Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.
Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer.

Am Morgen des 03.04.2025 ist verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank.

Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war nie schrill, bunt, hyperfeminin. Sie war eine bescheidene manchmal auch unscheinbare Erscheinung. Sie war niemand, die auf einem Einhorn überall einritt oder permanent die Regenbogenflagge oder gar deren Neuversionen vor sich hintrug. Julia war aktiv – meist im Hintergrund -aber immer professionell. Obwohl sie keine gelernte Juristin war, kam ihre Expertise der von Anwält*innen und Richter*innen gleich. Sie war auch Laienrichterin am Sozialgericht in und bis zu ihrer Berentung auch beim Arbeitsgericht. Viele ihrer Gutachten, die sie im Auftrag gemeinnütziger Vereine verfasst hatte, gingen in die ein. Insbesondere für die e.V. hinterlässt sie hier eine große Lücke.

Wer war Julia privat?

Julia war gelernte Bankkauffrau und hatte ein „Händchen“ für Finanzen. Sie war uneigennützig und half wo sie konnte und wo es ihr wichtig war. Auch wenn sie sich als „in der Wolle gefärbt schwarz“ bezeichnete, so hat sie Solidarität gelebt ohne auf den politischen Hintergrund zu sehen.

Dies mag auch ihre Sympathie für das Star-Trek-Universum des Gene Roddenberry erklären: Julia war eine echte „Trekkie“ und beteiligte sich bis in die Stunden vor ihrem Ableben intensiv online am Rollenspiel in dieser Welt.

Ihre wirkliche Passion gehörte jedoch der Eisenbahn. Insbesondere der „Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn“, der GOE. Julias Familie ist eine Eisenbahnerfamilie. Erst sie war – aufgrund der Warnung ihres Vaters- nicht in den Eisenbahndienst getreten und hatte „Etwas Gescheites“ gelernt. Bis zu ihrem Tod hin haderte sie damit, nicht in Uniform unserem Land dienen zu dürfen. Dennoch war sie eine Eisenbahn-Historikerin, die ein profundes und quellensicheres Wissen um die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland und aller damit zusammenhängenden staatlichen Organisationen erworben hatte.

Wahrscheinlich gehörte sie mit Ihrem Wissen zu den führenden Köpfen. Es gab keine Frage über das Thema zu der sie nichts wusste oder nicht im Handumdrehen die maximale Expertise erworben hatte. Auch wenn ich -als gelernte Polizistin – Fragen zu Sachverhalten hatte und diese mit Julia erörterte – sie hatte ganz schnell die richtigen Paragraphen auf der Reihe. Wahrscheinlich wird ihr FREMO– Projekt „Oldenstadt“ der Vergessenheit anheimfallen. Julia hatte noch viele Pläne und Ideen, die sie in den nächsten Jahren noch umsetzen wollte, die nun unerfüllt bleiben.

Julia war meinungsstark, unbeugsam, unbequem professionell, nervend wenn sie nachts 00.30h anrief, eine Humanistin und vor allem eines: Meine Freundin!

Leb wohl Jule! Wahrscheinlich braucht man andernorts eine Eisenbahnhistorikerin! Hier fehlst Du! Du hinterlässt die große Lücke, die du gerne im hiesigen Leben gehabt und um deren man dich wahrgenommen hätte.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Corona Attraktivität für Beschäftigte Bielefeld AK RLP Blutspenderichtlinien Beleidigung Bundesministeriums der Justiz AOK Coming-out AK NRW Christiane Rohleder Chancen Bündnis zum Abstammungsrecht #deine dgti Augsburg Benachteiligung Binder Covid Coming Out agender Axel Springer Verlag Altersverteilung von trans* Personen angriffe auf die dgti e.V. AK Öffentlichkeitsarbeit (co) unsplash.com AWMF AK Hessen Beratungsstelle 1987 Bundesrat § 45b PStG Bücher Aufklärung Cis Menschen CSD Bankkarte auting AK Bayern Arbeitskreis AK Begutachtungsanleitung Austausch AK Sport Bank Alice Schwarzer Ärzt*innen Bundesärztekammer AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Ärztekammer (Deutschland) #deinedgti Asexualität Arbeitgeber*innen Bundesarbeitsgericht Bündnis 90/Die Grünen Andrea Ottmer Anerkennung am Arbeitsplatz Beratungsstelle RLP Arbeit Braunschweig Christentum Berufsunfähigkeitsversicherung Begutachtungsrichtlinie Bundesverfassungsgericht Bodensee Bürokratie alina AkzeptanzFürAlle Claudia Jürgen Clüsserath AK Berlin-Brandenburg Begutachtung Belegschaft cdu Anerkennung community Arbeitsplatz Beratungsgespäch Buchtipps Athlet*innen Bündnis Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bildungseinrichtungen Bundesminister Karl Lauterbach BGH Balian Buschbaum BSG Archiv Constantin Jahn Bundestag Ausbildung Bartpflege Alter Coming Out Day androgyn Bundespolitik Bundesjustizminister Marco Buschmann §192a StGB Berlin-Brandenburg code Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt arbeitssicherheit Allgemein Amateurfußball Ansbach Ausschluss Damian Kusenberg Berlin Bad Münster am Stein-Ebernburg AGG Ally-Strategien Bildung AcePride cis-Männer Beratung für trans* und inter* Menschen comingout Ausland Bedürfnisse Ausdruck Beitrag Asterisk Bundespolitk AK ST Ahlebeck Ärztetag Bundesministerium des Innern AK SN AceSupport Baden-Württemberg Gruppenmitglied Best Practices Antidiskriminierungsarbeit Bundeswehr AsexualVisibility Amsterdam Bild Artikel 3 Grundgesetz Aromantik Bundesärztekammer Offener Brief AK Info Alltagstest Alkohol Beratung bundesweit AsexualAwarenessWeek AK TH Berater*innen ArbeitsplatzInklusion Akzeptanz Baden-Württemberg Antifeminismus Augenhöhe Bundesgeschäftsstelle BCG Best Ally Award Antrag AK Nord 3. Reich § 175 Alltagserfahrung Barrieren AsexualSpectrum Bayern Checkliste Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) §45b PStG Aufklären Crossdressing Art. 3 AK trans*hopo Anpassung Blutspenderichtlinien anpassen Arbeitsumfeld Christlich Berlin-Alexanderplatz Bundesgerichtshof Achtsamkeit dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Awareness ARD Bußgeld Misgendern Betterplace Bundesverdienstkreuz AceAlly Chancengleichheit Ausbildungsschule 19. September Business Case Archive Bundessozialgericht Couple AWMF-S3-Leitlinie (co) unsplsch Beratungsstelle Bayern biologie Additional Information Supplemental ID Alexander Korte Allies Brandenburg Bundesvorstand Begleitung bezeichnen sich als Agender. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Antidiskriminierung Bundesregierung §175 Beratenden Ausbildung Candles AsexualAwareness Bi- Brighton AsexualitätErklärt Arbeitsrecht AMKA Buchtipp Allgäu D&I BigBrother Ära Authentizität Bad Kreuznach § 192 dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. angleichende Maßnahmen Aurich bundesweit das feministische Manifest Affiliate äußeres Coming-out Bildungsabschlüsse AGG-Reform §45b Daten Bankverbindung der dgti e.V. Angehörige beziehungstipps AceErasure Aktivistin Cisgender das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. CDU/CSU cdu wahlprogramm Barcelona AceFlag Adrian Hector Anliegen Bundesverband Trans* Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg 26 Jahre Beratung Abstammungsrecht AGB anstatt Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Weitere interessante Artikel

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Sehr gerne informieren und empfehlen wir zur Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche

Weiterlesen »
Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler trans* Personen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre

Weiterlesen »
Auf einem dunklen Schreibtisch liegt ein aufgeschlagener Ordner mit dem Titel „VERSICHERUNG“. Drei gelbe Haftnotizen kleben auf dem Dokument mit den Aufschriften „IN BEARBEITUNG“, „RISKANT“ und „WIEDERVORLAGE“. Daneben liegen eine Flasche mit der Aufschrift „HORMONE“, ein runder Pin in den Farben der Trans*-Pride-Flagge sowie ein Personalausweis mit einem durchgestrichenen Geschlechtseintrag. Die Szene ist düster beleuchtet und vermittelt eine bürokratische Hürde im Zusammenhang mit Trans*-Identität und Gesundheitsversorgung.

Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In Deutschland leben viele trans* Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen Versicherungen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die Berufsunfähigkeitsversicherung im Fokus, doch auch in der Krankenversicherung ergeben sich immer

Weiterlesen »
Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer. Am Morgen des 03.04.2025 ist Julia Steenken verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank. Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.