Dating als trans* Person: Sicherheit, Respekt & echte Verbindungen finden

Dating als trans* Person kann eine aufregende Reise sein, die jedoch mit spezifischen Herausforderungen verbunden ist. Dieser Artikel zielt darauf ab, Unsicherheiten abzubauen und Orientierung zu bieten. Wir laden dich ein, deine eigenen Tipps und Erfahrungen mit uns auf Instagram @dgti_ev zu teilen. Gerne könnt ihr auch mich direkt auf Instagram @inspire.with.pride oder auf Bluesky (@inspirewithpride.bsky.social) kontaktieren.

1. Dating-Apps & Coming-Out

Die Frage, wann und wie man die eigene Identität in einem Dating-Profil angibt, ist für viele trans* Personen zentral. Einige entscheiden sich dafür, ihre Identität direkt im Profil offenzulegen, um von Anfang an Klarheit zu schaffen und potenzielle unangenehme Situationen zu vermeiden. Andere bevorzugen es, dieses Thema erst nach einem ersten Kennenlernen anzusprechen. Wichtig ist, dass du dich mit deiner Entscheidung wohlfühlst.

Es gibt mehrere Dating-Plattformen, die als besonders trans*-freundlich gelten. In Deutschland sind insbesondere OKCupid, PlanetRomeo und Lex bekannt dafür, eine sichere Umgebung für die LGBTQ+-Community zu bieten. OKCupid erlaubt detaillierte Angaben zur Geschlechtsidentität und bevorzugten Pronomen, während PlanetRomeo sich stark in der queeren Community engagiert. Lex ist eine textbasierte App, die sich speziell an FLINTA* Personen richtet und eine trans*inklusive Plattform darstellt.

2. Typische Herausforderungen und wie man damit umgeht

Trans* Personen begegnen beim Dating oft Vorurteilen und Missverständnissen. Ein häufiges Problem ist die Fetischisierung, bei der das Gegenüber unangemessene oder übergriffige Fragen stellt. In solchen Situationen ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen und offen zu kommunizieren, welche Themen für dich akzeptabel sind und welche nicht. Es kann hilfreich sein, im Vorfeld zu überlegen, wie man auf bestimmte Fragen reagieren möchte, um in der Situation selbstbewusst agieren zu können.

3. Sichere & positive Dating-Erfahrungen

Respektvolle potenzielle Partnerinnen erkennst du an ihrem aufrichtigen Interesse an deiner Person, ohne dich auf deine trans Identität zu reduzieren. Sie stellen Fragen, die zeigen, dass sie dich als Individuum kennenlernen möchten, und respektieren deine Grenzen.

Leider gab es in den letzten Jahren vermehrt Vorfälle, in denen trans* Personen auf Dating-Plattformen gezielt in Fallen gelockt wurden. Daher ist es besonders wichtig, auf Sicherheitsvorkehrungen zu achten. Verdächtige Profile, die keine oder nur sehr wenige Informationen enthalten, sollten kritisch hinterfragt werden. Sei vorsichtig mit Personen, die sofort nach persönlichen Details oder einem Treffen an einem abgelegenen Ort fragen.

Für erste Dates sind folgende Tipps hilfreich:

  • Kommunikation: Sei offen über deine Erwartungen und höre aktiv zu.
  • Sicherheit:
    • Treffe dich an öffentlichen Orten wie Cafés, Restaurants oder belebten Parks.
    • Informiere eine Vertrauensperson darüber, mit wem du dich triffst, wo das Date stattfindet und wann du dich zurückmeldest.
    • Teile deinen Standort in Echtzeit über eine sichere App wie „Glympse“ oder die vielzähligen anderen Möglichkeiten.
    • Vereinbare ein Codewort mit einer Vertrauensperson, das du nutzen kannst, falls du dich unsicher fühlst und Hilfe brauchst.
    • Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder bestelle dir ein sicheres Taxi für den Heimweg, anstatt dich vom Date nach Hause bringen zu lassen.
  • Wohlbefinden: Wähle Aktivitäten und Orte, an denen du dich sicher und wohl fühlst.

4. Tipps für nicht-trans Partner*innen

Wenn du eine Beziehung mit einer trans* Person eingehst, ist Sensibilität im Umgang mit der Geschlechtsidentität essenziell. Informiere dich über die Erfahrungen und Herausforderungen von trans* Personen und sei bereit, zuzuhören und zu lernen. Vermeide es, unangemessene Fragen zu stellen oder Annahmen zu treffen. Eine unterstützende und respektvolle Beziehung basiert auf Offenheit, Kommunikation und dem Respekt vor der Identität des/der Partner*in.

Selbstbewusst l(i)eben, sicher daten

Gehe selbstbewusst und offen in das Dating als trans* Person. Es mag Herausforderungen geben, aber mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung kannst du positive und bereichernde Erfahrungen machen. Teile deine eigenen Erfahrungen und Tipps mit uns auf Social Media: Wie sind deine Erfahrungen? Erzähl uns davon!

Wenn du Unterstützung oder Beratung benötigst, stehen dir die Peerberatungsangebote der dgti zur Verfügung.

Gemeinsam können wir eine inklusive und respektvolle Dating-Kultur fördern.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.