Fürchte Dich Nicht – Die Geschichte einer transidenten Pfarrerin

Im kleinen Ort am Niederrhein mehren sich die Gerüchte, der „Herr Pfarrer“ trägt Frauenkleider. Der Anlass, nach 27 Jahren Gemeindearbeit als engagierter Pfarrer, eine Auszeit zu nehmen.

Ein halbes Jahr später hält Elke ihren ersten Gottesdienst als Pfarrerin. Die zwischenzeitliche Ablehnung führt nach einer hitzigen Gemeindeversammlung zu einer versöhnlichen Haltung der Menschen. Elke nimmt ihre Pfarrarbeit wieder auf, das Dorfleben findet einen friedlichen Fortgang.

Als Elke mit Kirstin eine neue Liebe findet, sie gemeinsam ihre Hochzeit planen, wendet sich erneut die Stimmung im Dorf. Einflussreiche Personen verhindern die Fortführung der Tätigkeit als Seelsorgerin in der Gemeinde.

Nach 32 Jahren als Dorfpfarrerin steht Elke vor einem Neuanfang.

Der Film begleitet Elke über eineinhalb Jahre auf ihrem Weg in ein neues Leben, den Weg zu ihrem wahren ich.

Im Herbst 2020 bereits in der ARD gezeigt, war Elke Spörkel am 23.11.2021 in der Evangelischen Studierenden Gemeinde in Mainz. In einer Kooperation mit der dgti wurde der Film vorgeführt, in dem anschließenden Podiumsgespräch mit Petra Weitzel gab Elke tiefe Einblicke in die jüngste Vergangenheit und wie ihre Lebensgeschichte eine Fortsetzung fand.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit