International Transgender Day of Visibility 2023

Wir wählen Sichtbarkeit Trans Day of Visibility
Trans Day of Visibility

Heute ist der #TransDayOfVisibility oder auch International Transgender Day of Visibility, der Tag der Sichtbarkeit von trans* Personen. Jedes Jahr macht der Tag darauf aufmerksam, dass trans* Rechte Menschenrechte sind und vielerorts werden diese durch Demos und Aktionen eingefordert.

Wir als Teil der tin*Community/Communities fordern unsere Rechte auf Selbstbestimmung und fordern Schutz vor dem Hass. Trans*, Inter* und Nichtbinäre Menschen stehen sichtbar für ihre/unsere Rechte ein!

Zur Bildergalerie >

„Wir wählen Sichtbarkeit!“ ist daher das Motto von:

  • Phenix Kühnert, trans*, Künstlerin, Schauspielerin und Autorin, @thisisphenix
  • Janboris Rätz, nicht-binär, Journalist*in, @janborisineinemwort
  • Jnnrhndrxx, schwarz und trans*, Female Rapper / Musikerin, @jnnrhndrxx
  • Luan Pertl, inter*, menschenrechtsaktivistische Person im LGBTIQ Bereich in Österreich und Deutschland, davon liegt der Schwerpunkt der letzten 8 Jahre auf dem Thema Geschlechtliche Vielfalt mit der Vertiefung Intergeschlechtlichkeit, @luanpertl
  • Sarah Fartuun Heinze, Black:gender:Queer ¦ nonbinary ¦ multiverseneurodiversetraversing Beyond Binary Stars 🌷🪐 (lohn-)arbeitet als Freie Künstler*In & Autor*In & Kulturelle Bildner*In:multiverse(neurodiverse)traversing Beyond Binary Stars Auch &/ zum Beispiel mit Theater, Games, Musik & Empowerment und : versteht sich Auch & Vorallem als Ästhetische Forscher*In, @sa_fa_he
  • Duke Duong, trans*, Digital Creator, Aktivist und Speaker, @trans.parenz
  • Georgine Kellermann, trans*, Journalistin, @georginekellermann
  • Io Görz, non-binary, queer, trans femme, Journalist*in, @io_goerz
  • Julia Monro, trans*, Menschenrechtsaktivistin und Journalistin, @juliamonro
  • Kai Logarić, nichtbinär, engagiert sich online und offline in den Bereichen Antirassismus, Veganismus, Anti-Diskriminierung, LGBTIQ*-Rechte, intersektionaler Feminismus, @was.kai.sagt
  • Luca Fabièn Dotzler, nicht-binär, Künstler*in und Aktivist*in, @luca.fabien.dotzler
  • Robi Florin Pink, inter* und nicht-binär, am liebsten keine Pronomen, inter*Aktivismus, @robi_florin_pink
  • Asta Dittes, inter*, Mediendesignerin, Konzepterin, Autorin

Ein Statement von Luca Fabièn Dotzler zum heutigen Tag:

“Wenn ich bedenke, was es noch vor 100 Jahren für Menschen bedeutet hat, trans* zu sein, wenn ich bedenke, was es für mich noch vor 30, 20 oder sogar noch vor 10 Jahren bedeutet hat, trans* zu sein, kann ich mit Fug und Recht sagen, sind wir heute doch schon viel besser dran.

Die absolut grausamen und menschenunwürdigen Paragrafen im TSG, also dem “Transsexuellengesetz”, wurden ausgesetzt – Keine Zwangsoperationen und keine Zwangsscheidungen mehr, um nur zwei Gräuel zu nennen.

Noch dieses Jahr soll das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft treten. Noch weist der Gesetzentwurf erhebliche Lücken auf. ABER, besser ist eben nicht gut genug und genau deswegen dürfen wir nicht aufhören sichtbar zu sein. Denn unsere Sichtbarkeit schafft Aufklärung, schenkt Menschen Mut zu sich selbst zu stehen, sich zu outen und gibt ihnen Halt, indem sie wissen, dass sie nicht allein sind. 

1f3f3_200d_26a7.png

Janboris Rätz mit einem Statement zum heutigen Tag:

„Die Gesetze gegen Dragqueens, queere, nicht-binäre und trans* Personen in den USA bereiten mir Sorge. Und auch hier beunruhigen mich die zunehmenden Ressentiments, Witze, Hass und Gewalt uns gegenüber. Gerade wir Deutsche sollten aus der Vergangenheit lernen und nicht immer und immer die gleichen Fehler Minderheiten gegenüber machen.“

Internationale Statements zum Transgender Day of Visibility 2023:

US Präsident George Biden Human Rights Campaign (USA) Sushmita Sen (Indien) Stonewall (UK) Ellis Chen (Singapur) LQBTQ Nation zum Sport

Zur Bildergalerie >

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.