dgti Beratungsstelle in Soltau, Niedersachsen

dgti Beratungsstelle in Soltau, Niedersachsen
Peer to Peer Beratung

Wir stellen heute unsere Beratungsstelle in Soltau, Niedersachsen vor.

Über meinen Weg:

Mein Name ist Jasper, ich habe mich 2016 als Trans* geoutet und nehme seit Ende 2017 Testosteron. Zudem hatte ich bereits eine Mastektomie und habe meinen Vornamen und meinen Personenstand angeglichen. Vor und nach meinem Coming Out habe ich viele Fragen gehabt. Fragen zum Ablauf einer Geschlechtsangleichung, zu meinen Möglichkeiten, meinen Rechten aber auch zu meinen Gefühlen. Ich identifiziere mich als Transmaskulin und nicht-binär. Ich benutze die männlichen Pronomen er/ihm.

dgti Beratungsstelle in Soltau, Niedersachsen

Mein Angebot:

Als Trans*Berater und Psychologe mit Master-Abschluss kann ich auf verschiedene Weisen in Beratungsgesprächen helfen. Eine Beratung ist per Telefon, persönlich und in einzelnen Fällen auch per Mail möglich. Themen einer Beratung können folgende sein:

  • Wie merke ich, dass ich Trans bin?
  • Was sind die ersten Schritte?
  • Welche Geschlechtsidentitäten gibt es?
  • Wie kann ich mich outen?
  • Wie gehe ich mit Frustration um, wenn mich meine Mitmenschen falsch ansprechen?
  • Wie verändert sich mein Familienleben?
  • Wie verändert sich der Alltag in der Schule, im Studium oder im Beruf?
  • Wie verändert sich meine Partnerschaft und Sexualität?
  • Was sind geschlechtsangleichende Maßnahmen und wie erhalte ich sie?
  • Wie kann ich die Zeit vor den geschlechtsangleichenden Maßnahmen überbrücken und mich in meinem Körper wohler fühlen?
  • Wie ändere ich meinen Vornamen und meinen Personenstand?
  • Was ist der Ergänzungsausweis und was kann ich mit ihm erreichen?
  • Wie finde ich gute Psycholog*Innen, Psychotherapeut*Innen, Psychiater*Innen und Ärzt*Innen?
  • Und natürlich noch viele weitere

Peer Beratung auf Augenhöhe

Ich lege bei meinen Beratungsgesprächen viel Wert auf Empathie, Verständnis und eine Kommunikation auf Augenhöhe. Ich kann dir mit Informationen weiterhelfen, dich aber auch im Prozess des Coming Outs unterstützen oder dir Hilfsmittel an die Hand geben, die in schwierigen Situationen weiterhelfen können.

Es ist auch möglich mich als Angehörige*r, Freund*in oder Kolleg*in einer Trans* Person zu kontaktieren. Auch hier kann ich mit Informationen helfen, Tipps zum richtigen Umgang mit Trans* Menschen im nächsten Umfeld geben und aus Sicht einer Trans* Person weitere Gedanken anregen.

Neben meinen eigenen Erfahrungen als Trans* Person und der Weiterbildung als Trans* Berater durch die dgti kann ich auch in psychologischen Fragen, die die Transidentität betreffen, weiterhelfen.

Schreibe mir gern über das Kontaktformular eine Nachricht und ich antworte dir so schnell wie möglich, um einen Termin für ein Gespräch auszumachen.

Wir freuen uns sehr über Unterstützer*innen und Fördermitglieder – Interessiert? Sprechen sie uns auch gerne an.

Möchten Sie die Arbeit für trans*-, inter*-, nicht-binäre und agender Personen, ihre Eltern/Sorgeberechtigte und Angehörige unterstützen? Spenden Sie für unsere Beratungsangebote auf Betterplace oder empfehlen Sie unsere Arbeit oder Webseite weiter.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Gesundheitsversorgung, Recht und Realität: Ein stilisiertes Maskottchen mit großer blütenförmiger Kopfform steht vor dunkelviolettem Hintergrund. Die Figur trägt einen weißen Arztkittel und ein Stethoskop. Der Ausdruck wirkt fragend. Rechts schwebt ein Fragezeichen in derselben Magentafarbe wie die Blütenform.

Gesundheitsversorgung für TIN*-Personen: Recht und Realität

Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes zeigt sich eine widersprüchliche Realität. Die rechtliche Anerkennung wurde vereinfacht. Die Gesundheitsversorgung für TIN-Personen bleibt ein Problemfeld voller Diskriminierung und bürokratischer Hürden. Das Selbstbestimmungsgesetz: Fortschritt mit Grenzen Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) hat seit November 2024 die Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen erheblich erleichtert. Laut Bundesinnenministerium

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.