MainzTS und dgti bei der Mainzer Sommerschwüle aktiv

Infostand der dgti AK Rheinland Pfalz gemeinsam mit MainzTS

Auch in diesem Jahr waren die dgti gemeinsam mit „MainzTS dem Mainzer Stammtisch für transidente Menschen und ihre Angehörigen“ mit einem Infostand beim Mainzer CSD – der Sommerschwüle – vertreten. Rund um die Malakoff-Terrasse waren an über 20 Ständen Vertreter*innen queerer Gruppen zu Gesprächen anzutreffen.

Zuvor zog die Demoparade durch die Mainzer Innenstadt, mit 8.000 Teilnehmenden haben sich so viele Menschen wie noch nie zuvor für die Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt eingesetzt.

Danke den Helfenden Anika, Lucas, Vincent, Petra, Undine, Tatjana und ihr Sohn Leo.

Queerfeindlichkeit tötet – Johanna Knöppler auf der Bühne des CSD

Auf der Bühne des CSD Mainz gingen Dr. Tobias Boll, Soziologe an der Uni Mainz, und Johanna Knöppler, Trans*-Beraterin der dgti, auf das diesjährige Thema „Queerfeindlichkeit tötet“ genauer ein. Philipp Gresch interviewte die beiden zur Frage: Woher kommt der Hass?

„Die Expert*innen brachten Licht in die arge und bisweilen einsame Arbeit im trans Aktivismus. Außerdem erklärten sie wie rechtsextreme Netzwerke mit internationaler Finanzierung Unterstützung rekrutieren. Zuletzt konnte noch angerissen werden, was es für eine vernetzte Reaktion auf diese Radikalisierungsprozesse bräuchte: Nämlich eine solidarische Mehrheit, die diesen erfolgreich die Stirn bieten könnte. Ein Gespräch, das diverse Brandherde freigelegt hat und einen Schulterschluss aller LSBTIQ* Menschen und ihrer Allies gegen Transfeindlichkeit fordert.“

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.