Filmtipp: „Will & Harper“ auf Netflix. Ein Roadtrip der Freundschaft und Selbstfindung

Der Netflix-Dokumentarfilm Will & Harper erzählt die bewegende Geschichte der jahrzehntelangen zwischen dem Komiker und Harper Steele, die vor kurzem als Transfrau öffentlich ihr hatte. Der Film folgt den beiden auf einem quer durch die USA – ein symbolischer Neuanfang für Harper, der nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreift.

Ein kraftvolles Zeichen für Trans-Allianzen

Was Will & Harper so besonders macht, ist die authentische Darstellung, wie sich Freundschaft entwickeln und festigen kann, selbst wenn das Leben neue Herausforderungen bereithält. Ferrell, bekannt für seine komischen Rollen, zeigt hier seine einfühlsame Seite. Als Harper sich entschloss, offen als Transfrau zu leben, begleitete Ferrell sie auf diesem emotionalen Weg – und die Kamera war dabei. Diese Reise zeigt die oft unsichtbare Seite von Trans-Realitäten und schafft es, Themen wie Identität, und den langen Weg zur einfühlsam auf die Leinwand zu bringen

Ein Film, der die Bedeutung von Allianzen zeigt

Während der Roadtrip durch das Herz Amerikas geht, erleben Will und Harper nicht nur die Natur des Landes, sondern auch, wie unterschiedlich ihre Umwelt auf Harpers reagiert. Das Besondere daran: Ferrells bedingungslose für seine Freundin macht ihn zu einem leuchtenden Beispiel für Trans-Allianzen. Durch seine Medienpräsenz wird diese Message der Akzeptanz einem breiten Publikum nähergebracht, was besonders in Zeiten, in denen Transmenschen oft Ziel von Hass und Vorurteilen sind, bedeutsam ist​

Humor und Ernsthaftigkeit Hand in Hand

Obwohl der Film viele ernste Themen anspricht, kommt der Humor nicht zu kurz – schließlich handelt es sich um Will Ferrell. Doch dieser Humor ist nicht auf Kosten der ernsten Botschaft, sondern wird sensibel und respektvoll eingesetzt. Es zeigt, dass tiefe Themen wie und Transition nicht zwangsläufig schwer und düster erzählt werden müssen. Die Kombination aus Komödie und Dokumentation gibt dem Film eine erfrischende Leichtigkeit, die das Thema Trans-Allianzen für ein breites Publikum zugänglich macht​

Kritik und Reaktionen

Die Kritiken zu Will & Harper sind überwiegend positiv. Die Zuschauer loben vor allem die Echtheit der beiden Hauptprotagonisten. Es ist nicht nur eine Geschichte über Gender, sondern auch über bedingungslose Freundschaft. Viele Trans-Menschen sehen darin eine dringend benötigte Repräsentation von Allianzen und Unterstützung, während Cis-Zuschauer vielleicht die Chance erhalten, über ihre eigenen Vorurteile nachzudenken​

Fazit: Mehr als nur ein Roadmovie

Will & Harper ist mehr als ein klassischer Roadtrip-Film – es ist eine berührende Dokumentation über die Kraft der Freundschaft, Selbstakzeptanz und der Bedeutung von Allianzen in der Trans-Community. Es ist eine Erinnerung daran, dass wahre Verbundenheit auch die größten Veränderungen im Leben überdauern kann.

Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte dies unbedingt nachholen – und sich dabei vielleicht auch die Frage stellen, wie wir selbst für unsere Freunde da sein können, wenn sie uns am meisten brauchen.

Falls auch du Unterstützung suchst oder jemanden kennst, der eine Transition durchläuft, steht die mit ihrer Peer-Beratung zur Seite: dgti Peer-Beratung.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
AsexualitätErklärt Antrag das feministische Manifest AGG Bundesgerichtshof alina Bundeswehr das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Benachteiligung Bußgeld Misgendern auting cdu wahlprogramm AsexualSpectrum Angehörige AMKA angleichende Maßnahmen Bild Aufklären BigBrother Beratungsstelle Bayern Begutachtung Bundesministeriums der Justiz Bundesverfassungsgericht Bi- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Christlich Ärztekammer (Deutschland) Andrea Ottmer Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Berlin Ahlebeck bezeichnen sich als Agender. Awareness Abstammungsrecht Beitrag (co) unsplsch Amsterdam 3. Reich Bundesministerium des Innern AceSupport AGG-Reform arbeitssicherheit Bücher AK Berlin-Brandenburg bundesweit Berater*innen AK RLP BCG Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt AK NRW DatingTipps Cis Menschen § 192 Cisgender Bündnis zum Abstammungsrecht AOK äußeres Coming-out Betterplace Alltagserfahrung AWMF-S3-Leitlinie Akzeptanz Bad Münster am Stein-Ebernburg Anliegen Additional Information Supplemental ID Bundesminister Karl Lauterbach Amateurfußball Beratungsstelle RLP AsexualAwareness Bundessozialgericht Bundesverdienstkreuz Archiv AK SN Bundesarbeitsgericht Begutachtungsanleitung Begutachtungsrichtlinie Alkohol Beratenden Ausbildung Bank BGH Damian Kusenberg Augenhöhe Brandenburg Ära Antifeminismus Aufklärung Balian Buschbaum Bayern Chancengleichheit AWMF Binder AceFlag Coming-out Antidiskriminierung Couple Affiliate Bundesärztekammer Offener Brief Beratung Arbeitsplatz Beratung für trans* und inter* Menschen Checkliste Bundespolitik Bündnis Aurich ArbeitsplatzInklusion Axel Springer Verlag Christiane Rohleder Candles Arbeitgeber*innen Alexander Korte Ansbach AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bundesrat Corona cdu §192a StGB community AceAlly Bundestag D&I Bundesregierung Anpassung AK Öffentlichkeitsarbeit Anerkennung Bundesgeschäftsstelle AK Hessen Ausbildungsschule Bundespolitk §45b PStG Archive AsexualVisibility Artikel 3 Grundgesetz Aktivistin Bundesärztekammer Best Practices Achtsamkeit Asexualität Bad Kreuznach Beratungsstelle Belegschaft Ausland Christentum Coming Out beziehungstipps Ausschluss Baden-Württemberg Bartpflege Berlin-Alexanderplatz AK TH CSD comingout AK ST §175 Beratung bundesweit Allies Covid AceErasure ARD CDU/CSU Berlin-Brandenburg Baden-Württemberg Gruppenmitglied Art. 3 Austausch Altersverteilung von trans* Personen BSG (co) unsplash.com Augsburg Arbeitsrecht Buchtipp § 175 AK Sport Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Alltagstest anstatt Braunschweig AsexualAwarenessWeek Crossdressing Ärztetag Antidiskriminierungsarbeit Brighton Blutspenderichtlinien androgyn Blutspenderichtlinien anpassen AK Info Asterisk Business Case Bildungseinrichtungen Barrieren AK Nord AK trans*hopo angriffe auf die dgti e.V. Ausdruck Arbeit Adrian Hector §45b Ally-Strategien Begleitung AkzeptanzFürAlle agender AK #deine dgti Bedürfnisse Athlet*innen Best Ally Award § 45b PStG Bundesjustizminister Marco Buschmann 1987 Buchtipps Authentizität biologie AGB Bankkarte Alice Schwarzer AcePride Daten cis-Männer code Beratungsgespäch Beleidigung #deinedgti Constantin Jahn Arbeitsumfeld Bodensee Coming Out Day dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Ausbildung Barcelona Claudia Jürgen Clüsserath dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Bankverbindung der dgti e.V. Arbeitskreis 26 Jahre Attraktivität für Beschäftigte Allgemein Allgäu Bielefeld Alter Bündnis 90/Die Grünen Bundesverband Trans* Aromantik Bildung Datenschutz 19. September Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bildungsabschlüsse Anerkennung am Arbeitsplatz AK Bayern Ärzt*innen Chancen Bundesvorstand

Weitere interessante Artikel

Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du

Weiterlesen »

Crossdressing oder Transidentität – Ausdruck oder Identität?

Kleidung steht für Stil, Status und manchmal auch für eine Form des Protests. Für manche Menschen ist ein Outfit nichts weiter als modisches Statement, für andere kann es zum unverzichtbaren Bestandteil der eigenen Identität werden. Doch sobald jemand Kleidung trägt, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeordnet wird, werden schnell Fragen

Weiterlesen »
Perspektivwechsel - cis - trans*

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei

Weiterlesen »
S2k-Leitlinie

Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

Herzliche Einladung zum Fachimpuls! Anlässlich der Veröffentlichung der S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter laden das Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität und die dgti e.V. zu einem Fachimpuls mit der Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin Kathrin Bach ein. Die Eckdaten der Veranstaltung Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes-

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.