Ein tiefergehendes Verständnis von „Out in Church“


Am Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr, gibt es bei einer Podiumsdiskussion in Preungesheim ein Update zu „Out in Church“. Denn seit der Ausstrahlung der ARD-Dokumentation Ende Januar ist bereits manches passiert.


FRANKFURT. – Als die Initiative „Out in Church“ Ende Januar mit ihrem kollektiven an die Öffentlichkeit ging, zeigten viele Menschen sich erschüttert ob des Leides der Betroffenen. 118 LGBTQIA+-Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der katholischen arbeiteten, berichteten damals in der ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ von ständigem Druck, Versteckspielen und der Angst, alles zu verlieren.
Nun gibt die Pfarrei Sankt Franziskus (Ort: Gemeindezentrum der Kirche Sankt Christophorus, An den Drei Steinen 42c, Preungesheim) ein Update zu „Out in Church“.

Am Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr, sprechen schwule, lesbische, transidente und intersexuelle Menschen über ihre persönlichen Erfahrungen innerhalb der Kirche, darüber, wie sich in ihren Augen die öffentliche Wahrnehmung seit der Sendung verändert hat – und was sich im Bistum Limburg seitdem bereits getan hat. Organisiert und moderiert wird der Abend von Hubertus Pantlen, Diplom-Theologe, Alten- und Altenheimseelsorger, der ein LGBTQIA+-Altenheim in Frankfurt betreut. „Es wurde von verschiedenen Seiten der Wunsch geäußert, tiefergehend über ,Out in Church‘ zu sprechen“, berichtet er. Pantlen findet es wichtig, die ganze Vielfalt von „Out in Church“ sichtbar zu machen, denn gerade Trans- und Intersexuelle würden manchmal vergessen, wenn es um gleiche Rechte für alle Menschen in der Kirche ginge. Bei „Out in Church“ sind homosexuelle, bisexuelle, intersexuelle, transidente, non-binäre und queere Menschen dabei. Die Veranstaltung ist an das Pastoralteam der Pfarrei zurückgebunden.

Auf dem Podium diskutieren:

·         Stefan Diefenbach (Weltladen Frankfurt-Bornheim und Initiative „Out In Church“)
·         Eric Tilch (Jugendkirche Kana in Wiesbaden und Initiative „Out In Church“)
·         Bettina Offer und Gabriele Mastmann (Juristinnen und Ehepaar aus der Pfarrei Sankt Franziskus)
·         Petra Weitzel (Vorstand e.V.)
·         Prof. Dr. Livia Prüll (Universitätmedizin Mainz und dgti e.V.)
·         Dr. Holger Dörnemann (-Beauftragter im Bistum Limburg)
·         Hubertus Pantlen (Moderation)


Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Wir freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung in Ihrem Medium ankündigen. Die Presse ist außerdem eingeladen, vorab zu berichten sowie am Tag selbst dabei zu sein. Der Kontakt zu Hubert Pantlen kann über Anne Zegelman, Pressestelle der Katholischen Stadtkirche, angefragt werden.

Herausgegeben von der Katholischen Stadtkirche Frankfurt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Domplatz 3, 60311 Frankfurt

Anne Zegelman
Tel.: 069/8008718221
Mail: a.zegelman@bistumlimburg.de

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Constantin Jahn Amsterdam AsexualitätErklärt Berlin-Alexanderplatz Bad Kreuznach cdu Bundesverdienstkreuz agender AK SN Ausbildung Benachteiligung Covid Blutspenderichtlinien §175 Arbeit Beleidigung Blutspenderichtlinien anpassen 1987 Begleitung Christentum Crossdressing 3. Reich Aufklären AkzeptanzFürAlle Antrag Bild Ausschluss AceAlly Daten Datenschutz Bankkarte cdu wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen Corona Claudia Jürgen Clüsserath Bundesministeriums der Justiz Beratungsstelle RLP (co) unsplash.com Bundesärztekammer Business Case #deine dgti Cis Menschen auting Ally-Strategien comingout Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt (co) unsplsch alina Checkliste Awareness Bayern AMKA Ausbildungsschule Allgäu Belegschaft Baden-Württemberg Gruppenmitglied Chancengleichheit Berlin Achtsamkeit Bundesregierung cis-Männer Bundesminister Karl Lauterbach Ärztetag Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Bielefeld Bundessozialgericht § 192 Alltagserfahrung Begutachtungsanleitung AceSupport Beratungsstelle Bayern Bankverbindung der dgti e.V. Bundespolitik BSG Beratung bundesweit anstatt das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Ansbach Art. 3 Bundestag Brandenburg Brighton Bundeswehr Cisgender Ausdruck Bad Münster am Stein-Ebernburg Bundesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg §45b PStG Anerkennung Coming-out Bußgeld Misgendern 19. September Axel Springer Verlag Antidiskriminierung Beratungsstelle AK Info Buchtipp AceFlag Bündnis Austausch AK TH Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bedürfnisse §45b Betterplace Bundesgeschäftsstelle Affiliate Augsburg Bartpflege Additional Information Supplemental ID Attraktivität für Beschäftigte Archive androgyn Bundesverband Trans* Amateurfußball BigBrother Bundespolitk AsexualSpectrum AGG-Reform Angehörige ARD §192a StGB Bundesministerium des Innern Alice Schwarzer Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Ausland Christlich CSD Berater*innen AK RLP AsexualAwarenessWeek Andrea Ottmer Aurich Barcelona Bundesverfassungsgericht Best Practices Akzeptanz Arbeitgeber*innen Asexualität AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bodensee Augenhöhe Ära AWMF Beratung für trans* und inter* Menschen CDU/CSU AK ST Best Ally Award Christiane Rohleder Arbeitsrecht ArbeitsplatzInklusion angleichende Maßnahmen Bank AcePride Beratenden Ausbildung DatingTipps Alexander Korte AK Arbeitsumfeld bundesweit Artikel 3 Grundgesetz AGB Bildungsabschlüsse AK Sport Coming Out BGH Allies Bundesjustizminister Marco Buschmann Begutachtung AOK Altersverteilung von trans* Personen Arbeitsplatz Candles Athlet*innen AK Öffentlichkeitsarbeit Couple § 175 Allgemein Beratungsgespäch AK Berlin-Brandenburg Abstammungsrecht Aktivistin Anpassung Arbeitskreis Archiv Ärzt*innen Beitrag Antifeminismus Authentizität AK Bayern 26 Jahre arbeitssicherheit beziehungstipps Alkohol D&I das feministische Manifest Bi- Begutachtungsrichtlinie § 45b PStG Barrieren Aufklärung Asterisk biologie Coming Out Day AK NRW Baden-Württemberg Adrian Hector Bundesvorstand dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. #deinedgti Bundesärztekammer Offener Brief Bildung Ärztekammer (Deutschland) angriffe auf die dgti e.V. Aromantik community AceErasure Bücher Alter Antidiskriminierungsarbeit Ahlebeck Braunschweig Buchtipps Chancen dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Binder BCG AK Nord AK Hessen äußeres Coming-out bezeichnen sich als Agender. Balian Buschbaum AsexualVisibility Beratung Alltagstest AK trans*hopo code Bildungseinrichtungen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Anerkennung am Arbeitsplatz Bundesrat AsexualAwareness AWMF-S3-Leitlinie AGG Bundesgerichtshof Anliegen Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Damian Kusenberg Bündnis zum Abstammungsrecht

Weitere interessante Artikel

Ein stilisiertes, farbenfrohes Porträt eines selbstbewussten Menschen mit dunklem Bart, blauer Sonnenbrille und einem auffälligen gelben Rollkragenpullover. Im Hintergrund sind zwei unscharf dargestellte Personen, darunter eine Frau mit rotem Lippenstift, vor einer bunten Wand. Das Bild spielt mit Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen, indem es traditionelle maskuline und feminine Merkmale kombiniert und fluide Identitätsdarstellungen hervorhebt.

Kontroverse Geschlechtsidentität: Warum das traditionelle Geschlechtermodell nicht mehr zeitgemäß ist

Das Wort „Geschlechtsidentität“ löst bis heute kontroverse Reaktionen aus. Viele begrüßen geschlechtergerechte Sprache und die rechtliche Anerkennung von trans* und nicht-binären Identitäten als überfälligen Fortschritt. Andere beklagen einen Angriff auf Traditionen. Wer in die Geschichte blickt, erkennt jedoch schnell, dass Geschlechterrollen nie statisch waren. Was wir als „bürgerlich-traditionell“ bezeichnen, ist

Weiterlesen »
Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler Transpersonen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre Entscheidung

Weiterlesen »
Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du

Weiterlesen »
Perspektivwechsel - cis - trans*

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.