Dokumentation Ergänzungsausweis und Bestandanalyse über den Zeitraum von 1999 – 2016

In der folgenden Broschüre geht es um die Auswertung von Anträgen auf den Ergänzungsausweis für trans*geschlechtliche Menschen in den Jahren 1999 bis 2016. Die statistische Analyse beleuchtet unter anderem Altersgruppen, regionale Verteilungen und das Verhältnis zwischen MzF (Mann zu Frau)- und FzM (Frau zu Mann) -Personen. Ziel ist es, Einblicke in die Lebenslagen trans*geschlechtlicher Menschen in Deutschland zu geben und strukturelle Hürden in der Transition sichtbar zu machen.


Anmerkung: Bei der Gestaltung der Broschüre 2019 wurden die veralteten Begriffe Transsexualität und Intersexualität verwendet. Diese werden heute nicht mehr genutzt, da Geschlecht keine sexuelle Identität ist. Stattdessen sprechen wir heute von Trans* und Inter*geschlechtlichkeit. Dennoch sind wertvolle und immer noch aktuelle Informationen in dieser Publikation enthalten und wir ermutigen Sie die Broschüre zu lesen.


Hier reinlesen…

… oder kostenlos über den „Herunterladen“ Button (unten) die Broschüre als PDF downloaden.

Hier gibt es weitere Informationen zum Ergänzungsausweis.


Sie interessieren sich für weitere Publikationen und Broschüren? Hier finden Sie einen Überblick.


Ihre Unterstützung

Nur Dank Spenden ist es uns möglich, diese Arbeiten zu realisieren und sie kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Wenn Ihnen unsere Publikationen gefallen oder Sie den Wert unserer Arbeit schätzen, freuen wir uns sehr über eine Spende. Jeder Beitrag hilft uns, unser Angebot weiterzuführen und auszubauen. Vielen Dank!

Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.