Checkliste Beantragung Ergänzungsausweis

Hinweise zum , Foto-Upload und persönlichen Angaben 

Für eine möglichst zügige und problemlose Erstellung eines dgti-Ergänzungsausweises lesen und beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise: 

Fotomotiv 

Beachten Sie, dass der Ergänzungsausweis als Identifikationsdokument dient.  
Daher bitte bei der Wahl des Fotomotivs darauf achten, dass auf 70-80 % des Bildformates Ihr Gesicht zu sehen ist. Sie können das Passfoto selbst aufnehmen, orientieren Sie sich der Einfachheit halber an den „offiziellen“ Vorgaben für Passfotos (hier eine Anleitung zum Selbsterstellen eines solchen Bildes).

Falls Ihr Bild diesen Kriterien nicht entspricht, werden wir Sie anschreiben und um die Neuanlage des Antrags bitten. Dies verzögert den Bestellprozess unnötig und verursacht vermeidbaren und absolut überflüssigen Zusatz-Aufwand auf beiden Seiten.

Qualität 

Bitte achten Sie auch auf eine gute Bildqualität hinsichtlich Schärfe und ausreichender Belichtung. Bitte verwenden Sie möglichst keine Fotos mit Fehlfarben bzw. Farbpalettenanpassung.  
Die Hauttöne sollte möglichst natürlich sein. Fotografieren Sie vor einem einfarbig hellen Hintergrund (z. B. weiße Wand). 

Uploadgröße 

Das hochgeladene Foto soll möglichst eine maximale Größe von 625 (px) x 800 (px) nicht übersteigen. 
Dies entspricht einer Bildgröße von ca. 3,5 cm x 4,5 cm (ähnlich dem Foto im deutschen Personalausweis). Ein PC zeigt die Pixelzahl (px) mit Rechtsklick auf die Datei und Auswahl „Details“ an.

Dateiformat 

Als Fotoupload können wir ausschließlich JPG-Dateien weiterverarbeiten.  
Sollten Sie Ihr Bild in einem anderen Bildformat gespeichert haben, bitte vor dem Upload umformatieren, bzw. eine entsprechende *.JPG-Kopie erstellen. 

Austausch des Bilds

Falls Sie während des Beantragens merken, dass Sie doch ein anderes Bild benutzen möchten, dann kann es notwendig sein, dass Sie zwischendurch den Cache löschen („Refresh“) oder sogar die kompletten Browserdaten im Verlauf löschen müssen.

Persönliche Angaben 

Bitte wählen Sie eine persönliche Angabe zum aus den aktuell geläufigsten Bezeichnungen, wie z. B.: 

*männlich, *weiblich, *divers, *unbestimmt, inter, keine Angabe, nicht-binär, usw.  
(Die mit * gekennzeichneten Erweiterungen werden z. B. auch in den Meldeverfahren der Sozialversicherung genutzt). 

Bitte beachten Sie, dass Phantasienachnamen oder sonstige Veränderungen des Nachnamens auf dem Ergänzungsausweis nicht möglich sind: 

Der § 1 Transsexuellengesetz (TSG), bzw. § 45b Personenstandgesetz (PStG) gestattet lediglich die Änderung des Vornamens.  
Eine Änderung des Nachnamens ist mit diesen Verfahren nicht möglich.  
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es der dgti e. V. in diesem Zusammenhang daher nicht gestattet ist, Wünschen zur Änderung eines Nachnamens auf dem Ergänzungsausweis Folge zu leisten. 
Bei Zweifelsfällen (z. B. geschlechtsspezifische nicht-deutsche Nachnamen) kontaktieren Sie uns bitte direkt unter ea@dgti.org.

Geburtsdatum

Achtung: Sollten Sie am 31. Oktober Geburtstag haben, kontaktieren Sie uns bitte direkt unter ea@dgti.org.

Nummer des Personalausweises 

Bitte beachten Sie, dass in der Nummer des (deutschen) Personalausweises der Buchstabe “O” (Otto) nicht vorkommt. Es handelt sich immer um eine Null. Auf der Vorderseite des Personalausweises hat diese Nummer neun Ziffern. Geben Sie diese Nummer in unser Online-Formular ein. Auf der Vorschau des Ergänzungsausweises erscheint dann eine Nummer mit zehn Ziffern. Die zehnte Ziffer ist eine Prüfziffer, die von unserem Programm errechnet wird. Drehen Sie nun bitte Ihren Personalausweis um und kontrollieren Sie die Prüfziffer auf der Rückseite (unten, in der maschinenlesbaren Zone). Dort steht die Ausweisnummer mit der errechneten, zehnten Ziffer (Prüfziffer). Sind die beiden Nummern identisch (die auf der Vorschau des Ergänzungsausweises und die auf der Rückseite Ihres Personalausweises), dann haben Sie die Nummer richtig eingetippt. Falls nicht, kontrollieren Sie bitte Ihre Eingabe. Weitere Hinweise zur Nummer auf dem Personalausweis finden Sie hier.

Achtung: Die Ausstellung des Ergänzungsausweises ist für alle Menschen ab 16 nur mit amtlicher Ausweisnummer möglich.

Achtung: Wenn Sie keinen deutschen Personalausweis haben, sondern ein anderes Ausweisdokument (Kinderausweis, Aufenthaltstitel, Ausweispapier eines anderen Landes usw.), kann es Probleme mit der Prüfziffer geben. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall bitte direkt unter ea@dgti.org.

Gültigkeit des amtlichen Ausweisdokuments

Damit Sie nicht bald schon wieder einen neuen Ergänzungsausweis bestellen müssen, wurde in der Eingabemaske voreingestellt, dass eine Beantragung nur mit einem noch mindestens 6 Monate gültigen amtlichen Ausweisdokument möglich ist. Wenn Sie trotzdem einen Ergänzungsausweis beantragen möchten, lassen Sie das Feld bitte leer und melden sich direkt bei uns unter ea@dgti.org. Wir können das dann manuell nachtragen.

Außerdem melden Sie sich bitte, sollte die Gültigkeit Ihres Ausweis an einem 31. Oktober enden. Dieses Datum kann erfahrungsgemäß Probleme bei der Eingabe machen.

Versandadresse 

Wir benötigen von Ihnen bitte eine postalisch valide (verwendbar/gültige) Post-Versandadresse, um eine verzögerungsfreie Versendung (als Einwurf-Einschreiben durch Deutsche Post) des Ergänzungsausweises zu gewährleisten.  

Achtung: Wenn Sie in einer Einrichtung (Internat, betreutes Wohnen, Klinik etc.) wohnen, kann es notwendig sein, den Namen der Einrichtung mit anzugeben. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld. Ohne genaue Angaben kann das Einschreiben mit Ihrem Ergänzungsausweis nicht zugestellt werden und geht zu uns zurück. Dies verursacht zusätzliche Kosten und vor allem einen Zeitverlust.

  1. Name und Vorname (evtl. Deadname, je nachdem, was am Briefkasten steht)

  1. Versendungsvermerke, wie „persönlich“ oder „c/o Einrichtung xy“

  1. Vollständiger Straßenname und Hausnummer 

  1. Postleitzahl und Ort 

Felder 1, 3 und 4 sind die erforderlichen Mindestangaben. 

Achtung: bitte nutzen Sie nicht die „Auto-Ausfüllen“-Funktion Ihres Browsers. Es zeigt sich, dass in diesem Fall sehr oft entweder die Straße, die Hausnummer, die Postleitzahl oder mehrere dieser Angaben gleichzeitig fehlen!

Vor dem Absenden des Online-Bestellscheins

Bitte prüfen Sie vor der Bestellung alle Angaben nochmals auf Vollständigkeit und Richtigkeit. 

Zahlung 

Der -Ergänzungsausweis kostet aktuell (Januar 2025) 24,90 Euro, unsere Kontonummer lautet: DE11 6649 0000 0013 0776 06; Name der Bank: Volksbank eG – Die Gestalterbank; Kontoinhaber*in: dgti e. V.

Bei Zahlung per Überweisung bitte im Verwendungszweck unbedingt Ihren Wahlnamen angeben, damit wir den Zahlungseingang (der u. U. ja von einem anderen Konto kommen kann) schnellstmöglich Ihrer Bestellung zuordnen können.  

Achtung: Sollten wir drei Monate nach Beantragung des Ausweises keinen passenden Zahlungseingang auf unserem Konto verbuchen können, behalten wir uns vor, den gestellten zu löschen. Er muss dann ggfs. noch einmal gestellt/eingegeben werden.

Kontroll-Nachrichten

Nach der Bestellung des Ergänzungsausweises erhalten Sie von uns drei Nachrichten:

  1. eine Kontroll-Nachricht, damit Sie Ihre eingegebenen Daten kontrollieren können.

    Diese Kontroll-Nachricht sollten Sie sehr genau durchsehen, Ihre persönlichen Daten, die Nummer des amtlichen Ausweisdokuments, aber auch die Versandadresse (mit Hausnummer, PLZ, Nachname (und Vorname), so wie es auf dem Briefkasten steht). Wenn alles in Ordnung ist, bitte keine Nachricht schreiben. Fehler aber bitte sofort mitteilen.

  2. eine, wenn die Zahlung der Gebühr auf unserem Konto verbucht wurde, in der Regel also 1-2 Tage nach Ihrer Überweisung.
    Hierbei beachten Sie bitte, dass die Nachricht, der Ausweis sei bezahlt und somit zur Produktion freigegeben, nicht bedeutet, dass er direkt produziert wird. Dies geschieht nicht kontinuierlich, sondern in regelmäßigen Abständen. Sobald die Daten an die Druckerei übergeben wurden, erhalten Sie die 3. Kontroll-Nachricht (siehe unten).

    Nachricht 1 und 2 müssen zur Zeit von Hand losgeschickt werden, Sie erhalten Sie also nicht direkt, sondern etwas zeitversetzt. Sehen Sie deshalb bitte von Rückfragen am selben Tag ab. Kontrollieren Sie vor einer Rückfrage bitte auch Ihren SPAM-Ordner.

  3. eine Nachricht, wenn die Daten an die Druckerei übergeben wurden. Danach dauert es noch etwas, bis der Ausweis bei Ihnen ist, denn er kommt zu uns zurück, wird verpackt und adressiert und danach als Einschreiben bei der Post abgegeben.
 

Sollten Sie diese drei Nachrichten nicht erhalten, sind sie entweder bei Ihnen im SPAM-Ordner gelandet, Ihr E-Mail-Postfach ist voll, oder Sie haben sich bei der Eingabe der E-Mail-Adresse vertippt.

Insgesamt dauert der ganze Prozess von der Bestellung bis zum Erhalt des Ausweises zwischen drei und acht Wochen, je nachdem, wie schnell die Druckerei liefern kann und ob Sie gerade vor oder nach einem Übergabetermin an die Druckerei bestellt (und überwiesen) haben. 

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Christlich Bundestag ArbeitsplatzInklusion Awareness Bedürfnisse ARD Allies Allgäu AK Öffentlichkeitsarbeit Arbeitskreis Binder Bundesministerium des Innern Authentizität Aufklärung AOK Alter AK trans*hopo §192a StGB Claudia Jürgen Clüsserath Bank Anerkennung am Arbeitsplatz Blutspenderichtlinien anpassen AMKA §45b PStG § 45b PStG Bad Kreuznach AK Beratungsstelle Bayern Bücher Asterisk Covid Coming-out beziehungstipps bezeichnen sich als Agender. Begutachtung AK Nord AK Hessen äußeres Coming-out das feministische Manifest biologie BigBrother Bild Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) agender Bundesministeriums der Justiz Bundesverfassungsgericht Abstammungsrecht AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Baden-Württemberg Gruppenmitglied Berufsunfähigkeitsversicherung AK SN Ansbach Angehörige Business Case Corona Achtsamkeit AK TH AK NRW Anliegen Art. 3 Bundesrat AceSupport Ärzt*innen Christentum Arbeitsumfeld Akzeptanz AWMF Ärztetag Ausbildungsschule Archive CDU/CSU Bodensee Asexualität Bundesverdienstkreuz Bürokratie Arbeitgeber*innen AWMF-S3-Leitlinie #deine dgti Andrea Ottmer angriffe auf die dgti e.V. dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Bundesarbeitsgericht AK Bayern AGB Athlet*innen 3. Reich Bielefeld cdu Ally-Strategien Bundeswehr Antidiskriminierung Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ära Bildungseinrichtungen Bundesjustizminister Marco Buschmann AcePride Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt AGG Arbeitsrecht Artikel 3 Grundgesetz Anerkennung Beratungsstelle RLP Braunschweig Buchtipps Bundesärztekammer Offener Brief Brandenburg Altersverteilung von trans* Personen Bündnis 90/Die Grünen BGH Benachteiligung AsexualAwarenessWeek Cisgender alina AK Info Begleitung AsexualitätErklärt Bundesärztekammer Amsterdam Chancen cdu wahlprogramm Bildung Brighton (co) unsplash.com Bündnis Ausschluss Coming Out Day Beleidigung Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bundespolitk Arbeitsplatz Bundesregierung Blutspenderichtlinien AceErasure Beratung bundesweit #deinedgti D&I Beratungsstelle Bankkarte Barcelona angleichende Maßnahmen Bündnis zum Abstammungsrecht Ausdruck comingout Candles Ausbildung cis-Männer Antifeminismus §175 Augsburg Anpassung Bundessozialgericht Damian Kusenberg Alltagstest Bad Münster am Stein-Ebernburg 1987 Aurich Berlin-Alexanderplatz AsexualSpectrum Constantin Jahn Beratungsgespäch community Bußgeld Misgendern Baden-Württemberg Balian Buschbaum Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Bi- 19. September AsexualVisibility Bundesgeschäftsstelle Chancengleichheit Bayern Additional Information Supplemental ID AGG-Reform Best Practices Beratenden Ausbildung Alltagserfahrung Barrieren Allgemein Berlin-Brandenburg Archiv Aromantik Ausland Ahlebeck das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. (co) unsplsch Berater*innen Bankverbindung der dgti e.V. AK ST Aufklären § 192 Antidiskriminierungsarbeit Berlin Bartpflege 26 Jahre BCG §45b Axel Springer Verlag AK Berlin-Brandenburg Beratung Beratung für trans* und inter* Menschen Augenhöhe Checkliste Alice Schwarzer Affiliate Attraktivität für Beschäftigte Crossdressing AsexualAwareness Bundesvorstand Buchtipp Bundesverband Trans* Ärztekammer (Deutschland) Arbeit androgyn bundesweit Begutachtungsanleitung Coming Out Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AceFlag Best Ally Award Alexander Korte Christiane Rohleder Bundespolitik Alkohol AceAlly Betterplace auting AkzeptanzFürAlle CSD Aktivistin dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Bundesgerichtshof BSG Couple Bundesminister Karl Lauterbach Cis Menschen Begutachtungsrichtlinie Daten AK RLP Beitrag arbeitssicherheit Bildungsabschlüsse Austausch code Belegschaft Amateurfußball Adrian Hector § 175 anstatt AK Sport Antrag

Weitere interessante Artikel

Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer. Am Morgen des 03.04.2025 ist Julia Steenken verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank. Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war

Weiterlesen »
Freiheit, Rainbow-flag

Die erkämpfte Freiheit: Trans*- und Inter*geschichte in Deutschland

Ein langer Weg voller Mut, Widerstand und Hoffnung: Die Geschichte von Trans*- und Inter*personen in Deutschland ist mehr als eine Abfolge von Gesetzen und historischen Ereignissen. Sie erzählt von bahnbrechenden Vorreiter*innen, von Zeiten der Unterdrückung und von einem unermüdlichen Streben nach Freiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Diese Reise beginnt in einer

Weiterlesen »
Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Erfahrungsberichte gesucht!

Schreib uns deine Erfahrungen: Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet.  Für

Weiterlesen »
Auf einem dunklen Schreibtisch liegt ein aufgeschlagener Ordner mit dem Titel „VERSICHERUNG“. Drei gelbe Haftnotizen kleben auf dem Dokument mit den Aufschriften „IN BEARBEITUNG“, „RISKANT“ und „WIEDERVORLAGE“. Daneben liegen eine Flasche mit der Aufschrift „HORMONE“, ein runder Pin in den Farben der Trans*-Pride-Flagge sowie ein Personalausweis mit einem durchgestrichenen Geschlechtseintrag. Die Szene ist düster beleuchtet und vermittelt eine bürokratische Hürde im Zusammenhang mit Trans*-Identität und Gesundheitsversorgung.

Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In Deutschland leben viele trans* Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen Versicherungen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die Berufsunfähigkeitsversicherung im Fokus, doch auch in der Krankenversicherung ergeben sich immer

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.