Filmtipp: „Will & Harper“ auf Netflix. Ein Roadtrip der Freundschaft und Selbstfindung

Der Netflix-Dokumentarfilm Will & Harper erzählt die bewegende Geschichte der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen dem Komiker Will Ferrell und Harper Steele, die vor kurzem als Transfrau öffentlich ihr Coming-Out hatte. Der Film folgt den beiden auf einem Roadtrip quer durch die USA – ein symbolischer Neuanfang für Harper, der nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreift.

Ein kraftvolles Zeichen für Trans-Allianzen

Was Will & Harper so besonders macht, ist die authentische Darstellung, wie sich Freundschaft entwickeln und festigen kann, selbst wenn das Leben neue Herausforderungen bereithält. Ferrell, bekannt für seine komischen Rollen, zeigt hier seine einfühlsame Seite. Als Harper sich entschloss, offen als Transfrau zu leben, begleitete Ferrell sie auf diesem emotionalen Weg – und die Kamera war dabei. Diese Reise zeigt die oft unsichtbare Seite von Trans-Realitäten und schafft es, Themen wie Identität, Akzeptanz und den langen Weg zur Selbstfindung einfühlsam auf die Leinwand zu bringen

Ein Film, der die Bedeutung von Allianzen zeigt

Während der Roadtrip durch das Herz Amerikas geht, erleben Will und Harper nicht nur die Natur des Landes, sondern auch, wie unterschiedlich ihre Umwelt auf Harpers Transition reagiert. Das Besondere daran: Ferrells bedingungslose Unterstützung für seine Freundin macht ihn zu einem leuchtenden Beispiel für Trans-Allianzen. Durch seine Medienpräsenz wird diese Message der Akzeptanz einem breiten Publikum nähergebracht, was besonders in Zeiten, in denen Transmenschen oft Ziel von Hass und Vorurteilen sind, bedeutsam ist​

Humor und Ernsthaftigkeit Hand in Hand

Obwohl der Film viele ernste Themen anspricht, kommt der Humor nicht zu kurz – schließlich handelt es sich um Will Ferrell. Doch dieser Humor ist nicht auf Kosten der ernsten Botschaft, sondern wird sensibel und respektvoll eingesetzt. Es zeigt, dass tiefe Themen wie Geschlechtsidentität und Transition nicht zwangsläufig schwer und düster erzählt werden müssen. Die Kombination aus Komödie und Dokumentation gibt dem Film eine erfrischende Leichtigkeit, die das Thema Trans-Allianzen für ein breites Publikum zugänglich macht​

Kritik und Reaktionen

Die Kritiken zu Will & Harper sind überwiegend positiv. Die Zuschauer loben vor allem die Echtheit der beiden Hauptprotagonisten. Es ist nicht nur eine Geschichte über Gender, sondern auch über bedingungslose Freundschaft. Viele Trans-Menschen sehen darin eine dringend benötigte Repräsentation von Allianzen und Unterstützung, während Cis-Zuschauer vielleicht die Chance erhalten, über ihre eigenen Vorurteile nachzudenken​

Fazit: Mehr als nur ein Roadmovie

Will & Harper ist mehr als ein klassischer Roadtrip-Film – es ist eine berührende Dokumentation über die Kraft der Freundschaft, Selbstakzeptanz und der Bedeutung von Allianzen in der Trans-Community. Es ist eine Erinnerung daran, dass wahre Verbundenheit auch die größten Veränderungen im Leben überdauern kann.

Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte dies unbedingt nachholen – und sich dabei vielleicht auch die Frage stellen, wie wir selbst für unsere Freunde da sein können, wenn sie uns am meisten brauchen.

Falls auch du Unterstützung suchst oder jemanden kennst, der eine Transition durchläuft, steht die dgti mit ihrer Peer-Beratung zur Seite: dgti Peer-Beratung.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »

Projekt „Verfolgung, Benachteiligung, Lebensrealitäten trans*, inter*, nicht-binärer und agender Personen im NS Staat 1933-1945 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Entwicklung einer Beschreibung von tina* Personen nach heutigen Kriterien und Abgleich mit den im NS Staat genutzten Zuschreibungen. Ausarbeitung der Methodik, wie der

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.