Nicht-binär: Jenseits von Mann & Frau

nicht-binär
A photo of a non-binary person with freckles and a rainbow over their face

Feiere die Nicht-binäre Power am 14. Juli!

Am 14. Juli haben wir eine wichtige Nachricht für alle Kalender-Apps: Bitte fügt mehr Farben hinzu! Denn am International Non-Binary People’s Day feiern wir die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten – weit über Rosa und Blau hinaus. Dieser Tag ist der dgti ein wichtiges Anliegen und spiegelt ihre Mission wider, die Rechte und Sichtbarkeit nicht-binärer Menschen zu stärken.

Hintergrund und Bedeutung

Seit seiner Einführung im Jahr 2012 zerschmettert der International Non-Binary People’s Day die althergebrachten Schubladen der Geschlechterrollen und bietet einen freien Tanzraum für alle Identitäten. Der Tag wurde strategisch zwischen dem International Women’s Day und dem International Men’s Day platziert, um die Anerkennung für nicht-binäre Identitäten zu fördern. Seitdem ist er zu einem globalen Symbol des Fortschritts und des wachsenden Bewusstseins für die Rechte nicht-binärer Personen geworden.

Die Rolle der dgti

Die dgti setzt sich aktiv für die Anerkennung und Sichtbarkeit nicht-binärer, trans*- und inter*geschlechtlicher Personen ein. Durch vielfältige Initiativen, darunter auch Kampagnen zur Unterstützung eines dritten Geschlechtseintrags, fördert die Organisation das Bewusstsein und arbeitet daran, gesellschaftliche Barrieren zu überwinden. Diese Bemühungen tragen entscheidend dazu bei, eine inklusivere Zukunft zu gestalten, in der jede Person die Anerkennung erhält, die sie verdient.

Bewusstsein und Akzeptanz fördern

Der International Non-Binary People’s Day bietet eine ideale Plattform, um die Themen nicht-binärer Personen in den Vordergrund zu rücken. Durch Veranstaltungen und Kampagnen nutzt die dgti diesen Tag, um Bildungsarbeit zu leisten und für gesellschaftliche Akzeptanz zu werben. Die persönlichen Geschichten nicht-binärer Personen, die durch die Arbeit der dgti Unterstützung fanden, sind besonders berührend und einflussreich. Sie zeigen, wie wichtig Anerkennung und Unterstützung sind.

Aufruf zum Handeln:

Denken Sie nicht nur am 14. Juli daran: Jeder verdient es, gesehen zu werden. Jede Identität zählt. Stehen Sie nicht nur da – tun Sie etwas! Ihre Unterstützung für die dgti macht echte Unterschiede: sei es durch Spenden, Mitgliedschaft oder Teilnahme an unseren Veranstaltungen.

Schlussfolgerung

Der International Non-Binary People’s Day ist weit mehr als ein Datum; er ist ein lebendiger Aufruf zum Handeln. Lassen Sie uns diesen Tag nutzen, um gemeinsam für Gleichheit und Anerkennung aller Geschlechtsidentitäten einzustehen. Helfen Sie uns, den Regenbogen zu erweitern. Denn im Endeffekt – wer steht schon auf Einheitsgrau?

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »

Projekt „Verfolgung, Benachteiligung, Lebensrealitäten trans*, inter*, nicht-binärer und agender Personen im NS Staat 1933-1945 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Entwicklung einer Beschreibung von tina* Personen nach heutigen Kriterien und Abgleich mit den im NS Staat genutzten Zuschreibungen. Ausarbeitung der Methodik, wie der

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Abstraktes, buntes Digitalgemälde mit kräftigen Farbflächen in Gelb, Orange, Pink und Blau. In der Mitte ist ein halb verdeckter Ausschnitt eines menschlichen Gesichts zu erkennen, vor allem Nase und Mund. Der Gesichtsausschnitt liegt in einem runden, orangefarbenen Kreis, der wie ein grafisches Element wirkt und die Bildfläche überlagert.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit