeit verwendet, um Menschen zu beschreiben, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Der Begriff legt jedoch den Fokus stark auf körperliche Merkmale und medizinische Aspekte, was leicht zu Missverständnissen führt, da es bei Transidentität in erster Linie um das Identitätsgefühl geht. Heute wird stattdessen „transgender“ oder kurz „trans“ verwendet, was die Geschlechtsidentität beschreibt, ohne sich auf körperliche Merkmale zu fokussieren.

Ein weiteres Beispiel ist der Begriff „Hermaphrodit“. Ursprünglich aus der Mythologie entlehnt und später in die medizinische Terminologie eingeführt, ist dieser Begriff ungenau und wird oft als abwertend empfunden. In der heutigen Sprache wird daher oder „inter“ verwendet, Begriffe, die respektvoll die Vielfalt körperlicher Merkmale darstellen, ohne zu stigmatisieren. Auch der Ausdruck „Zwitter“ ist als Bezeichnung veraltet und diskriminierend. Der Begriff „intergeschlechtlich“ ist die anerkannte Alternative, die Menschen mit variierenden geschlechtlichen Merkmalen mit Würde beschreibt.

Praktische Tipps für einen respektvollen Umgang mit Gender-Begriffen

Eine bewusste Sprache kann helfen, alle Menschen wertzuschätzen und zu inkludieren. Wichtig ist dabei, die Selbstbezeichnungen von Menschen zu respektieren. Wenn sich jemand mit einem bestimmten Begriff identifiziert oder bestimmte verwendet, sollten wir diese respektieren. Unsicherheit ist normal, und höflich nachzufragen zeigt meist Respekt und wird positiv aufgenommen.

In Gesprächen über Gender ist es sinnvoll, keine voreiligen Annahmen über das Geschlecht einer Person zu treffen. Geschlechterneutrale Formulierungen können hier eine einfache und inklusive Lösung bieten, die allen Menschen gerecht wird. Wer sich auf diesem Gebiet weiterbildet und neue Begriffe lernt, zeigt Offenheit und ein Interesse daran, immer wieder Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und anzuerkennen.

Gesellschaftliche Entwicklung und Sprache

Sprache entwickelt sich kontinuierlich weiter – das gilt besonders für die Themen rund um Gender und geschlechtliche Identität. Was heute respektvoll und anerkannt ist, kann in einigen Jahren schon wieder überholt sein. Entscheidend ist daher, mit einer offenen und lernbereiten Haltung an das Thema heranzugehen: Die Bereitschaft, neue Begriffe und Entwicklungen anzunehmen und die eigene Sprache zu reflektieren, ist grundlegend für ein respektvolles Miteinander. Der Respekt gegenüber Menschen und ihrer Selbstwahrnehmung unterstützt eine Gesellschaft, die und Vielfalt wertschätzt.

Das Verständnis von Gender-Begriffen leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. Hier geht es nicht um „political correctness“, sondern um Respekt und das Anerkennen der Vielfalt menschlicher Identitäten. Eine offene Haltung hilft dabei, sich sicher und bewusst in Gesprächen zu Gender und Geschlechtsidentität zu bewegen.

Unterstützen Sie die Aufklärungsarbeit der dgti
Eine respektvolle Sprache und eine offene Gesellschaft entstehen nicht von allein. Unterstützen Sie die Arbeit der dgti mit einer Spende, um Bildungsangebote und Beratung für trans* und inter* Menschen zu fördern.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Corona Ärztetag Andrea Ottmer das feministische Manifest Alter Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) #deine dgti CSD Bundesärztekammer Augsburg Benachteiligung Bildungseinrichtungen Coming Out Day Arbeitsumfeld Arbeitgeber*innen BSG Bundesregierung Christlich Bielefeld Ausdruck Braunschweig BCG AK AK RLP Bundestag Ära §45b (co) unsplash.com Daten das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. AceAlly Ahlebeck AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Binder Bundesgerichtshof Bundeswehr 3. Reich Aromantik Bundessozialgericht Bundesverfassungsgericht Antidiskriminierungsarbeit Ansbach Bundesministerium des Innern Bücher Berufsunfähigkeitsversicherung Authentizität Archiv Additional Information Supplemental ID Beratungsstelle RLP Augenhöhe Aktivistin AceErasure Angehörige Beitrag agender Awareness Bad Kreuznach Barrieren Bundesverband Trans* Beratenden Ausbildung AWMF-S3-Leitlinie Balian Buschbaum Best Ally Award dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Arbeit Best Practices AsexualAwareness Begutachtungsrichtlinie Ärztekammer (Deutschland) dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Aurich biologie Alkohol Bedürfnisse Bundesverdienstkreuz Bi- Artikel 3 Grundgesetz Attraktivität für Beschäftigte Beratung Coming-out Antidiskriminierung äußeres Coming-out Bundesministeriums der Justiz Allgäu AMKA Baden-Württemberg Gruppenmitglied beziehungstipps Achtsamkeit Arbeitsrecht angriffe auf die dgti e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin-Alexanderplatz Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Beratung für trans* und inter* Menschen Ärzt*innen Bank Alltagserfahrung AcePride Damian Kusenberg Bundesärztekammer Offener Brief AK trans*hopo Couple Adrian Hector 19. September Blutspenderichtlinien Brighton Belegschaft Asterisk code Beleidigung AK Hessen AGG Bundesvorstand Bild auting §192a StGB AsexualSpectrum Anerkennung Bartpflege Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Beratungsstelle Bayern anstatt Christentum Anpassung AK Berlin-Brandenburg Allies Alltagstest AK Öffentlichkeitsarbeit Athlet*innen Beratung bundesweit Affiliate § 175 Abstammungsrecht AOK Cis Menschen Berlin Cisgender Bildungsabschlüsse Baden-Württemberg Bundesarbeitsgericht AsexualVisibility AkzeptanzFürAlle #deinedgti Buchtipp Anliegen Bundespolitik Bürokratie Asexualität Bundesjustizminister Marco Buschmann Bündnis zum Abstammungsrecht Bundesminister Karl Lauterbach Akzeptanz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Business Case Bußgeld Misgendern Bundespolitk comingout AsexualitätErklärt Chancen community Anerkennung am Arbeitsplatz § 45b PStG BGH Aufklären AK TH ArbeitsplatzInklusion Bankverbindung der dgti e.V. Bayern Constantin Jahn AceFlag Bildung AK Sport bezeichnen sich als Agender. AK Nord § 192 AsexualAwarenessWeek Arbeitsplatz Allgemein Arbeitskreis Candles Ally-Strategien AGB Bodensee cdu arbeitssicherheit 1987 Ausschluss alina AK Bayern Austausch Buchtipps Bundesrat Ausland BigBrother AWMF Berlin-Brandenburg Barcelona Blutspenderichtlinien anpassen Bankkarte Begutachtungsanleitung Alice Schwarzer §175 Axel Springer Verlag D&I Amsterdam Chancengleichheit AGG-Reform Bündnis Beratungsgespäch Crossdressing Amateurfußball Bad Münster am Stein-Ebernburg ARD angleichende Maßnahmen Checkliste CDU/CSU Altersverteilung von trans* Personen Aufklärung Ausbildung Begutachtung Alexander Korte Art. 3 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Claudia Jürgen Clüsserath androgyn bundesweit Covid AK Info Betterplace AK ST Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften §45b PStG 26 Jahre AK SN Archive AceSupport Ausbildungsschule Christiane Rohleder Begleitung cdu wahlprogramm Beratungsstelle cis-Männer (co) unsplsch Bündnis 90/Die Grünen Berater*innen Coming Out Antifeminismus Brandenburg AK NRW Antrag

Weitere interessante Artikel

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Sehr gerne informieren und empfehlen wir zur Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche

Weiterlesen »
Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler trans* Personen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre

Weiterlesen »
Auf einem dunklen Schreibtisch liegt ein aufgeschlagener Ordner mit dem Titel „VERSICHERUNG“. Drei gelbe Haftnotizen kleben auf dem Dokument mit den Aufschriften „IN BEARBEITUNG“, „RISKANT“ und „WIEDERVORLAGE“. Daneben liegen eine Flasche mit der Aufschrift „HORMONE“, ein runder Pin in den Farben der Trans*-Pride-Flagge sowie ein Personalausweis mit einem durchgestrichenen Geschlechtseintrag. Die Szene ist düster beleuchtet und vermittelt eine bürokratische Hürde im Zusammenhang mit Trans*-Identität und Gesundheitsversorgung.

Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In Deutschland leben viele trans* Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen Versicherungen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die Berufsunfähigkeitsversicherung im Fokus, doch auch in der Krankenversicherung ergeben sich immer

Weiterlesen »
Freiheit, Rainbow-flag

Die erkämpfte Freiheit: Trans*- und Inter*geschichte in Deutschland

Ein langer Weg voller Mut, Widerstand und Hoffnung: Die Geschichte von Trans*– und Inter*personen in Deutschland ist mehr als eine Abfolge von Gesetzen und historischen Ereignissen. Sie erzählt von bahnbrechenden Vorreiter*innen, von Zeiten der Unterdrückung und von einem unermüdlichen Streben nach Freiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Diese Reise beginnt in einer

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.