Autor: Katha with Pride

News

Crossdressing oder Transidentität – Ausdruck oder Identität?

Kleidung steht für Stil, Status und manchmal auch für eine Form des Protests. Für manche Menschen ist ein Outfit nichts weiter als modisches Statement, für andere kann es zum unverzichtbaren Bestandteil der eigenen Identität werden. Doch sobald jemand Kleidung trägt, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeordnet wird, werden schnell Fragen laut, ob diese Person „eigentlich“ eine andere Geschlechtsidentität habe. Genau hier zeigt sich, wie sehr wir daran gewöhnt sind, Geschlecht an äußeren Merkmalen festzumachen. Was genau ist Crossdressing? Unter Crossdressing versteht man das Tragen von Kleidungsstücken, die in einer bestimmten Gesellschaft als typisch „männlich“ oder „weiblich“ gelten, obwohl das Geburtsgeschlecht

Weiterlesen »
Ein stilisiertes, farbenfrohes Porträt eines selbstbewussten Menschen mit dunklem Bart, blauer Sonnenbrille und einem auffälligen gelben Rollkragenpullover. Im Hintergrund sind zwei unscharf dargestellte Personen, darunter eine Frau mit rotem Lippenstift, vor einer bunten Wand. Das Bild spielt mit Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen, indem es traditionelle maskuline und feminine Merkmale kombiniert und fluide Identitätsdarstellungen hervorhebt.
News

Kontroverse Geschlechtsidentität: Warum das traditionelle Geschlechtermodell nicht mehr zeitgemäß ist

Das Wort „Geschlechtsidentität“ löst bis heute kontroverse Reaktionen aus. Viele begrüßen geschlechtergerechte Sprache und die rechtliche Anerkennung von trans* und nicht-binären Identitäten als überfälligen Fortschritt. Andere beklagen einen Angriff auf Traditionen. Wer in die Geschichte blickt, erkennt jedoch schnell, dass Geschlechterrollen nie statisch waren. Was wir als „bürgerlich-traditionell“ bezeichnen, ist im Kern ein relativ junges Konstrukt, das sich ständig verändert (vgl. Waxmann, Bundeszentrale für politische Bildung). Historische Einordnung: Wandel statt Stillstand In der Nachkriegszeit war das Rollenmodell eines männlichen Ernährers und einer weiblichen Hausfrau vorherrschend. Erst in den 1960er- und 70er-Jahren forderte die Frauenbewegung mehr Gleichberechtigung und durchbrach eingefahrene Strukturen.

Weiterlesen »
Perspektivwechsel - cis - trans*
News

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt. Authentizität leben und die eigene Identität finden Der Weg zur eigenen Identität ist für trans* Menschen oft ein intensiver Prozess der Selbstfindung. Viele berichten, dass sie erst nach Jahren des inneren Konflikts und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen zu der Erkenntnis gelangten,

Weiterlesen »
Business Loung / Arbeitsplatz
News

Trans*, inter*, non-binär: Sprengstoff am Arbeitsplatz! Warum Anti-LGBTQ+ Gesetze ein Problem sind.

Anti-LGBTQ+ Gesetze oder Dekrete in den USA, Russland, Ungarn, Ghana, Uganda oder selbst hierzulande verdeutlichen, wie fragil rechtliche Sicherungen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) noch immer sind. Eine aktuelle Untersuchung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt: 47 Prozent aller trans* Beschäftigten verbergen ihre Identität am Arbeitsplatz, aus Angst vor Diskriminierung oder Karrierenachteilen. Auch inter* Personen und non-binäre Mitarbeitende sind besonders gefährdet. Höchste Zeit also, dass Arbeitgeber*innen aktiv gegensteuern. Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit (dgti) hat sich 2024 umbenannt und verfolgt ein klares Ziel: die Entpathologisierung geschlechtlicher Identitäten. Anstelle von Begriffen wie „Transsexualität“ steht nun die selbstbestimmte Wahrnehmung im Vordergrund.

Weiterlesen »
Trump executiv order
News

Trump verschärft Einreise für trans* Menschen: Neue Regelungen sorgen für Empörung

Am 20. Januar 2025 unterzeichnete Donald Trump eine Executive Order mit dem Titel „Defending Women from Gender Ideology Extremism and Restoring Biological Truth to the Federal Government“. Diese Anordnung schreibt vor, dass die US-Regierung nur noch zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Dadurch wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen für trans*, nicht-binäre und inter*geschlechtliche (tin*) Menschen abgeschafft. Kernpunkte der Order Diese Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf tin* Personen – sowohl in den USA als auch für Reisende aus dem Ausland. Änderungen der Bestimmungen für Reispässe und Visa Die neuen Regelungen verschärfen die Hürden für trans*, inter* und nicht-binäre Bürger*innen der USA mit Reisepass

Weiterlesen »
Klischees mit den Trans Menschen konfrontiert sind
News

Klischee-Fragen und -Sätze, die trans Personen leider zu oft hören müssen

Stell dir vor folgendes Klischee passiert Dir… Du fühlst dich großartig, bereit für den Tag, doch dann kommt jemand und kommentiert deine Körpergröße oder Stimme. Und plötzlich fühlst du dich nicht mehr wie eine Person, sondern wie ein Exponat im Museum der gesellschaftlichen Erwartungen. Diese Momente passieren ständig. Für trans Personen sind sie der tägliche Reminder, dass ihre Existenz für viele Menschen offenbar ein offenes Diskussionsfeld ist. Niemand kommentiert ungefragt die Körpergröße oder Stimme einer cis Person. Warum sollte das bei trans Personen anders sein? Und ja, diese Sätze mögen harmlos gemeint sein, doch sie haben oft einen unangenehmen Beigeschmack.

Weiterlesen »
Diversity
News

Diversity als Business Case: Warum Vielfalt nicht nur „nett“, sondern wirtschaftlich unverzichtbar ist

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Diversity in Ihrem Unternehmen ein strategischer Hebel oder nur ein Punkt auf der To-Do-Liste der Personalabteilung ist? In unserer global vernetzten und rasch wandelnden Geschäftswelt ist Vielfalt weit mehr als ein „nice-to-have“. Sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil – und das nicht nur aus moralischen Gründen, sondern messbar in der Unternehmensperformance. Die Zahlen lügen nicht: Mehr Vielfalt, mehr Profit Zahlreiche Studien renommierter Beratungsunternehmen und Forschungsinstitute belegen den Zusammenhang zwischen Diversity und wirtschaftlichem Erfolg. Einige Studien machen das deutlich: Konkrete Vorteile von Diversity – mehr als nur Zahlen Warum führen bunte Teams zu besseren Ergebnissen?

Weiterlesen »
Wissenschaft und Ideologie
News

So werden Trans* und Biologie alarmierend verbogen: Wie Wissenschaft für Ideologien missbraucht wird

Haben Sie sich schon einmal gewundert, warum in hitzigen Debatten über Geschlecht und Identität ständig vermeintlich „harte“ biologische Fakten ins Feld geführt werden, obwohl die moderne Forschung ein vielschichtiges Bild zeichnet? Oft wird das Thema so vereinfacht, dass Chromosomen als alleinige Wahrheitsträger dargestellt werden. Dabei ignorieren solche Darstellungen die immense Vielfalt genetischer, hormoneller und neurologischer Faktoren. Dieser Artikel deckt auf, wie wissenschaftliche Erkenntnisse ideologisch missbraucht werden und zeigt, warum es so wichtig ist, diese Verzerrungen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Die Vereinfachung der Natur: Von der binären Einteilung zur biologischen Vielfalt Lange Zeit herrschte die Vorstellung, es gäbe nur

Weiterlesen »
Diversity in the office
News

Mehr Innovation, bessere Teams: Warum Diversity ein Muss für erfolgreiche Unternehmen ist

Die Diskussion um Vielfalt in Unternehmen geht weit über moralische Verpflichtungen hinaus. Zahlreiche Studien belegen, dass eine vielfältige Belegschaft die Innovationskraft um bis zu 35 % steigern kann – und das wirkt sich direkt auf den wirtschaftlichen Erfolg aus. Dennoch berichten 64 % der Unternehmen von Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Diversity-Strategien. Was steckt hinter diesem Widerspruch, und wie gelingt es Vorreitern, Vielfalt als echten Wettbewerbsvorteil zu etablieren? Kreative Arbeitswelten durch Vielfalt Moderne Arbeitsumgebungen leben davon, dass unterschiedliche Stimmen gehört werden. Forscher der BCG (2018) zeigen, dass gemischte Führungsteams deutlich innovativer arbeiten. Eine inklusive Unternehmenskultur – in der jeder, ungeachtet

Weiterlesen »
Dating, trans* Personen,
News

Dating als trans* Person: Sicherheit, Respekt & echte Verbindungen finden

Dating als trans* Person kann eine aufregende Reise sein, die jedoch mit spezifischen Herausforderungen verbunden ist. Dieser Artikel zielt darauf ab, Unsicherheiten abzubauen und Orientierung zu bieten. Wir laden dich ein, deine eigenen Tipps und Erfahrungen mit uns auf Instagram @dgti_ev zu teilen. Gerne könnt ihr auch mich direkt auf Instagram @inspire.with.pride oder auf Bluesky (@inspirewithpride.bsky.social) kontaktieren. 1. Dating-Apps & Coming-Out Die Frage, wann und wie man die eigene Identität in einem Dating-Profil angibt, ist für viele trans* Personen zentral. Einige entscheiden sich dafür, ihre Identität direkt im Profil offenzulegen, um von Anfang an Klarheit zu schaffen und potenzielle unangenehme

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.