Nachschlagewerke für Diagnose, Indikationsstellung, Begutachtung

Leitlinien für Diagnose, Beratung und Behandlung (für Ärzt*innen)

Die aktuelle -Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit“

Nach dem ersten Gang zum*r Ärzt*in bzw. Psychotherapeut*in unseres Vertrauens findet diese*r in der aktuellen Leitlinie Hilfestellungen zu Diagnostik, Beratung und Behandlung aller trans* Menschen, egal ob binär oder , allerdings erst ab dem Erwachsenenalter und nicht bei medizinischen Fragestellungen aus dem Bereich der Intergeschlechtlichkeit (in diesen beiden Fällen gibt es eigene Leitlinien, siehe unten). Die Leitlinie wendet sich also an alle, die trans* Personen psychologische Hilfe anbieten, als auch an jene, die Indikationsschreiben für notwendige Behandlungsschritte auf dem Weg zur erstellen. Ziel der Leitlinie ist es, dass alle Behandlungssuchenden durch gut informierte Behandler*innen aufgeklärt werden und somit deren Eigenverantwortung gestärkt wird. Somit sollen vollinformierte Entscheidungen der Behandlungssuchenden („informed consent“) in allen Behandlungsschritten gewährleistet sein. Starre Zeitvorgaben wie „früher“ gibt es nicht mehr, sie sind allerdings auch nicht abgeschafft. Die Leitlinie empfiehlt den Behandler*innen Kontakt zur Peer-Szene und community-basierten Beratung.

Indikationsschreiben nach dieser Leitlinie sind also die Voraussetzung schlechthin, um eine Geschlechtsangleichung beginnen zu können.

Direkt zur S3-LL „Geschlechtsdysphorie“ (Version 1.1 von 2019)

Aktuelle S2k-Leitlinie „Varianten der Geschlechtsentwicklung“

Leitlinie der der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e.V.

Direkt zur S2k-LL „Varianten der Geschlechtsentwicklung“

Geplante S3-LL „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter“: Richtlinien zu Diagnostik und Behandlung

Direkt zur geplanten S3-LL „Geschlechtsdysphorie KuJ“

Geplante Leitlinie „Geschlechtsangleichenden Operationen“

Mit dieser Leitlinie sollen operative Standards für die verschiedenen geschlechtsangleichenden Operationstechniken erstmals beschrieben und somit die Qualität der chirurgischen Eingriffe gesichert und die Sicherheit der Patient*innen erhöht werden. Die Arbeit an der Leitlinie wurde 2019 begonnen, sie soll Ende Oktober 2021 fertiggestellt sein.

Direkt zur geplanten LL „GaOPs“

Verschlüsselung diagnostizierter Krankheiten und Zustände

Nach dem Gang zum*r Behandler*in wird diese*r eine Diagnose feststellen und in einem aus Buchstabe und Zahl verschlüsseln. Was diese Codes bedeuten, kann man in der sogenannten „Internationale(n) statistische(n) Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (kurz: ) nachlesen.

Die aktuelle ICD-10

Die aktuelle Liste aller Krankheiten und krankheitswerten Zustände und ihrer dazugehörenden Codes, die deutsche Ausgabe heißt genauer: ICD-10 GM (german modification). Hier sind die F-Codes wichtig, diese codieren „Psychische und Verhaltensstörungen“, der Code F64.0 bedeutet: „Transsexualismus“. wird also als Krankheit verschlüsselt.

Direkt zur ICD-10 GM

Die zukünftige ICD-11

Die ICD-10 wurde überarbeitet und soll ab 01.01.22 durch die Version ICD-11 ersetzt werden. In der ICD-11 ist Transidentität nicht mehr als Krankheit definiert, nur noch unter Buchstabe 17 als „Zustand der sexuellen Gesundheit“. Trans*Personen sind damit nicht mehr automatisch krank! Leider wird die ICD-11 nicht zum geplanten Zeitpunkt in Kraft treten.

Direkt zur ICD-11

Die MDS-Richtlinie (2020)

Die neue MDS-Richtlinie von 2020 ersetzt die in die Jahre gekommene Version von 2009 und ist wie diese der Leitfaden für die gesetzlichen Krankenkassen, wenn größere medizinische Maßnahmen (hier: geschlechtsangleichende Maßnahmen) genehmigt werden sollen. Es werden Rechtliche und sozialmedizinisch inhaltliche Grundlagen der EinzelfallBeratung/-Begutachtung und das Prozedere bei Genehmigung bzw. Ablehnung beschrieben.

Eine ausführliche Kommentierung von Jenny Wilken (dgti e. V.) können Sie hier nachlesen.

Die „Standards of Care“ (Versorgungsempfehlungen) der WPATH

liegen aktuell (September 2022) nun in der achten Version (SoC V8) vor (siebte Version (SoC V7) von 2012 hier). Einen Kommentar von Jenny Wilken, dgti e.V., (17.1.2021) zum Entwurf der können Sie hier nachlesen.

„Der Weltverband für Transgendergesundheit, The World Professional Association for Transgender Health (), ist ein internationaler, interdisziplinärer Fachverband, dessen Aufgabe darin besteht, die Förderung von evidenzbasierter Versorgung, Ausbildung, Forschung, Interessenvertretung, Sozial- und Gesundheitspolitik und Beachtung der Transgender-Gesundheitsleistungen voranzubringen. Aufgabe der WPATH ist es, weltweit Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenzubringen, um optimale Vorgehensweisen und Fördermaßnahmen zu entwickeln, die die Gesundheit, Erforschung, Aufklärung, Beachtung, Würde und Gleichheit von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen in allen kulturellen Kontexten fördern.

Eine der Hauptaufgaben der WPATH liegt darin, durch die Formulierung von [Standards of Care () for the Health of Transsexual, Transgender, and Gender Nonconforming People], die höchstmöglichen Qualitätsansprüche an die Gesundheitsversorgung von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen zu fördern“ (Zitiert aus der siebten Version der SoC).

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
LGBTQ+ Kinder transberatung Genderakzeptanz Aufklärung DiversityStrategie Geschlechtliche Vielfalt im Unternehmen GeschlechtsneutraleToiletten AsexualAwarenessWeek agender Sensibilisierung Akzeptanz TransAwareness Diversität Spendenaktion Qualitätszirkel AceErasure AceAlly Qualitätsstandards genderfluid trans* intergeschlechtlich Vielfaltleben DiversityManagement genderidentity Transsexualität / Transsexuell MedizinischeEthik VielfaltAmArbeitsplatz AsexualVisibility genderfreedom InklusionFördern AsexualitätErklärt Jugendliche Genderqueer Transgenderrechte trans Community tdor LGBTQInklusion Toleranz Fortbildungen Authentizität Hormone Genderaufklärung Geschlechtsdysphorie nicht-Binarität Geschlechtsangleichung Jugendhilfe TransCommunity transition innere Stärke Genderdiversität ArbeitsplatzInklusion Pride IntersexSchutz QueerCommunity Peer-Beratung TransRights Genderidentität Genderneutral geschlechtslos Geschlechtsinkongruenz psychische Gesundheit Coming-out genderneutraleSprache dgti nicht-binär Unterstützung Transgesundheit Queer AkzeptanzFürAlle Stellungnahme Pronomen StopTransViolence Transrechte TransEquality Intergeschlechtlichkeit TransMitarbeitende Mut Qualitätszirkel Queere Bildung der dgti e.V. körperveränderung Empathie SexuelleVielfalt TransgenderDayOfRemembrance Genderaffirmation TransLivesMatter IntersexDayOfRemembrance Trans* in Arbeit Asexualität Ergänzungsausweis Geschlechtsidentität TransitionAmArbeitsplatz AGG Bildung Menschenrechte Hormontherapie Schüler*innen Pädagog*innen UnternehmenFürTrans Aromantik GenderDiversity Emotionen Ärztetag Selbstbestimmung AcePride Psychotherapeuten AsexualAwareness Selbstakzeptanz Intersexualität PROUTATWORK Betterplace Selbstbestimmungsgesetz LGBTQIA Identität equality trans Selbstliebe LGBTQBildung Inklusion Transidentität Genderverständnis IntersexSupport Geschlechtsanerkennung TransInklusion LGBTQArbeitsplatz Pubertätsblocker IntersexAwareness Transrecht Kinderfragen HerculineBarbin HumanRights DeadnameSchutz Gesellschaft Nichtbinär Barrieren offenheit Geschlechtervielfalt Bildungseinrichtungen Menschenwürde transleben Psychotherapie globale LGBTIQ Rechte Vielfalt Herculine Barbin Sichtbarkeit Schulen kindgerecht erklären VielfaltFördern LGBTQ Erziehung Körperanpassung TransVisibility Demisexualität KörperlicheUnversehrtheit Transpride AceFlag Gendergleichheit AsexualSpectrum tin*klusiv AMKA AceSupport genderexpression Cisgender Trans* Am Arbeitsplatz Transgender TransSupport Elternratgeber Selbstbewusstsein IntersexRights Gleichbehandlung Misgendern nonbinary Selbstfindung Peerberatung

Weitere interessante Artikel

Asexual model - Art shot

Asexualität: Eine oft missverstandene Identität und was wir für mehr Akzeptanz tun können

Asexualität ist eine sexuelle Orientierung, die oft missverstanden wird. In einer Welt, die stark auf romantischen und sexuellen Beziehungen basiert, begegnen Asexuelle häufig Vorurteilen und Missverständnissen. Doch was bedeutet es wirklich, asexuell zu sein? Und wie können wir eine inklusivere Gesellschaft schaffen, die die Bedürfnisse und Perspektiven asexueller Menschen besser

Weiterlesen »
Fragen zur Geschlechtsidentität: Elternteil erklärt Kind etwas. Silhouetten

Geschlechtsidentität? So erklären Eltern Kindern die Vielfalt

Kinder stellen Eltern schon früh Fragen zur Sexualität, Liebe und Identität – das ist völlig normal und gehört zu einer gesunden Entwicklung. Häufig haben sie etwas im Kindergarten oder auf dem Spielplatz aufgeschnappt und möchten verstehen, was sie wahrnehmen. Dieser Artikel gibt Eltern Tipps, wie sie solche Fragen kindgerecht beantworten

Weiterlesen »