Die Sachlage zum Thema Pubertätsblocker

Pubertätsblocker
Pubertätsblocker

Jenny Wilken: Die Sachlage zum Thema „Pubertätsblocker“, 06.12.2023, Überarbeitung 05.06.2024

Die von Jugendlichen steht seit längerer Zeit im Fokus von transfeindlichen Akteuren und Medienberichten, die vor allem mit Falschinformationen den Diskurs beeinflussen, um den Zugang von trans*Jugendlichen zur Gesundheitsversorgung, besonders zu den Pubertätsblockern, zu verhindern.

Bei trans* und nichtbinären Jugendlichen liegt eine sogenannte im Jugend- und Erwachsenenalter (HA60, ICD11) vor. Die WPATH Standards of Care, Version 8 (2022) und die Geschlechtsinkongruenz, und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung liefern die Behandlungsgrundlagen für Erwachsene. Die Standards of Care und die neue Leitlinie für Kinder und liefern die Grundlagen für die Behandlung von trans* und nicht-binären Jugendlichen. Die AWMF S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Behandlung ist derzeit in der Fertigstellung und löst die bereits ausgelaufene und veraltete S1-Leitlinie: „Störungen der im Kindes- und Jugendalter“ ab.

Darüber hinaus gibt es die Ad-hoc-Empfehlungen des Deutschen Ethikrates bei Kindern und Jugendlichen“. Der weist darauf hin, dass „Das allgemeine Persönlichkeitsrecht [..] auch das [umfasst], ein Leben entsprechend der eigenen, subjektiv empfundenen geschlechtlichen Identität zu führen und in dieser Identität anerkannt zu werden.“

Im Fachartikel werden Entwicklungen im In- und Ausland sowie die medizinischen Folgen der Gabe von Pubertätsblockern skizziert. Aktuelle Studienergebnisse und Fachinformationen runden den Beitrag ab.

Pubertätsblocker



Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Akzeptanz queere Unterstützung LGBTQ Geschlechtsangleichung agender Pride Suizidprävention Laserbehandlung LSBTI Baden-Württemberg genderexpression Pronomen Geschlechtsangleichende Maßnahmen Genderqueer körperveränderung Unterstützung Hormontherapie intergeschlechtlich Gesellschaft Genderakzeptanz Geschlechtsdysphorie LGBTQ+ GenderDiversity Trans* und Inter* Rechte Geschlechtsidentität Genderaffirmation Elektroepilation Gendergleichheit Antidiskriminierungsarbeit Selbstbestimmungsgesetz Transgesundheit Selbstakzeptanz wahlprogramm trans* inklusive Bildung Rheinland-Pfalz queerfreundliche Räume Dysphorie genderfreedom Betterplace LGBTIQ+-Gemeinschaft Ally-Strategien Selbstbewusstsein CDU/CSU Genderverständnis Genderaufklärung Allies dgti Geschlechtervielfalt trans TransSupport prominente Allies mentale Gesundheit Bartpflege Populismus AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Hormone LGBTQIA Queerfeindlichkeit geschlechtslos Körperanpassung Hassgewalt LGBTQ+-Jugendgruppen Genderneutral Transgender Diversität psychische Gesundheit Misgendern genderfluid nonbinary Haarentfernung LGBTQ+ Aufklärung gesellschaftliche Akzeptanz queere Sichtbarkeit familiäre Netzwerke Peer-to-Peer-Angebote genderidentity emotionale Bedeutung Nichtbinär Empowerment queerer Identitäten Vielfaltleben Medizinische Maßnahmen Empathie Nordrhein-Westfalen Vielfalt fördern transition TransCommunity Queer globale LGBTIQ Rechte Selbstbestimmung Genderdiversität Inklusion equality Bundestag Transrechte trans Personen Cisgender

Weitere interessante Artikel

Hormontherapie

Hormontherapie bei trans* Personen: Fakten, Veränderungen und Grenzen einfach erklärt

Die Hormontherapie ist für viele trans* Personen ein entscheidender Schritt, um ihren Körper ihrer Geschlechtsidentität anzugleichen. Sie bewirkt tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen, hat jedoch auch biologische Grenzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkungen der Hormontherapie, beleuchtet Vorteile und Nebenwirkungen und klärt sachlich über realistische Erwartungen auf. Physische

Weiterlesen »
Tafel mit Begriffen rund um Gender.

Begriffschaos rund um Gender: Eine verständliche Übersicht

Im Internet, im Fernsehen oder auch einfach im Gespräch mit anderen hört man oft Begriffe rund um Gender und Geschlechtsidentität – doch die wenigsten sind klar definiert oder werden richtig verwendet. Oft werden Begriffe durcheinandergebracht, und nicht selten kursieren falsche Vorstellungen darüber, was Gender und Geschlechtsidentität eigentlich bedeuten. Unsachliche oder

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.