Geschlechter und Christentum

Vielfalt der Geschlechter & Christentum

Oft fragen wir uns: Warum passiert mir dieses? Warum hat Gott dieses zugelassen?

Wir können Gottes Handeln eher verstehen, wenn wir erkennen, dass Gott alles aus Liebe tut. Gott ist Liebe.

Alles was er macht, macht er aus Liebe.

Alles, was er zulässt, lässt er aus Liebe zu.

Immer wieder können wir Ausgrenzungen durch andere Christen oder Kirchen erleben. Ausgrenzungen geschehen häufig, wenn ein Mensch irgendwie anders ist, als die gesellschaftliche Norm. Aber alle Menschen sind von Gott geschaffen, in all ihrer Vielfalt.

Das Opfer – Christ am Kreuz – gilt für alle Menschen. Christen eint die Gewissheit, dass Christus Opfer alle Schuld tilgt. Das Abendmahl erinnert an das Opfer Christi und ist der Neue Bund Gottes mit allen Menschen. Im tiefen Glauben an Gottes Liebe und Gnade, die sie selber erfahren durfte; mit kirchlicher Erfahrung in Seelsorge und pastoraler Leitung einer Gemeinde, in guter Kenntnis der Bibel und der heutigen Aufgabe im Leitungsteam der Berliner Gemeinde Queer Christ, einer christliche ökumenische Gemeinde für alle, die anders sind.

Offenbarung 22,17.

Komm! Wer durstig ist, der soll kommen.

JEDEM, der es haben möchte,

wird Gott das Wasser des Lebens schenken

Der katholische Moraltheologe Prof. Mieth aus Tübingen hat sinngemäß auf die Frage nach geantwortet:

“Es gibt nicht nur männlich und weiblich,

es gibt viele verschiedene Geschlechter.

Wir sind bisher jedoch nicht bereit, dies zu akzeptieren.“

Unter Vielfalt der Geschlechter werden Begriffe genannt, wie z.B.: alles zwischen weiblich und männlich, Homo-,A-, Bi-, Hetero-, Intersexualität, Intergeschlechtlichkeit Transidentität, Transsexualität, Transgender nicht-binär.

Ob geschlechtliche Identität oder , in beiden Fällen deuten Forschungsergebnisse der Berliner Humboldt- und nun auch der Londoner Universität auf die pränatale (vorgeburtliche) Prägung hin. Beide Begriffe sind Teil der menschlichen Vielfalt und im Weiteren unter dem gemeinsamen Begriff Identität genannt. Die Entwicklung menschlichen Lebens ist Teil der Schöpfung Gottes.

Gott schuf den Menschen nach Seinem Bild männlich und weiblich.

Mose Kapitel 1:
*26 Und Gott sprach: Lasset uns Menschen (H. Adam, d.i. von der Erde; adama = Erdboden) machen in unserem Bilde, nach unserem Gleichnis; und sie sollen herrschen über die Fische des Meeres und über das Gevögel des Himmels und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, (Eig. sich Regendes) das sich auf der Erde regt!
*27 Und Gott schuf den Menschen in seinem Bilde, im Bilde Gottes schuf er ihn; Mann und Weib (wörtlich: männlich und weiblich) schuf er sie.

Gott ist so vielfältig, dass Er in der Bibel mit vielen Namen genannt wird. Jeder Name Gottes beschreibt eine Facette Seiner Persönlichkeit. Gott ist sicherlich mehr als nur männlich oder nur weiblich, Er ist mindestens beides. Weiblich und männlich sind jeweils weite Bereiche, die sich zudem noch überschneiden, und sie haben eine gemeinsame Schnittmenge. Jeder einzelne Mensch hat seinen Platz dort irgendwo in diesem weiten Bereich. So ist auch dieses zu verstehen:“ Es gibt nicht nur männlich und weiblich, es gibt viele verschiedene Geschlechter.“

Einige Menschen verunsichert diese Vorstellung, deshalb diese Feststellung:

„Wir sind bisher jedoch nicht bereit dies zu akzeptieren.“  Aus dieser Begrenztheit heraus wurden die Schubladen „Mann“ und „Frau“ geschaffen.

Gott ist aber ein Gott der vielfältigen Schöpfung. So ist eine naturbelassene Bergwiese mit einer Vielfalt an Wildblumen Ausdruck Seiner wunderbaren Schöpfung. Während der „englische Rasen“ wohl eher der menschlichen Begrenztheit entspricht. In Gottes Schöpfung ist in Fauna und Flora ein faszinierender Variantenreichtum zu beobachten, wie auch im menschlichen Leben. Gemeinsam mit der Schöpfung schuf Gott auch alle Gesetze und ist damit ebenso der Urheber der menschlichen Vielfalt.

Jakobus Kapitel 4:
*12 Gott allein ist beides: Gesetzgeber und Richter.

Er schuf die Erbgesetzen in der Weise, dass sie eine grosse Vielfalt des Menschen zulassen. Es können viele verschiedene Geschlechter des Menschen wahrgenommen werden, so wie es tatsächlich in anderen Kulturen heute noch der Fall ist. Gottes Schöpfung ist vielfältiger, als es menschliche Vorstellungskraft zulässt. Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, und so auch in den „Büchern“ Gottes eingetragen.

Offenbarung Kapitel 20:
*12 Und ich sah alle Toten vor dem Thron Gottes stehen: die Mächtigen und die Namenlosen. Nun wurden Bücher geöffnet, auch das Buch des Lebens. Über alle wurde das Urteil gesprochen, und zwar nach ihren Taten, wie sie in den Büchern aufgezeichnet waren.

Die menschliche Vielfalt ist natürlich und keine Sünde. Die Bibel beschreibt Sünde als „dem Willen Gottes entgegengesetzt“ oder „nicht Gott gewollt“.

Die heutige Forschung bringt erstaunliche Einblicke in die vorgeburtliche Entwicklung. So entdeckten die Forscher, dass das heranwachsende menschliche Leben sich in vielen Sequenzen immer wieder für eine weibliche oder männliche Entwicklung entscheiden muss. Die medizinische Forschung kennt inzwischen sieben Merkmale eines Menschen, die entweder weiblich oder männlich geprägt sein können. Diese Merkmale finden sich in körperlichen oder seelischen Bereichen, aber auch in der Struktur der Gene.

Bei der Geburt wird unsere Identität auf Grund äußerer Merkmale bestimmt. Die meisten Menschen nehmen diese Fremdbestimmung als gegeben hin. Sie könnten sich aber von denen, die ihre Identität hinterfragen, gestört fühlen. Deshalb wird die menschliche Vielfalt oft als Bedrohung empfunden, und diese dann als „krank“ ausgegrenzt.

„Umkrempeln der Seele zwecklos“, sagte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sexualwissenschaft zu diesem Versuch. Die Vielfalt ist natürlich keine Krankheit. Aber ihre Ausgrenzung in der Gesellschaft kann Menschen kränken oder auch Ursache für verschiedene Erkrankungen wie z.B. Depressionen und psychosomatischen Störungen sein.

Menschen, die sich nicht im Einklang mit dieser Fremdbestimmung empfinden, verspüren häufig das dringende Bedürfnis ihre wahre Identität zu suchen. Die sozialen, kulturellen und religiösen Regeln einer Gesellschaft können als erschwerend bei dieser Suche einwirken.

Die meisten Menschen versuchen die ihnen zugewiesene und erwarteten Rolle auszufüllen. Dieses Verhalten verstärkt das Zugehörigkeitsgefühl, und das Wir-Gefühl gibt dann Halt.

Die Suche nach der eigenen Identität steht im Einklang mit der Heiligen Schrift!

Gott spricht von sich selber: Ich bin, der ich bin!

Mose Kapitel 3:

*14 Da sprach Gott zu Mose: „Ich bin, der ich bin“; oder auch „Ich werde sein, der ich sein werde.“

Jesus Christus sagt sehr häufig: Ich bin, …  Gott ist der Urheber jeder Identität.

Besonders in der Zeit der Pubertät stellen sich viele Teens die Frage: „Wer bin ich?“ Die Suche nach Identität ist ein ganz natürliches Verhalten. Jeder Mensch hat das Recht auf unverwechselbarer Identität, sowie der Suche nach der ihm eingeschaffenen Identität!

Alle Zitate aus dem Neuen Testament sind der zeitgemäßen Bibelübersetzung „Hoffnung für alle“ entnommen.

Autor*in: Patricia Metzer (2003), langjährige 1. Vorsitzende der e.V.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bundespolitk biologie Arbeitskreis Balian Buschbaum AK Info Augsburg CSD AceErasure AK RLP Attraktivität für Beschäftigte Bündnis 90/Die Grünen cis-Männer arbeitssicherheit Bartpflege Buchtipps AK Bayern Beitrag Bayern code Anliegen Additional Information Supplemental ID BCG Bielefeld dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Begleitung Corona Coming Out Day Arbeit anstatt Bild Archiv Claudia Jürgen Clüsserath Begutachtung Alltagserfahrung 19. September Austausch Christlich AK ST Cisgender Binder Anpassung 1987 §192a StGB Bündnis Couple Blutspenderichtlinien Baden-Württemberg Gruppenmitglied Ära Beratenden Ausbildung Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (co) unsplash.com Begutachtungsanleitung BGH Best Practices AK NRW AsexualAwareness Awareness Athlet*innen BigBrother Amsterdam Akzeptanz community Anerkennung am Arbeitsplatz Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Antidiskriminierungsarbeit D&I Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Buchtipp Berlin Aurich cdu wahlprogramm §45b PStG Beratungsgespäch Bundesgerichtshof Bundesärztekammer BSG Bildung Berater*innen Bankkarte Ally-Strategien Coming Out Affiliate Ausschluss Antidiskriminierung Christentum beziehungstipps Aufklärung agender AK Sport comingout Bücher Coming-out AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bedürfnisse Alkohol Beratung für trans* und inter* Menschen Allgemein Bank Authentizität AceAlly das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Bi- Berlin-Brandenburg Bundeswehr Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt alina Beratungsstelle RLP Axel Springer Verlag auting AK Nord Asterisk AK trans*hopo Antifeminismus AsexualVisibility §175 Arbeitgeber*innen Beratungsstelle Bayern angriffe auf die dgti e.V. Berlin-Alexanderplatz Ausbildung Damian Kusenberg Bundesgeschäftsstelle Bundesregierung Ärztekammer (Deutschland) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Alter Bildungseinrichtungen § 175 AOK Bundesminister Karl Lauterbach AGB Bad Münster am Stein-Ebernburg Berufsunfähigkeitsversicherung Bundesministeriums der Justiz Bürokratie Art. 3 Ärzt*innen Artikel 3 Grundgesetz AK Öffentlichkeitsarbeit Checkliste AK SN Alice Schwarzer bezeichnen sich als Agender. AceSupport § 45b PStG Belegschaft Cis Menschen cdu Bußgeld Misgendern Bündnis zum Abstammungsrecht 3. Reich AcePride äußeres Coming-out Altersverteilung von trans* Personen AMKA Begutachtungsrichtlinie Ausdruck Aktivistin Constantin Jahn Brighton Bundesrat Bad Kreuznach Ausbildungsschule Bankverbindung der dgti e.V. Braunschweig Business Case AceFlag AK Antrag Bundesverdienstkreuz Beleidigung Ausland AsexualAwarenessWeek Asexualität Arbeitsrecht Arbeitsplatz Blutspenderichtlinien anpassen Ahlebeck ArbeitsplatzInklusion Achtsamkeit Ansbach Angehörige Chancen Andrea Ottmer Amateurfußball AGG Christiane Rohleder Crossdressing AK Hessen Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität AsexualitätErklärt AGG-Reform Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bildungsabschlüsse Allies Bundesvorstand Barcelona CDU/CSU AWMF Beratungsstelle ARD (co) unsplsch Abstammungsrecht Ärztetag 26 Jahre Bundesjustizminister Marco Buschmann #deinedgti AK TH Alexander Korte Barrieren Augenhöhe Brandenburg Alltagstest Bundesarbeitsgericht Allgäu Bathroom Bill Arbeitsumfeld §45b Bundesverband Trans* Bundesverfassungsgericht Beratung AWMF-S3-Leitlinie Bundespolitik Aufklären #deine dgti Bundesministerium des Innern Bundessozialgericht Adrian Hector Anerkennung Bundestag Chancengleichheit bundesweit Bodensee Aromantik androgyn Archive Candles Baden-Württemberg Beratung bundesweit Covid § 192 AK Berlin-Brandenburg Best Ally Award Bundesärztekammer Offener Brief AsexualSpectrum angleichende Maßnahmen Betterplace AkzeptanzFürAlle Benachteiligung

Weitere interessante Artikel

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Eine künstlerische Nahaufnahme zur verdeutlichung des Themas "Stimmtransition bei trans* Personen"mit lebendigen Neonfarben. Eine Hand berührt nachdenklich das Kinn. Der untere Teil des Gesichts ist sichtbar, während der Rest außerhalb des Bildrahmens liegt. Die gesamte Szene ist in leuchtenden Farbtönen von Türkis, Pink, Orange und Grün beleuchtet. Wellenförmige, farbige Lichtmuster überlagern das Bild und erzeugen einen surrealen, digitalen Kunsteffekt. Die Ästhetik erinnert an moderne digitale Kunst oder Vaporwave-Stil mit starken Farbkontrasten und einer traumhaften Atmosphäre.

Stimmtransition bei trans* Personen: Wege zur stimmigen Identität

Deine Stimme ist wie eine akustische Visitenkarte. Sie verrät nicht nur, ob du erkältet bist oder aufgeregt, sondern wird gesellschaftlich auch stark mit Geschlechtsidentität verknüpft. Für viele trans* Personen spielt die Stimme daher eine entscheidende Rolle im Transitionsprozess. Aber wie läuft eine Stimmtransition bei trans* Personen eigentlich ab? Welche Unterschiede

Weiterlesen »
Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Erfahrungsberichte gesucht!

Schreib uns deine Erfahrungen: Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet.  Für

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.