Trauer um Henri Vogel 

Trauer um Henri Vogel
Trauer um Henri Vogel - (c) Privilegfilm.com

Trauer um Henri Vogel – Wir trauern um einen Freund

Wie in den vergangenen Tagen bekannt wurde, verstarb der Berliner trans*Aktivist Henri Vogel bereits am 1.3.2024 bei einem tragischen Unfall in Südafrika. Wir trauern um einen Freund der dgti.  

Henri Vogel ist tot. Ich war fassungslos, war dies doch eine Nachricht, die ich kaum glauben konnte. Vor wenigen Wochen feierten wir noch die Premiere seiner Dokumentation „Privileg“ im Berliner Kino Zoopalast, tauschten uns aus und wollten uns nach seiner Rückkehr aus Südafrika treffen. Henri war dort auf Forschungsreise hinsichtlich seiner Arbeit als Religions- und Kulturwissenschaftler. Sein Themen waren Gender, Schöpfungsgeschichten und Nationale Identität.  

Bei den Dialogperspektiven, einer europäischen Plattform zur Entwicklung und Etablierung neuer und innovativer Formen des interreligiös-weltanschaulichen Dialogs, setzte Henri sich im Rahmen seiner Aufgaben ein. Ihm war es wichtig, dass man miteinander spricht. Er war überzeugt davon, dass sich durch Dialog und Empathie Brücken bauen lassen.  

In seinem Aktivismus war Henri nicht leise, aber auch nicht laut. Er sagte dann was, wenn es nötig war, aber wenn, dann hatte es immer Gewicht. In die erste Reihe wollte er jedoch nie. So überließ er die Lobbyarbeit den Verbänden und war immer froh über Updates, wenn sich was bewegte. Als überzeugter Sozialdemokrat verließ er sogar seine Partei, weil er manche Tendenzen nicht mehr aushalten wollte, blieb ihr jedoch verbunden. So waren wir erst im Dezember gemeinsam bei einer SPD-Veranstaltung zum Selbstbestimmungsgesetz. Er mahnte und war doch hoffnungsvoll, was die Zukunft unserer Community betrifft.  

Nora Eckert beschreibt Henri sehr gut in ihrem persönlichen Nachruf bei queer.de. Er war ein Menschenfreund und zugleich Pessimist, denn ihm war das Misstrauen gegen uns stets ein Ärgernis. Auch deshalb erarbeiteten wir gemeinsam mit anderen Akteur*innen der queeren Community eine Broschüre für geschlechtliche Vielfalt und wertschätzenden Dialog für die lesbische* Community.  

Die wunderschön und sensibel gedrehte Dokumentation „Privileg“ wird nun Henris Vermächtnis. Sie zeigt Henris und auch Johannes (Henris Mann) Weg durch die Transition. Er wird mir und der ganzen Community, aber insbesondere seinem Mann Johannes, für immer fehlen.


Nachrufe der dgti e.V.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.