Logo der dgti

Schlagwort: Ergänzungsausweis

Ergänzungsausweis der dgti
News
Petra Weitzel

Impfnachweis und dgti Ergänzungsausweis

Einen Impfnachweis und dgti Ergänzungsausweis mit dem gewählten Vornamen plus amtliches Dokument mit dem Deadname zu benutzen, geht das? Ja, das geht, aber nicht überall. Nachdem Baden-Württemberg seine Corona Verordnung entsprechend angepasst hat und den Ergänzungsausweis öffentlich nennt, haben wir weitere Bundesländer angeschrieben. Brandenburg, Hessen und NRW haben unsere Bitte um Ergänzung der Corona Verordnung mit für die Politik atemberaubender Geschwindigkeit umgesetzt. Dafür gilt diesen Ministerien und deren Mitarbeitenden unser herzlicher Dank, denn das ist nicht selbstverständlich. Mit Stand 14.03.2022 sind die Bundesländer Bayern, Berlin und Rheinland-Pfalz hinzugekommen. Kann ein Impfzertifikat nachträglich geändert werden? Nein. Wenn sich der Vorname oder

Weiterlesen »

Checkliste Beantragung Ergänzungsausweis

Hinweise zum Ergänzungsausweis, Foto-Upload und persönlichen Angaben  Für eine möglichst zügige und problemlose Erstellung eines dgti-Ergänzungsausweises lesen und beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise:  Fotomotiv  Beachten Sie, dass der Ergänzungsausweis als Identifikationsdokument dient.  Daher bitte bei der Wahl des Fotomotivs darauf achten, dass auf 70-80 % des Bildformates Ihr Gesicht zu sehen ist. Sie können das Passfoto selbst aufnehmen, orientieren Sie sich der Einfachheit halber an den “offiziellen” Vorgaben für Passfotos (hier eine Anleitung zum Selbsterstellen eines solchen Bildes). Falls Ihr Bild diesen Kriterien nicht entspricht, werden wir Sie anschreiben und um die Neuanlage des Antrags bitten. Dies verzögert den Bestellprozess unnötig und verursacht vermeidbaren und

Weiterlesen »

Datenschutzerklärung zum dgti Ergänzungsausweis

Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass meine personenbezogenen Daten im Rahmen des Herstellungsprozesses durch die dgti e.V. an die mit der Herstellung und dem Vertrieb bedachten Auftragnehmer*innen weitergegeben werden. Es werden nur jene Daten weitergegeben, die für die jeweilige Beauftragung notwendig sind. Die Auftragnehmer*innen haben sich gegenüber der dgti e.V. zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet.  Ich bin damit einverstanden, dass die dgti e.V. alle Daten meines Antrages und die zugehörige Banküberweisung aus steuerrechtlichen Gründen für das zuständige Finanzamt für Körperschaften in Berlin auf sichere Weise für 10 Jahre speichert. Außerdem bin ich damit einverstanden, dass die anonymisierten Daten für statistische Auswertungen im Rahmen wissenschaftlicher Forschung gespeichert werden: gewählter Vorname, Verteilung

Weiterlesen »

Deadname, deadnaming

Der “Deadname” einer TIN Person ist der ihr in Unkenntnis ihrer wahren Geschlechtsidentität bei der Geburt gegebene Vorname. Er passt nicht zur geäußerten Geschlechtsidentität und wurde deshalb durch einen passenden Namen ersetzt. Das Ansprechen einer solchen Person mit ihrem alten, ursprünglichen Vornamen bezeichnet man als “deadnaming”, missachtet das Selbstbestimmungsrecht der so angesprochenen Person und kommt einem Fremdouting gleich. Der Ergänzungsausweis der dgti e.V. verhindert dieses Deadnaming, indem er ein Dokument zur Verfügung stellt, auf dem der Vorname dokumentiert ist, der der geäußerten Geschlechtsidentität des Ausweisinhabenden entspricht.

Weiterlesen »

Der Ergänzungsausweis der dgti e.V.

Bei Trans*Personen stimmen die amtlichen Ausweispapiere vor der offiziellen Namens- und/oder Personenstandsänderung nicht mit der eigenen geschlechtlichen Verortung überein. Ähnlich kann dies auch beim äußeren Erscheinungsbild der Fall sein. Das führt bei einer Personenkontrolle häufig zu unangenehmen, belastenden und erniedrigenden Fragen oder sogar gefährlichen Situationen. Der dgti-Ergänzungsausweis ist ein standardisiertes Ausweispapier, das alle selbstgewählten personenbezogenen Daten (Vorname, Pronomen und Geschlecht) dokumentiert und ein aktuelles Passfoto zeigt. Bei sämtlichen Innenministerien, bei der Polizei, vielen Behörden, Banken, Universitäten, Versicherungen und anderen Stellen ist er bekannt und akzeptiert. Dort, wo dies noch nicht der Fall ist, hilft ein QR-Code auf dem Ausweis weiter.

Weiterlesen »