Koalitionsvertrag 2025: Schlingerkurs

UK Supreme Court Urteil: dgti stellt Fragen an den britischen Botschafter
UK Supreme Court Urteil: dgti stellt Fragen an den britischen Botschafter

Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD

CDU/CSU wollen zusammen mit der SPD die Regierungsverantwortung übernehmen und haben ihren Koalitionsvertrag präsentiert.

Regierungsverantwortung bedeutet auch, Minderheitenrechte zu schützen und bestehende Diskriminierungen aktiv abzubauen. Dieses Versprechen geben die drei Parteien auch ab, doch es folgt die Ernüchterung.

Kein Wort findet sich zur Ergänzung des Art3(3) GG, um die geschlechtliche und sexuelle Identität zweifelsfrei zu schützen, sowie zum Nationalen Aktionsplan und dem Amt des Queerbeauftragten. Eine Verstetigung des „Nationalen Aktionsplans Leben“ und einer Queerbeauftragten Person der Bundesregierung muss gewährleistet werden. Queere Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen machen ungefähr ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands aus. Diese Personen brauchen eine Repräsentanz und Ansprechperson in der Bundesregierung. Das Amt muss zudem ausgebaut werden, um den Schutz vor Queerfeindlichkeit, die strukturelle Berücksichtigung der Belange von LSBTIQ* in der Bundesverwaltung und die Förderung der Akzeptanz und Sichtbarkeit von LSBTIQ* in der Gesellschaft voranzutreiben.

Queere Geflüchtete geraten in Lebensgefahr und ein unverändertes Abstammungsrecht setzt weiterhin Eltern Diskriminierungen aus, wenn sie ihre Kinder in der Schule anmelden.

Beim (SBGG) soll nun schon bis spätestens 31.7.2026 eine Evaluierung vorgenommen werden, im Gesetz war dafür ein Zeitraum von bis zu 5 Jahren vorgesehen.

Was bedeutet das? Im Koalitionsvertrag wird sichtbar, dass die z.T. aus den geförderten Hass- und Desinformationskampagnen den Diskurs soweit vergiftet haben, dass man für Kinder und Jugendliche eine imaginäre Gefahr sieht, um die man sich kümmern müsse.  Märchen von „sozialer Ansteckung“ durch Trans* unter Jugendlichen und antifeministische Erzählungen von , deren Lieblingsbeschäftigung es sei, cis Frauen zu übervorteilen oder sie zu belästigen haben versteckt hinter scheinbar harmlosen Sätzen zum Frauenschutz in den Koalitionsvertrag Einzug gehalten.

Ahnungslosigkeit und Ignoranz im Koalitionsvertrag

Es geht mit pathologisierenden Bezeichnungen weiter. Wie man so die Rechte von „Trans- und Intersexuellen“ Menschen wahren möchte, ist uns schleierhaft. Kein Wort zum löchrigen Gesetz zum Verbot von Konversionsbehandlungen, kein Wort zum löchrigen Gesetz zum Verbot von Operationen an intergeschlechtlichen Kleinkindern im Koalitionsvertrag. Im Abschnitt „“ hätten wir Begriffe wie nicht-binär erwartet, stattdessen zeigt man den Bürger*innen Ignoranz und schreibt dort „“ hinein.

Die Fristsetzungen im aktuellen SBGG zur Abgabe der Erklärung zur Änderung von Vornamen- und Geschlechtseintrag sind kritikwürdig und stehen im Zielkonflikt mit europarechtlichen Vorgaben und einem Bundesratsbeschluss, die ein schnelles und unkompliziertes Verfahren vorsehen. Diese Fristen kritisch evaluieren zu wollen, um sie wohl zu verschärfen, ist das genaue Gegenteil. Die Nachverfolgbarkeit von Namensänderungen ist durch das Bundeszentralregister bereits gegeben und bedarf keiner Anpassung.

Trans-Gesundheitsversorgung absichern!

In Punkto wurde vereinbart, dass medizinische Vorsorge, Behandlung und Forschung geschlechts- und diversitätssensibel (inklusive queere Menschen) ausgestaltet wird und dabei die speziellen Bedürfnisse in jedem Lebensabschnitt aller Geschlechter berücksichtigt werden. Ein gleichberechtigter und allgemeiner Zugang zu einer fachgerechten Gesundheitsversorgung ist zwar in der Charta der europäischen Grundrechte (Art. 35) festgeschrieben, aber bislang aufgrund vielfacher Diskriminierungen, regionalen Versorgungslücken und Systemversagen nicht gegeben.

Wir fordern daher ausdrücklich die grundsätzliche gesetzliche Verankerung eines Anspruchs auf selbstbestimmte geschlechtsangleichende Maßnahmen im SGB V – für alle trans*, und nicht-binären Personen, einschließlich einwilligungsfähiger Minderjähriger, sofern sie medizinisch angezeigt sind.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
AK Bayern Bundesvorstand Bank Anliegen BigBrother Begutachtung anstatt Ausbildungsschule cis-Männer Ansbach AOK Bildungseinrichtungen Arbeitsumfeld Bankverbindung der dgti e.V. § 192 Artikel 3 Grundgesetz Bildung AK Öffentlichkeitsarbeit Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Christiane Rohleder Allgemein Axel Springer Verlag Bad Kreuznach Bundesrat AK TH Bundespolitik Arbeitskreis äußeres Coming-out Checkliste Christentum Aktivistin (co) unsplash.com Bundesärztekammer Offener Brief Beitrag Ärztetag CDU/CSU 26 Jahre Aufklärung Antidiskriminierung Bundestag Beratung für trans* und inter* Menschen Anerkennung am Arbeitsplatz AK Info § 175 Berlin-Brandenburg Binder Additional Information Supplemental ID Bild Achtsamkeit Bundesjustizminister Marco Buschmann Bildungsabschlüsse Alter bezeichnen sich als Agender. Ärztekammer (Deutschland) AMKA biologische Grundlagen Crossdressing AK Nord Aromatase Archive angriffe auf die dgti e.V. Bayern Business Case Bathroom Bill Bundesverfassungsgericht AK Hessen Beratung #deine dgti §192a StGB Bundesärztekammer 3. Reich AsexualitätErklärt Chancen community Barcelona Amsterdam Beratungsstelle RLP Coming-out § 45b PStG Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Braunschweig Balian Buschbaum AK Arbeitsrecht Begutachtungsanleitung Aufklären AsexualVisibility AsexualSpectrum Covid Bad Münster am Stein-Ebernburg Blutspenderichtlinien anpassen Alice Schwarzer Bundesverdienstkreuz Ally-Strategien AkzeptanzFürAlle Altersverteilung von trans* Personen Coming Out Day AsexualAwareness Berlin-Alexanderplatz Chancengleichheit Allgäu Claudia Jürgen Clüsserath Bundessozialgericht Alltagserfahrung cdu wahlprogramm Augsburg Berlin auting AK Sport Christlich Ausdruck beziehungstipps Buchtipps #deinedgti Attraktivität für Beschäftigte Begutachtungsrichtlinie Corona Candles Betterplace biologie BSG Bundesgerichtshof AWMF Amateurfußball CSD Bundeswehr Cisgender AWMF-S3-Leitlinie AK ST Benachteiligung ArbeitsplatzInklusion AGG-Reform Bundesgeschäftsstelle Belegschaft Bundesministerium des Innern AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Aurich Bundesministeriums der Justiz Adrian Hector AceFlag Beratungsstelle arbeitssicherheit Androgenrezeptor Arbeitsplatz Bündnis Bi- Akzeptanz Bußgeld Misgendern Bielefeld Bundesminister Karl Lauterbach Bürokratie Best Practices Ausland Best Ally Award AGB Blutspenderichtlinien Antrag Beleidigung Beratenden Ausbildung ARD AceAlly Brighton BGH Bündnis zum Abstammungsrecht Anpassung Bankkarte Begleitung Arbeitgeber*innen agender Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ausbildung (co) unsplsch Baden-Württemberg Gruppenmitglied Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen code cdu Bartpflege Bundesregierung Art. 3 Ärzt*innen Bücher Buchtipp Alkohol Coming Out §45b PStG AceErasure Couple AGG Alltagstest §175 Bundesverband Trans* Angehörige Augenhöhe Baden-Württemberg Berater*innen bundesweit AK Berlin-Brandenburg 19. September androgyn Bedürfnisse Beratungsgespäch AK NRW AK trans*hopo BCG Antidiskriminierungsarbeit Abstammungsrecht Ära Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) AsexualAwarenessWeek §45b AK RLP Archiv Andrea Ottmer Allies alina angleichende Maßnahmen Awareness Cis Menschen Barrieren 1987 Antifeminismus Ausschluss Bodensee Alexander Korte Bundespolitk Affiliate Austausch Berufsunfähigkeitsversicherung Bündnis 90/Die Grünen Constantin Jahn Asterisk comingout Asexualität AcePride Athlet*innen AceSupport AK SN Aromantik Brandenburg Authentizität Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Ahlebeck Anerkennung Beauftragte Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Beratung bundesweit Bundesarbeitsgericht Arbeit Beratungsstelle Bayern

Weitere interessante Artikel

Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Viele bunte Köpfe und Körper sind nebeneinander und übereinander gemalt. Man sieht sie von der Seite. Die Farben sind kräftig und vermischen sich: Gelb, Rot, Blau, Pink. Alles sieht freundlich und fröhlich aus. Abstrakte Darstellung von vielfältigen menschlichen Silhouetten in leuchtenden Farben wie Pink, Blau, Gelb und Orange. Die Köpfe blicken einander zu oder in unterschiedliche Richtungen. Die Überlagerungen der Farben symbolisieren Vielfalt, Identität und Zusammengehörigkeit – ein visuelles Statement für queere Sichtbarkeit und gegenseitigen Respekt.

Transgender und Sexualität: Von Fetischisierung zur Selbstbestimmung

Die sexuelle Gesundheit ist ein fundamentaler Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens – ein Grundsatz, der für alle Menschen gilt, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität. Für trans* Personen gestaltet sich dieser Aspekt des Lebens jedoch oft komplexer und ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden, die in der breiten Gesellschaft häufig unsichtbar bleiben. Dieser Artikel

Weiterlesen »
Agender - Was ist das eigentlich?

Agender: Geschlechtsfreiheit einfach erklärt

In den letzten Jahren haben sich unsere Vorstellungen von Geschlecht grundlegend verändert. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie sich nicht in das klassische binäre Geschlechtersystem einordnen können oder wollen – sie identifizieren sich weder als Mann noch als Frau. Ein Begriff, der dabei immer wieder auftaucht, ist Agender. Aber was

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.