Himmelblau und Rosarot? Pädagogischer Umgang mit queerfeindlichen und antifeministischen Narrativen.

Fachtag Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen
Fortbildungen für Fachkräfte

Am 9. Juli 2024 findet im Haus der Jugend in Mainz eine besondere Veranstaltung für Pädagog*innen, Lehrkräfte und andere Fachkräfte, die sich für Themen rund um und Inklusion interessieren.

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Familien, , Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz lädt der Arbeitskreis Rheinland-Pfalz der dgti e. V. zum

Fachtag „Himmelblau und Rosarot?
Kontextbezogener Umgang mit antifeministischen Narrativen und Queerfeindlichkeit in pädagogischen Handlungsfeldern“ ein.

Datum: 09. Juli 2024
Zeit: 08:45 – 15:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8, 55116 Mainz

Der Fachtag zielt darauf ab, das Wissen über die Verknüpfungen zwischen , und gesellschaftlichen Debatten zu vertiefen. Darüber hinaus sollen konkrete Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag erarbeitet werden. Dieses Wissen ist essentiell, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu fördern.

Das Programm beginnt um 9:00 Uhr mit einer Begrüßung durch die dgti, gefolgt von einem Impulsvortrag von Hannah Engelmann-Gith über Queerfeindlichkeit im gesellschaftlichen Kontext. Ein weiterer Impulsvortrag beleuchtet die Alltagsdiskriminierung von queeren Personen an Schulen. Highlight des Tages ist die Podiumsdiskussion mit Experten wie Annette Diehl vom Frauennotruf Mainz und weiteren Fachleuten, die Best-Practice-Beispiele aus der Praxis vorstellen.

Nach einer Mittagspause werden verschiedene Workshops angeboten. Diese behandeln Themen wie Geschlechtervielfalt in der , Empowerment für pädagogische Fachkräfte und queersensible . Die Workshops bieten eine Plattform für den Austausch und die Entwicklung neuer Ansätze, die direkt in den pädagogischen Alltag integriert werden können.

Zum Abschluss des Fachtags werden die Ergebnisse der Workshops präsentiert, gefolgt von einer Abschlussrunde. Ein ganztägiges Catering sorgt für das leibliche Wohl der Teilnehmenden.

Der Fachtag ist eine wichtige Gelegenheit für Fachkräfte, ihr Wissen zu erweitern, Netzwerke zu knüpfen und konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln, um Diskriminierung aktiv entgegenzutreten. Anmeldungen sind für einen Beitrag von 65 € möglich, wobei Ermäßigungen unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung stehen. Engagieren Sie sich für eine inklusive Gesellschaft und nehmen Sie an diesem wichtigen Fachtag teil!

PROGRAMM

8:45 Ankommen 

9:00 Begrüßung durch die dgti 

9:30 Impulsvortrag: Queerfeindlichkeit im gesellschaftlichen Kontext  
(Hannah Engelmann-Gith) 

10:30 Impulsvortrag:  
Zum Erleben von queerfeindlicher Alltagsdiskriminierung an Schulen  

11:00 kleine Pause 

11:10 Podiumsdiskussion:  
Best Practice aus der Praxis mit Annette Diehl (Frauennotruf Mainz),
Diana Gläßer (AS LSBTI* Polizei RLP), Julia Monro (Beraterin und Referentin für geschlechtliche Vielfalt) sowie ein Elternteil  

12:00 Mittagspause  

13:00 Workshops 

14:30 Kaffeepause 

14:45 Abschlussrunde und Präsentation der WS-Ergebnisse

Es wird ein ganztägiges Catering angeboten! 

Der Fachtag richtet sich an Pädagog*innen, Lehrkräfte und alle am Thema Interessierte Fachkräfte. Die Veranstaltung wird ermöglicht mit der freundlichen Förderung des Ministeriums für Familien, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.

Workshops: 

WS1: Geschlechtervielfalt in der Schule (Hannah Engelmann-Gith) 

Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen können viel tun, um ein offenes Schulklima zu stärken. Was sagen Studien über wirkungsvolle Mittel – und was heißt das für meine Handlungsmöglichkeiten im Alltag? Diese Fragen besprechen wir im Workshop. 

WS 2: Empowerment für pädagogische Fachkräfte (Imke Klein) 

Manchmal sind es subtile Andeutungen, ein scheinbar harmloser Witz oder ein bestimmter Tonfall in einem Gespräch, der uns verunsichert. Manchmal treten queerfeindliche und genderkritische Haltungen ganz offen zu Tage.     

Der Workshop bietet Gelegenheit zum Austausch über eigene Erfahrungen und Konfrontationen im beruflichen Umfeld. Zudem diskutieren wir einen angemessenen den Umgang damit. 

WS 3: Queersensible Jugendhilfe – Umsetzung des Jugendstärkungsgesetzes  
(Heik Zimmermann) 

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ist ein wichtiges Gesetz, in dem der Einbezug der Lebensweltorientierung von LSBT*I*Q-Kindern und Jugendlichen in der pädagogischen Arbeit festgeschrieben ist. In diesem Workshop schauen wir genauer in das Gesetz und entwickeln Ideen, wie der dort geforderte queersensible Umgang in der Jugendhilfe umgesetzt werden kann. 

Referierende 

Hannah Engelmann-Gith ist Erziehungswissenschaftlerin und systemische Trans*Beraterin. Sie forscht und lehrt zu anti-queerer Ideologie sowie zu queerpositiver

Imke Klein arbeitet freiberuflich in eigener Praxis für Systemische Therapie, Coaching und Supervision. Schwerpunkt und Erfahrung sind seit über 30 Jahren das Thema Diversität, Identität, Gerechtigkeit und Gleichstellung in unterschiedlichsten Kontexten und Systemen.  

Heik Zimmermann ist Koordinatorin* des Kompetenzzentrum und Diversität in Hessen und setzt sich ehrenamtlich für trans*Kinder und Jugendliche, sowie für Familien mi trans*Kindern ein. Ein Schwerpunkt der Arbeit von Heik Zimmermann liegt auf den Themen Adultismus und Kinderrechte. 

Anmeldung: 

Kostenbeitrag: 65 € (inkl. Catering), eine Reduzierung des Kostenbeitrags ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, sprechen Sie und bitte an.

Anmeldung unter Angabe des Wunsch-Workshops:  

judit.grimm@dgti.org  

oder  

heik.zimmermann@dgti.org

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag in Höhe von 65 € unter der Angabe ihres Namens und Tagungstitel Himmelblau und Rosarot im Verwendungszweck auf folgendes Konto: 
dgti e.V. 
IBAN: DE 1166 4900 0000 1307 7606  
BIC: GENODE61OG1 
Volksbank Offenburg

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bündnis 90/Die Grünen Archive Antifeminismus cdu #deine dgti AsexualAwarenessWeek Binder Akzeptanz Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Christlich Christentum §192a StGB AkzeptanzFürAlle Bi- Bartpflege Best Practices Amateurfußball Adrian Hector Bundesverdienstkreuz AK NRW Business Case Baden-Württemberg AcePride Barrieren Amsterdam Ärztetag cis-Männer AOK Best Ally Award Augsburg Alkohol Beratungsstelle Arbeitsumfeld Ära Betterplace § 175 AK Sport äußeres Coming-out Bodensee AK SN Angehörige Bildung Ahlebeck Ärzt*innen Aktivistin AK TH Achtsamkeit AK ST Candles Bad Kreuznach Bündnis zum Abstammungsrecht AK Öffentlichkeitsarbeit (co) unsplash.com AGG Androgenrezeptor Alexander Korte Alltagstest Allies Axel Springer Verlag Buchtipps Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg BSG Bundesgerichtshof Begleitung Anerkennung Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Blutspenderichtlinien Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Beratenden Ausbildung biologische Grundlagen Antidiskriminierung Ally-Strategien AK Anpassung arbeitssicherheit Berlin-Alexanderplatz Aufklären Corona Baden-Württemberg Gruppenmitglied Artikel 3 Grundgesetz AK Bayern Bücher AsexualitätErklärt Bundesvorstand Cisgender Additional Information Supplemental ID Aromantik Claudia Jürgen Clüsserath Berlin-Brandenburg Berater*innen AK trans*hopo Bankkarte androgyn Arbeitgeber*innen Couple Ausschluss Bielefeld Ansbach AsexualVisibility Bundesärztekammer Offener Brief auting Ausbildung AceAlly Arbeitsplatz Cis Menschen Arbeitskreis Brandenburg Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Anliegen Beratung bundesweit Alltagserfahrung #deinedgti §45b PStG Bundesjustizminister Marco Buschmann Bußgeld Misgendern Altersverteilung von trans* Personen AceSupport Braunschweig Bundesärztekammer Begutachtungsrichtlinie Aurich Bundessozialgericht §45b code Bundesverband Trans* Beleidigung Archiv Ausbildungsschule Balian Buschbaum AK Nord (co) unsplsch community Checkliste biologie ArbeitsplatzInklusion Bürokratie angriffe auf die dgti e.V. Blutspenderichtlinien anpassen AceErasure Christiane Rohleder Allgäu Alter Antidiskriminierungsarbeit binäre Geschlechtsidentität Bundesregierung AGB Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Anerkennung am Arbeitsplatz BGH AceFlag Bündnis Bundeswehr § 45b PStG cdu wahlprogramm Ausdruck Austausch Asexualität Arbeit BigBrother Bundesgeschäftsstelle 26 Jahre Ärztekammer (Deutschland) Bankverbindung der dgti e.V. comingout 19. September Aromatase Beratung für trans* und inter* Menschen Athlet*innen Bedürfnisse Bayern Buchtipp Coming Out Arbeitsrecht Brighton AK Berlin-Brandenburg Chancen Bundesrat Chancengleichheit AK Hessen Bundestag Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Bildungsabschlüsse bundesweit Aufklärung Asterisk angleichende Maßnahmen Andrea Ottmer britischer Botschafter Benachteiligung Bundespolitik AMKA Bathroom Bill Art. 3 AWMF Coming Out Day Authentizität Bundesministerium des Innern BCG Alice Schwarzer 3. Reich Covid Berlin AK RLP Begutachtungsanleitung Allgemein Beratungsstelle RLP Coming-out Beratungsstelle Bayern Belegschaft AK Info AsexualSpectrum beziehungstipps Bad Münster am Stein-Ebernburg Beauftragte Constantin Jahn Bundesverfassungsgericht Berufsunfähigkeitsversicherung bezeichnen sich als Agender. Begutachtung alina AGG-Reform 1987 Bank Ausland Bundesministeriums der Justiz Beratung anstatt Attraktivität für Beschäftigte Beratungsgespäch agender Bundesminister Karl Lauterbach AsexualAwareness Beitrag Awareness Affiliate Bildungseinrichtungen AOK Rheinland-Pfalz/Saarland § 192 §175 Augenhöhe AWMF-S3-Leitlinie Antrag Barcelona ARD Bundesarbeitsgericht CDU/CSU Bild Abstammungsrecht Bundespolitk

Weitere interessante Artikel

Jungenarbeit - Zwischen toxischer Männlichkeit und queeren Perspektiven

IX. Jungenarbeit – Zwischen toxischer Männlichkeit und queeren Perspektiven

Einladung zum 9. Qualitätszirkel Queere Bildung am 10.06.2025 Beim nächsten QZ Queere Bildung geht es um das Thema Jungenarbeit – Zwischen toxischer Männlichkeit und queeren Perspektiven. Jungenarbeit steht heute vor vielfältigen Herausforderungen: Einerseits gilt es, klassische Männlichkeitsbilder zu reflektieren und auf deren oftmals toxische Auswirkungen – wie Gewalt, emotionale Abgrenzung

Weiterlesen »
Nichtbinär und Hormontherapie - Mensch sitzt im Wartezimmer und schaut in die Kamera

Nicht-binär und Hormontherapie: Was geht, was klemmt und wie du trotzdem weiterkommst

Hinweis: Die dgti e. V. informiert hier auf Grundlage von Erfahrungen aus der psychosozialen Beratungspraxis. Wir leisten keine medizinische Beratung. Entscheidungen zu Diagnostik, Therapie und Kostenerstattung liegen ausschließlich im ärztlichen bzw. kassenärztlichen Bereich. Dieser Text ersetzt keine individuelle medizinische oder juristische Beratung. Die Frage: nicht-binär und Hormontherapie – also ob nichtbinäre

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.