Studie genderachtsame Sprache und Menschen mit Behinderungen

Stefanie Koehler (2021)

Studie genderachtsame Sprache und Menschen mit Behinderungen

Dieser intersektionalen Studie liegt die erste Befragung von Menschen mit Behinderungen und/oder Trans*identität zum Thema genderachtsame Sprache zugrunde. Menschen mit Beeinträchtigungen sind auf unterschiedliche Arten und in unterschiedlichen Lebensbereichen herausgefordert. Daher wurden sie zur Bedeutung genderachtsamer Sprache in verschiedenen Kontexten befragt.

Im Ergebnis sprechen sie sich für die Verwendung des Genderstern aus.

Erstautorin der Studie ist Dr. Stefanie Koehler, Expertin für barrierefreie Kommunikation.

Das Dokument publiziert und zum Download bereitgestellt hat die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik.

PDF zum Download hier

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.