Beratungsstelle RLP, Mainz-Süd/Rheinhessen Trans*- und Inter*- geschlechtliche Beratung

Trans* Beratung Alina Anstatt
Trans*- Inter*- Beratung RLP, Beratungsstelle Mainz-Süd, Rheinhessen

Herzlich willkommen auf meiner Informationsseite zur Beratung rund um Trans*-, Inter*-, Nonbinär und Agender, kurz TINA*

Ich heiße Alina Anstatt, mein Kerngebiet ist der Süden von Mainz (Weisenau, Hechtsheim, Ebersheim, Zornheim…) sowie die rheinhessischen Ortschaften, Städte und Verbandsgemeinden wie z. B. von Laubenheim über Bodenheim, Nackenheim, Nierstein, Oppenheim, Dienheim…Guntersblum, als auch von Nieder-Olm über Saulheim, Wörrstadt, und Alzey, also eigentlich ganz Rheinhessen (natürlich auch die Gemeinden die nicht erwähnt sind). Ich habe mich spezialisiert auf die Beratung von Trans*- und Inter*- geschlechtlichen Menschen jeden Alters, sowie Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Eine umfangreiche Beratung ist nach Terminvereinbarung sowohl online via Teams oder Zoom, sowie telefonisch, per Mail, Chat, oder auch persönlich möglich. Ob Erstberatung, Fragen zum anstehenden Outing, Hilfe bei der Transition, Probleme mit Job, Familie, Freunde, Schule, Verein, in vielen Lebensbereichen kann ich durch die fundierte Ausbildung bei der dgti e. V. als Trans*-Beraterin, sowie eigenen Erfahrungen, zielgerichtete Hilfe und Beratung bieten.

Ich würde mich sehr freuen dir deine Fragen zu beantworten und ggfs. deine anstehende Transition oder Outing mit Rat und Tat begleiten zu dürfen, in diesem Sinne bis bald…

Anmerkung: Die dgti e.V. ist ein Gemeinnütziger Verein in dem fast ausschließlich ehrenamtliche Menschen tätig sind, daher ist die dgti e.V. auf Spenden angewiesen, wir freuen uns daher sehr wenn auch du uns mit einer Spende unterstützen würdest, oder sogar Fördermitglied wirst – das sichert auch weiterhin die kostenlose Beratung.

gez. Alina Anstatt – dgti e.V. – Vorstandsmitglied –

Aktuelles mit und von mir

SWR1 Interview vom 27.02.2024: https://www.swr.de/swr1/rp/programm/kind-trans-coming-out-transgeschlechtlichkeit-100.html

Weitere Kontaktmöglichkeiten zu Alina Anstatt

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung Internalisierte Trans*feindlichkeit

X. Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit.

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung am 30.09.2025 Das Thema dieses QZ wird sein: Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit. Als Gäst*in dürfen wir Hélio Scherer, Mitarbeiter*in der Aidshilfe Gießen begrüßen. Hélio wird uns Einblicke in das Thema internalisierte Trans*feindlichkeit geben und Ideen entwickeln, wie wir

Weiterlesen »
Der Hintergrund zeigt einen leichten Aquarellverlauf von pink zu blau. In der linken Oberen Bildecke ist die Überschrift des Artikels zu lesen: Transidentität und Nichtbinarität in therapeutischer Begleitung

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer

Weiterlesen »
Illustration des dgti-Maskottchen (einer Figur mit Blumenblättern als Körper), die über digitale Psychotherapie nachdenkt. In Sprechblasen erscheinen Symbole für Online-Therapie am Laptop und persönliche Gespräche. Die Grafik visualisiert Chancen und Herausforderungen von digitaler Psychotherapie für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen.

Digitale Psychotherapie: Eine Chance oder ein Risiko für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen?

Die psychische Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Lange Wartelisten und hohe Hürden machen den Zugang zu Therapieplätzen für viele Menschen schwierig. Besonders betroffen sind marginalisierte Gruppen wie trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Personen. In diese Lücke stoßen digitale Gesundheitsangebote und KI-Anwendungen, die schnelle und unkomplizierte Hilfe versprechen. Doch

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.