Steffi Schaaf ist nicht mehr bei uns

Ein Nachruf für Steffi Schaaf

Im März 2023 erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres Mitglieds Steffi Schaaf.

Als wäre die Nachricht an sich noch nicht schlimm genug, wurde uns mitgeteilt, dass sie vermutlich schon am 26.1.2023 verstorben ist. Ihre Freunde haben sie vermisst aber hatten keine Möglichkeit bei Verwandten oder Nachbarn nach ihr zu fragen, da auch zu ihrer Familie kein regelmäßiger Kontakt bestand.

Steffi hatte es nicht leicht, aber sie hatte es nach einer jahrelangen Durststrecke in prekären finanziellen Verhältnissen zu einem gut bezahlten Job und gerade erst zu einer neuen Wohnung geschafft.

Wir haben Steffi als herzliche hilfsbereite Frau kennengelernt, die sich trotz aller Benachteiligungen noch um andere Menschen in ähnlicher Situation gekümmert hat und auch noch Energie für den Einsatz für die Rechte von trans* und nicht-binären Menschen fand. Noch Ende 2022 traf Sie sich mit Menschen, die ihr in Dankbarkeit für seelisch/moralische Unterstützung verbunden waren.

2014 stand sie für die Trans* Community bei der ersten Tagung des Rheinland-Pfälzischen Integrationsministeriums mit einem Vortrag zur Gender Gap vor dem Mikrofon (Bild oben).

Kurz darauf gründete sie zusammen mit Claudia Frorath, Livia Prüll und Petra Weitzel den ersten Landesverband der dgti, den dgti Arbeitskreis Rheinland-Pfalz.

Daneben übernahmen sie für mehrere Jahre bis 2017 die Moderation der Selbsthilfegruppe Main-TS (heute MainzTS) in Mainz und absolvierte die Ausbildung als Trans* Beraterin an der Akademie Waldschlösschen. Nach Abschluss dieser Ausbildung war sie viele Jahre als Beraterin für die dgti e.V. und die Bar jeder Sicht in Mainz tätig und stand uns wiederholt als Referentin für soziale Fragen wie Lookismus bei unseren Schulungen zur Verfügung.

Auf Grund ihres Hochschulabschlusses hatte Steffi Schaaf ab 2018 die Gelegenheit mit Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben“ zusammen mit dem Verein TRIQ e.V. eine wissenschaftliche Auswertung „Es werden immer mehr…!“ unserer seit 1999 ausgegebenen Ergänzungsausweise durchzuführen, die Erkenntnisse über Altersstruktur und regionale Verteilung der Versorgung mit Gesundheitsleistungen brachte.

Mit ihrem beruflichen Neustart in Wiesbaden hatte Steffi Pläne wieder aktiver zu werden, das hat leider nicht sollen sein.

Wir sind in Gedanken bei Dir, liebe Steffi.

Der Vorstand der dgti

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit