Trans* Personen und Substanzkonsum: Eine differenzierte Betrachtung

Der Zusammenhang zwischen Transgeschlechtlichkeit und Substanzkonsum ist ein komplexes Thema, das intensive Forschung und eine sensibilisierte Herangehensweise erfordert. zeigen, dass Personen ein erhöhtes Risiko für problematischen Substanzkonsum haben können, bedingt durch vielfältige Faktoren.

Prävalenz und Muster des Substanzkonsums

Untersuchungen haben signifikante zur Prävalenz des Substanzkonsums bei aufgezeigt. Eine US-Studie fand heraus, dass 26,3% der Befragten Substanzen zur Bewältigung transbezogener Diskriminierung nutzen, während andere Studien ähnliche Trends in verschiedenen Formen des Substanzkonsums wie exzessivem – und Drogenkonsum belegen. Die Hamburger ENIGI-Studie ergänzt, dass bei einigen trans* Personen Suchtverhalten als schädlich oder abhängig eingestuft wurde, was spezifische Behandlungsansätze erfordert.

Unterschiede im Suchtverhalten zwischen trans* Männern und trans* Frauen

Interessante Unterschiede im Substanzkonsumverhalten zwischen trans* Männern und trans* Frauen wurden festgestellt. Trans* Männer neigen häufiger zu Verhaltensweisen, die traditionell als „männlich“ angesehen werden, wie Alkohol- und Drogenkonsum. Auf der anderen Seite greifen trans* Frauen möglicherweise vermehrt zu Substanzen, um affektive Zustände zu regulieren oder gesellschaftlich akzeptierte Verhaltensweisen wie den Konsum von Schmerz- und Schlafmitteln zu unterstützen.

Herausforderungen in der Suchtbehandlung für Trans* Personen

https://www.dhs.de/lebenswelten/gendersensible-suchtarbeitDie Zugänglichkeit und Sensibilität von Suchtbehandlungseinrichtungen für trans* Personen ist häufig eingeschränkt. Diskriminierung und mangelndes Verständnis seitens des medizinischen Personals können zu Therapieabbrüchen führen und den Behandlungserfolg beeinträchtigen. Es besteht dringender Bedarf an geschlechtssensibler Schulung für das Fachpersonal sowie an spezialisierten Einrichtungen, die die individuellen Bedürfnisse von trans* Personen berücksichtigen.

Trans*-sensible Ansätze für die Suchtbehandlung

Eine effektive Suchtbehandlung für trans* Personen erfordert mehrere zentrale Ansätze:

  • des Behandlungspersonals: Schulungen für das Personal in Suchtbehandlungseinrichtungen sind entscheidend, um die spezifischen Bedürfnisse von trans* Personen zu verstehen und zu berücksichtigen. Hier kann auch das Angebot der dgti unterstützend wirken.
  • Schaffung eines sicheren und diskriminierungsfreien Umfelds: Es ist wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der sich trans* Personen sicher und akzeptiert fühlen.
  • Integration geschlechtsangleichender Maßnahmen: Die Fortsetzung von Transitionsmaßnahmen während der Suchtbehandlung kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein.

Fallbeispiel

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie wichtig eine geschlechtssensible Behandlung ist: Alex, ein trans* Mann, suchte Hilfe wegen seines Alkoholkonsums. In einer spezialisierten Einrichtung erhielt er nicht nur bei der Suchtbewältigung, sondern auch Zugang zu Hormonersatztherapie, was seine psychische Gesundheit und sein Wohlbefinden deutlich verbesserte.

Fazit

Die komplexe Beziehung zwischen Transgeschlechtlichkeit und Substanzkonsum erfordert weiterhin umfassende Forschung und die Entwicklung gezielter Präventions- und Behandlungsstrategien. Eine individualisierte, geschlechtssensible Herangehensweise ist entscheidend, um trans* Personen effektiv zu unterstützen und langfristige Erfolge in der Suchtbehandlung zu erzielen. Durch die Berücksichtigung der individuellen Lebenserfahrungen und Bedürfnisse kann die Behandlung von Suchterkrankungen bei trans* Personen nachhaltig verbessert werden.

Besuchen Sie unsere Spendenseite auf Betterplace und leisten Sie Ihren Beitrag. Unsere Peer-to-Peer-Beratenden spielen für „Betroffene“ eine wichtige Rolle. Sie sind zwar keine Psychologen, jedoch bieten sie als erste Ansprechpersonen wertvolles Verständnis und praktische Hilfe. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken!

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Geschlechtervielfalt Transrechte trans genderfluid Baden-Württemberg LGBTQ+-Jugendgruppen Transgesundheit intergeschlechtlich Hassgewalt prominente Allies gesellschaftliche Akzeptanz Empathie equality queere Sichtbarkeit Selbstbestimmungsgesetz wahlprogramm LGBTQ+ Haarentfernung Geschlechtsdysphorie Queerfeindlichkeit emotionale Bedeutung AOK Rheinland-Pfalz/Saarland trans Personen LGBTIQ+-Gemeinschaft Peer-to-Peer-Angebote Gendergleichheit familiäre Netzwerke Körperanpassung CDU/CSU Selbstakzeptanz queerfreundliche Räume Antidiskriminierungsarbeit Genderverständnis Nichtbinär globale LGBTIQ Rechte Vielfalt fördern LGBTQ geschlechtslos körperveränderung Suizidprävention Bundestag Populismus LGBTQIA Bartpflege Inklusion Geschlechtsangleichung Cisgender Genderqueer TransSupport Geschlechtsidentität Rheinland-Pfalz Empowerment queerer Identitäten queere Unterstützung Pride genderexpression LGBTQ+ Aufklärung Geschlechtsangleichende Maßnahmen GenderDiversity Selbstbewusstsein TransCommunity dgti Allies Genderaffirmation Selbstbestimmung Genderneutral genderfreedom Genderaufklärung Laserbehandlung Genderdiversität Pronomen Medizinische Maßnahmen Diversität LSBTI Genderakzeptanz Unterstützung genderidentity nonbinary Betterplace Transgender Gesellschaft trans* mentale Gesundheit psychische Gesundheit Hormone Dysphorie Hormontherapie agender Akzeptanz Ally-Strategien Misgendern inklusive Bildung Elektroepilation Queer Vielfaltleben Nordrhein-Westfalen transition Trans* und Inter* Rechte

Weitere interessante Artikel

Hormontherapie

Hormontherapie bei trans* Personen: Fakten, Veränderungen und Grenzen einfach erklärt

Die Hormontherapie ist für viele trans* Personen ein entscheidender Schritt, um ihren Körper ihrer Geschlechtsidentität anzugleichen. Sie bewirkt tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen, hat jedoch auch biologische Grenzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkungen der Hormontherapie, beleuchtet Vorteile und Nebenwirkungen und klärt sachlich über realistische Erwartungen auf. Physische

Weiterlesen »
Broschüre Selbstbestimmungsgesetz verstehen

Broschüre „Selbstbestimmungsgesetz verstehen“ – Alle wichtigen Informationen für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern und Sorgeberechtigte

Broschüre zum Selbstbestimmungsgesetz: Hallo und herzlich Willkommen, du hast dich mit deiner Familie entschieden, deinen Vornamen und deinen Personenstand zu ändern. Hierfindest du gute Tipps und Informationen, wie das funktioniert. Vielleicht hast du Fragen wie: All diese Fragen beantworten wir dir in unserer Broschüre. Diese ist weiter unten zum Download

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.