Filmtipp: „Will & Harper“ auf Netflix. Ein Roadtrip der Freundschaft und Selbstfindung

Der Netflix-Dokumentarfilm Will & Harper erzählt die bewegende Geschichte der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen dem Komiker Will Ferrell und Harper Steele, die vor kurzem als Transfrau öffentlich ihr Coming-Out hatte. Der Film folgt den beiden auf einem Roadtrip quer durch die USA – ein symbolischer Neuanfang für Harper, der nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreift.

Ein kraftvolles Zeichen für Trans-Allianzen

Was Will & Harper so besonders macht, ist die authentische Darstellung, wie sich Freundschaft entwickeln und festigen kann, selbst wenn das Leben neue Herausforderungen bereithält. Ferrell, bekannt für seine komischen Rollen, zeigt hier seine einfühlsame Seite. Als Harper sich entschloss, offen als Transfrau zu leben, begleitete Ferrell sie auf diesem emotionalen Weg – und die Kamera war dabei. Diese Reise zeigt die oft unsichtbare Seite von Trans-Realitäten und schafft es, Themen wie Identität, Akzeptanz und den langen Weg zur Selbstfindung einfühlsam auf die Leinwand zu bringen

Ein Film, der die Bedeutung von Allianzen zeigt

Während der Roadtrip durch das Herz Amerikas geht, erleben Will und Harper nicht nur die Natur des Landes, sondern auch, wie unterschiedlich ihre Umwelt auf Harpers Transition reagiert. Das Besondere daran: Ferrells bedingungslose Unterstützung für seine Freundin macht ihn zu einem leuchtenden Beispiel für Trans-Allianzen. Durch seine Medienpräsenz wird diese Message der Akzeptanz einem breiten Publikum nähergebracht, was besonders in Zeiten, in denen Transmenschen oft Ziel von Hass und Vorurteilen sind, bedeutsam ist​

Humor und Ernsthaftigkeit Hand in Hand

Obwohl der Film viele ernste Themen anspricht, kommt der Humor nicht zu kurz – schließlich handelt es sich um Will Ferrell. Doch dieser Humor ist nicht auf Kosten der ernsten Botschaft, sondern wird sensibel und respektvoll eingesetzt. Es zeigt, dass tiefe Themen wie Geschlechtsidentität und Transition nicht zwangsläufig schwer und düster erzählt werden müssen. Die Kombination aus Komödie und Dokumentation gibt dem Film eine erfrischende Leichtigkeit, die das Thema Trans-Allianzen für ein breites Publikum zugänglich macht​

Kritik und Reaktionen

Die Kritiken zu Will & Harper sind überwiegend positiv. Die Zuschauer loben vor allem die Echtheit der beiden Hauptprotagonisten. Es ist nicht nur eine Geschichte über Gender, sondern auch über bedingungslose Freundschaft. Viele Trans-Menschen sehen darin eine dringend benötigte Repräsentation von Allianzen und Unterstützung, während Cis-Zuschauer vielleicht die Chance erhalten, über ihre eigenen Vorurteile nachzudenken​

Fazit: Mehr als nur ein Roadmovie

Will & Harper ist mehr als ein klassischer Roadtrip-Film – es ist eine berührende Dokumentation über die Kraft der Freundschaft, Selbstakzeptanz und der Bedeutung von Allianzen in der Trans-Community. Es ist eine Erinnerung daran, dass wahre Verbundenheit auch die größten Veränderungen im Leben überdauern kann.

Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte dies unbedingt nachholen – und sich dabei vielleicht auch die Frage stellen, wie wir selbst für unsere Freunde da sein können, wenn sie uns am meisten brauchen.

Falls auch du Unterstützung suchst oder jemanden kennst, der eine Transition durchläuft, steht die dgti mit ihrer Peer-Beratung zur Seite: dgti Peer-Beratung.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit