Solidarität mit der Ukraine

Ukraine LSBTI
Solidarität mit LSBTI Menschen in der Ukraine

Putin lässt schießen.

Unsere Gedanken sind beim ukrainischen Volk und den LSBTI Menschen vor Ort, die von einer Besetzung des Landes durch russische Truppen nichts Gutes zu erwarten haben.

Was können wir tun?

In den sozialen Netzwerken ist große Solidarität vorhanden und viele Menschen bieten LSBTI Personen aus der Ukraine einen Platz in ihrem Heim an. Wer Geflüchteten aus dem LSBTI Bereich vorübergehend Unterkunft geben kann, meldet sich am besten bei der nächstgelegen Rainbow Refugees Gruppe oder bei https://quarteera.de (Selbsthilfeverein für russischsprachige LSBTI Personen). Hier werden auch Spenden entgegen genommen.

Wer dafür ist, alle Finanztransaktionen mit Russland zu verhindern, kann diese Petition zeichnen:

Wegen Angriffskrieg auf Ukraine: Russland sofort von SWIFT ausschließen. – Online-Petition (openpetition.eu)

Worauf sollte man sonst noch achten?

Die russische Regierung und die mit ihr arrangierten Oligarchen führen schon seit langem den Cyberkrieg im Netz. Über die Online Präsenzen russischer Staatsmedien aber auch über Bots und Meinungsmacher*innen, sogenannte Spin Doctors, im Netz. In unseren Facebookgruppen tauchten besonders in den letzten Tagen Facebookuser auf, die die Handlungsweise der russischen Regierung, einschließlich des Angriffs auf die Ukraine ausdrücklich loben. Wir fordern dazu auf, solche Beiträge an Facebook und bei Bedarf an hassmelden.de weiterzureichen.

Alles was die westlichen Gesellschaften spaltet, ist für die russische Regierung gut. Gefördert wird alles und jeder, der zur Spaltung beiträgt. Für den LSBTI Bereich gab 2021 der EPF Report „Tip of The Iceberg“ Auskunft über das Who-is-Who der Finanzierung des Hasses. CitizenGo und „Demo für Alle“ hängen neben evangelikalen Stiftungen aus den USA auch am Tropf russischer Oligarchen. Mit den Sanktionen der EU könnte dieser Geldhahn bald abgedreht sein. https://www.epfweb.org/node/837

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung Internalisierte Trans*feindlichkeit

X. Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit.

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung am 30.09.2025 Das Thema dieses QZ wird sein: Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit. Als Gäst*in dürfen wir Hélio Scherer, Mitarbeiter*in der Aidshilfe Gießen begrüßen. Hélio wird uns Einblicke in das Thema internalisierte Trans*feindlichkeit geben und Ideen entwickeln, wie wir

Weiterlesen »
Der Hintergrund zeigt einen leichten Aquarellverlauf von pink zu blau. In der linken Oberen Bildecke ist die Überschrift des Artikels zu lesen: Transidentität und Nichtbinarität in therapeutischer Begleitung

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.