Nicht-binär: Jenseits von Mann & Frau

nicht-binär
A photo of a non-binary person with freckles and a rainbow over their face

Feiere die Nicht-binäre Power am 14. Juli!

Am 14. Juli haben wir eine wichtige Nachricht für alle Kalender-Apps: Bitte fügt mehr Farben hinzu! Denn am International Non-Binary People’s Day feiern wir die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten – weit über Rosa und Blau hinaus. Dieser Tag ist der dgti ein wichtiges Anliegen und spiegelt ihre Mission wider, die Rechte und Sichtbarkeit nicht-binärer Menschen zu stärken.

Hintergrund und Bedeutung

Seit seiner Einführung im Jahr 2012 zerschmettert der International Non-Binary People’s Day die althergebrachten Schubladen der Geschlechterrollen und bietet einen freien Tanzraum für alle Identitäten. Der Tag wurde strategisch zwischen dem International Women’s Day und dem International Men’s Day platziert, um die Anerkennung für nicht-binäre Identitäten zu fördern. Seitdem ist er zu einem globalen Symbol des Fortschritts und des wachsenden Bewusstseins für die Rechte nicht-binärer Personen geworden.

Die Rolle der dgti

Die dgti setzt sich aktiv für die Anerkennung und Sichtbarkeit nicht-binärer, trans*- und inter*geschlechtlicher Personen ein. Durch vielfältige Initiativen, darunter auch Kampagnen zur Unterstützung eines dritten Geschlechtseintrags, fördert die Organisation das Bewusstsein und arbeitet daran, gesellschaftliche Barrieren zu überwinden. Diese Bemühungen tragen entscheidend dazu bei, eine inklusivere Zukunft zu gestalten, in der jede Person die Anerkennung erhält, die sie verdient.

Bewusstsein und Akzeptanz fördern

Der International Non-Binary People’s Day bietet eine ideale Plattform, um die Themen nicht-binärer Personen in den Vordergrund zu rücken. Durch Veranstaltungen und Kampagnen nutzt die dgti diesen Tag, um Bildungsarbeit zu leisten und für gesellschaftliche Akzeptanz zu werben. Die persönlichen Geschichten nicht-binärer Personen, die durch die Arbeit der dgti Unterstützung fanden, sind besonders berührend und einflussreich. Sie zeigen, wie wichtig Anerkennung und Unterstützung sind.

Aufruf zum Handeln:

Denken Sie nicht nur am 14. Juli daran: Jeder verdient es, gesehen zu werden. Jede Identität zählt. Stehen Sie nicht nur da – tun Sie etwas! Ihre Unterstützung für die dgti macht echte Unterschiede: sei es durch Spenden, Mitgliedschaft oder Teilnahme an unseren Veranstaltungen.

Schlussfolgerung

Der International Non-Binary People’s Day ist weit mehr als ein Datum; er ist ein lebendiger Aufruf zum Handeln. Lassen Sie uns diesen Tag nutzen, um gemeinsam für Gleichheit und Anerkennung aller Geschlechtsidentitäten einzustehen. Helfen Sie uns, den Regenbogen zu erweitern. Denn im Endeffekt – wer steht schon auf Einheitsgrau?

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit