Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen

Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen
Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen

Die Ziele des Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen

Die Ziele des Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen sind die Verbesserung der psychologischen Versorgung und Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären (TIN*) Patient*innen bzw. Klient*innen, der Austausch unter Fachkolleg*innen wie auch mit den erfahrenen Berater*innen der dgti.

Bei den regelmäßigen Treffen wird zu Schwerpunktthemen aus der therapeutischen Praxis, zu neuen gesetzlichen Regelungen sowie Richtlinien referiert. Dazu besteht die Möglichkeit der Besprechung aktueller Fallthemen. Schließlich tragen wir zur Verbesserung der Qualitätsstandards bei, indem z. B. Muster-Indikationsschreiben weiterentwickelt werden.

Durch gezieltes Netzwerken möchten wir gemeinsam eine Erweiterung des regional knappen Versorgungsangebotes von fachlichen Anlaufstellen für die psychologische Begleitung von TIN* Personen erreichen.

Besonderes Augenmerk hat die Verknüpfung der therapeutischen Begleitung mit der Alltagsbegleitung durch die Berater*innen der dgti wie auch das Informieren über ärztliche Anlaufstellen und lokale Selbsthilfegruppen und Stammtische.

Bundesweites Netzwerk

Darüber hinaus bietet unser Qualitätszirkel eine Möglichkeit zum bundesweiten Ausbau von Kontakten und Netzwerken. Auf dieser Basis möchten wir den Qualitätszirkel mit Unterstützung der Teilnehmer*innen zu einem regelmäßigen und dauerhaften Instrument etablieren.

Beim ersten Treffen haben die Teilnehmer*innen beschlossen, die Treffen des Qualitätszirkels

  • regelmäßig alle 2 Monate (an Samstagen von 10:00 – 12:00 Uhr) abzuhalten
  • über die technische Infrastruktur der dgti über Microsoft Teams durchzuführen und hier
  • ein „Team“ für den Austausch und die Zusammenarbeit zu nutzen (eine geschlossene Gruppe innerhalb von Microsoft Teams)

Die Treffen des Qualitätszirkels werden jeweils bei der LPK RLP zertifiziert, es werden derzeit 3 Fortbildungspunkte vergeben (deutschlandweit gültig). Die Kosten für die Anmeldung zur Zertifizierung trägt aktuell die dgti.

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, wir freuen uns zur Deckung der Kosten z. B. Beantragung der Fortbildung, Microsoft-Lizenzen, über neue Fördermitglieder und sind aus den angeführten Gründen an einer regelmäßigen Teilnahme interessiert.

Haben wir Ihr Interesse an der Teilnahme an unserem Qualitätszirkel geweckt?

Bitte kontaktieren Sie uns, Ihre Ansprechpartner*innen bei der dgti sind:

Sandra Mielke, sandra.mielke@dgti.org

Heik Zimmermann, heik.zimmermann@dgti.org

Alle Beiträge zu den bisherigen Terrminen des Qualitätszirkel können Sie

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße

Sandra Mielke

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.