Transfeindliche Konferenz in Berlin geplant – hinter seriösem Anstrich steckt Pseudowissenschaft

Die „Society for Evidence-Based Gender Medicine“ (SEGM) veranstaltet vom 11. bis 14.09.2025 an einem bisher geheim gehaltenen Ort in Berlin eine Veranstaltung mit dem Titel „Youth Gender Distress: Etiologies, Ethics, Evidence, and Psychotherapy“ (SEGM, 2025). Die SEGM verleitet durch ihre Namensgebung zu der irrigen Annahme, es handle sich um eine medizinische Fachgesellschaft – dies ist nicht der Fall: Die SEGM wird vom Southern Poverty Law Center als Anti-LSBTIA* Hassgruppierung eingestuft (SPLC, 2023). Die mit diesen Gruppen affiliierten Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und Wissenschaftler*innen zählen zu den aktivsten Propagandist*innen von Fehlinformationen im Themenfeld.

Transfeindliche Desinformationen

Praktisch die gesamte Prominenz der weltweit agierenden Transfeinde wird in Berlin aufgeboten. Zu den Teilnehmern zählt John Michael Bailey. Er ist der transfeindliche Professor, der vor 20 Jahren Frauen in genau 2 Klassen einteilen wollte: entweder seien trans* Frauen nur extrem feminine, homosexuelle Männer oder Fetischisten, die ihren Hang zum Cross-Dressing bis zu dem Punkt, ihren Körper angleichen lassen zu wollen, ausüben würden. Die Biologin Prof. Joan Roughgarden übte deutliche Kritik: „Bailey steht beispielhaft für eine Kultur innerhalb der Wissenschaft, die den Missbrauch von Menschen mit abweichender und abweichenden Sexualverhalten schützt und ihm sogar Beifall gewährt“ (Roughgarden, 2004).

Riittakerttu Kaltiala hat an einer finnischen Studie mitgewirkt, in der behauptet wird, es wäre besser, psychische Störungen bei trans Jugendlichen zu finden, anstatt sie bei der Transition zu unterstützen. (Ruuska et al., 2024). Außerdem die anti-trans Aktivistin Kathleen Stock (Warnecke, 2021) und andere Personen ähnlichen Kalibers. So auch Michael Biggs. Er wurde als transfeindlicher Online-Hetzer 2018 enttarnt, und vertritt die Ansicht, dass es keine Geschlechtsidentität gäbe, so wie Jesus auch nicht Gottes Sohn sei (Biggs, 2018). Aus Deutschland sind unter anderem Florian Zepf und Tobias Banaschewski mit dabei, die sich gegen die AWMF-S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter stellten und behaupteten, es gäbe keine Evidenz für Pubertätsblocker und geschlechtsangleichende Maßnahmen (Zepf et al, 2024).

Weiterhin soll auf der Konferenz die transfeindliche These verbreitet werden, Transweiblichkeit mit Autogynophilie gleichzusetzen: Die Theorie geht davon aus, dass die weibliche Geschlechtsidentität von trans* Frauen nur ein Nebenprodukt ihrer sexuellen Orientierung sei. Ein Programmpunkt ist unseren Informationen nach dazu angekündigt. Dass die unter transfeindlichen Frauenaktivistinnen beliebte Theorie längst wissenschaftlich widerlegt ist (Serano, 2020), spielt für die Veranstalter keine Rolle.

Das Ziel dieser „Konferenzen“, die schon mehrfach abgehalten wurden, ist Beschränkungen oder Verbote für die Behandlung transgeschlechtlicher Menschen zu erreichen (Wuest & Last, 2024). Trotz des eindeutigen Konsens unter den medizinischen Fachverbänden, dass solche Verbote notwendige, potenziell lebensrettende medizinische Versorgung verhindern, erlassen weltweit Staaten weiterhin Verbote (Turban et al., 2022).

Die Methodik ist, die Behandlung von transgeschlechtlichen Menschen als mit inakzeptablen wissenschaftlichen Unsicherheiten (Evidenz) behaftet darzustellen. Viele bewährte Behandlungen im Gesundheitswesen beinhalten klinisch notwendige und akzeptable Unsicherheit, beispielsweise werden Medikamente selten in ihrer Wirkung auf Frauen erforscht (Hsieh & Shuster, 2021). Eine effektive und ethische Behandlung von transgeschlechtlichen Menschen, insbesondere trans* Jugendlichen, erfordert medizinische Interventionen, die noch nicht Gegenstand randomisierter kontrollierter Studien (RCTs, Anm.: Studiendesign, bei dem Versuchspersonen zufällig einer Behandlungsgruppe oder einer Kontrollgruppe zugeteilt werden, um die Effektivität einer Intervention (z.B. ein Medikament) zu untersuchen.) waren, die als „Goldstandard“ der evidenzbasierten Medizin gelten. Randomisierte kontrollierte Studien an transgeschlechtlichen Menschen sind unethisch und methodisch ungeeignet, weil die Kontrollgruppe mit nicht wirkungsvollen Medikamenten behandelt werden müsste (Ashley, 2023 / Ashley et al., 2024).

Ethische Grundhaltung fehlt – Warnung vor Teilnahme

Cornelia Kost (Psychotherapeutin) vom Vorstand der dgti erklärt dazu: „Der Deutsche Ethikrat hat in seiner Ad-hoc-Empfehlung zu Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen 2020 deutlich gemacht, dass „in allen Entscheidungsprozessen muss das Kind gehört und müssen seine Vorstellungen und Wünsche seiner Reife und seinem Alter entsprechend berücksichtigt werden. Diese Regel erhält umso mehr Gewicht, als es hier um Fragen der persönlichen Identität geht, über die die betroffene Person in letzter Konsequenz selbst zu entscheiden hat“. Diese Grundsätze sehen wir durch Veranstaltungen, die Kindern und Jugendlichen die Transition verbieten wollen in besonderer Art und Weise verletzt.“

Die Konferenz wird in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) beworben und Mitglieder des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) erhalten Vergünstigungen (DGKJ, 2025). Vor der Teilnahme an dieser Tagung wird an dieser Stelle ausdrücklich gewarnt, weil diese Veranstaltung aufgrund begründeten Verdachts gegen die geschlechtsdiverser Menschen gerichtet ist.

Quellen:
Ashley, F. (2023). Interrogating Gender-Exploratory Therapy. Perspectives on Psychological Science, 18(2), 472–481. https://doi.org/10.1177/17456916221102325

Ashley, Florence / Tordoff, Diana M. / Olson-Kennedy, Johanna & Restar, Arjee J. (2024). Randomized-controlled trials are methodologically inappropriate in adolescent transgender healthcare, International Journal of Transgender Health, 25:3, 407-418, https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/26895269.2023.2218357

Biggs, Michael: Sex and Gender, 2018: https://users.ox.ac.uk/~sfos0060/sexgender.shtml

Caraballo A. (2022). The Anti-Transgender Medical Expert Industry. Journal of Law, Medicine & Ethics 50(4):687-692. doi:10.1017/jme.2023.9

DGKJ. (2025, Juni). Fachtagung zum Thema Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: „Youth Gender Distress: Etiologies, Ethics, Evidence, and Psychotherapy“ Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. https://www.dgkj.de/termine/terminkalender/termin/ansicht/fachtagung-zum-thema-geschlechtsdysphorie-im-kindes-und-jugendalter-youth-gender-distress-etiologies-ethics-evidence-and-psychotherapy

Hsieh, N., & Shuster, S. M. (2021). Health and Health Care of Sexual and Gender Minorities. Journal of Health and Social Behavior, 62(3), 318–333. https://doi.org/10.1177/00221465211016436

James, Andrea: Michael Biggs / “Henry Wimbush” vs. transgender people, https://www.transgendermap.com/issues/sociology/michael-biggs/

Kost, Cornelia: Anti-Trans* Netzwerke, 2022, https://dgti.org/2022/03/08/anti-trans-netzwerke/

Moore, Mallory (2021): SEGM uncovered: large anonymous payments funding dodgy science, Transsafety Network, https://transsafety.network/posts/segm-uncovered/

Roughgarden, J. (2004): The Bailey Affair: Psychology Perverted, Stanford University, https://ai.eecs.umich.edu/people/conway/TS/Reviews/Psychology%20Perverted%20-%20by%20Joan%20Roughgarden.htm

Ruuska, S.-M., Tuisku, K., Holttinen, T., & Kaltiala, R. (2024). All-cause and suicide mortalities among adolescents and young adults who contacted specialised gender identity services in Finland in 1996–2019: A register study. BMJ Mental Health, 27(1). https://doi.org/10.1136/bmjment-2023-300940

SEGM. (2025, September 11). Psychotherapeutic Approaches to Youth Gender Distress. Eventbrite. https://www.eventbrite.com/e/psychotherapeutic-approaches-to-youth-gender-distress-tickets-1274547679419

Serano, J. (2020). Autogynephilia: A scientific review, feminist analysis, and alternative ‘embodiment fantasies‘ model. The Sociological Review, 68(4), 763-778. https://doi.org/10.1177/0038026120934690

SPLC. (2023, Dezember 12). Dynamics within the anti-LGBTQ+ pseudoscience network. Southern Poverty Law Center. https://www.splcenter.org/resources/reports/defining-pseudoscience-network/

Trans-Gesundheit (2024, Mai). Stellungnahme spezialisierter Behandler*innen zu den Beschlüssen Ic – 48 und Ic – 128 des 128. Deutschen Ärztetages 2024 – Trans-Gesundheit. Trans-Gesundheit. https://trans-gesundheit.de/brief-aerztetag-24/

Turban, J. L., King, D., Kobe, J., Reisner, S. L., & Keuroghlian, A. S. (2022). Access to gender-affirming hormones during adolescence and mental health outcomes among transgender adults. PLOS ONE, 17(1), e0261039. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261039

Warnecke, T. (2021, November 3). Streit um „genderkritische“ Philosophin eskaliert: 9000 Pfund für ein diskriminierungsfreies Seminar? Der Tagesspiegel Online. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/9000-pfund-fur-ein-diskriminierungsfreies-seminar-5125357.html

Wuest, J., & Last, B. S. (2024). Agents of scientific uncertainty: Conflicts over evidence and expertise in gender-affirming care bans for minors. Social Science & Medicine, 344, 116533. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2023.116533

Zepf, F.D., Bachmann, C., Banaschewski, T., Buchmann, Flechtner, H., Fleischhacker, C., Golub, Y., Häßler, F., Hohmann, S., Huss, M., Kratz, O., Brunner, R., Siniatchkin, M., Roessner, V. (2024): Gemeinsame Kommentierung des aktuellen Entwurfs der neuen S2k-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter“, Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim, https://www.zi-mannheim.de/fileadmin/user_upload/downloads/forschung/KJP_downloads/Gemeinsame_Kommentierung_Leitlinienentwurf_S2k-240521.pdf

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Ally-Strategien ArbeitsplatzInklusion Aufklärung Bundesgeschäftsstelle Alice Schwarzer Bayern Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) arbeitssicherheit Bundesverdienstkreuz Ärzt*innen Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Berlin-Alexanderplatz Arbeit Bundesverfassungsgericht androgyn Barrieren Anerkennung Beratung Ära Bundesministerium des Innern Beratungsstelle Beauftragte Barcelona binäre Geschlechtsidentität AK Info Bundestag bezeichnen sich als Agender. Antifeminismus Arbeitgeber*innen anstatt Baden-Württemberg Bundesrat Alltagserfahrung AK trans*hopo Berlin Arbeitsplatz Alkohol Bundesverband Trans* biologische Grundlagen Anliegen Archiv Bank Coming-out AK NRW Adrian Hector Amsterdam Bildungseinrichtungen Arbeitskreis Claudia Jürgen Clüsserath BCG Bartpflege Akzeptanz BigBrother Ausland §175 Beitrag Bildung auting Beleidigung äußeres Coming-out Aromatase angriffe auf die dgti e.V. AK Nord AK Bankverbindung der dgti e.V. Ausbildungsschule AMKA Beratung für trans* und inter* Menschen Augenhöhe community Angehörige Beratungsstelle RLP Abstammungsrecht (co) unsplash.com Beratenden Ausbildung AsexualAwareness Cisgender AkzeptanzFürAlle Beratung bundesweit AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ausschluss Berlin-Brandenburg § 45b PStG Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Asterisk Begutachtungsrichtlinie Bundesminister Karl Lauterbach cdu Best Ally Award AK SN Aktivistin Balian Buschbaum Ahlebeck Ärztetag §45b BGH Arbeitsrecht Best Practices #deinedgti biologie AcePride code AWMF-S3-Leitlinie Bundespolitik Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Corona Ausbildung § 192 Antidiskriminierungsarbeit Bodensee Bedürfnisse BSG cis-Männer angleichende Maßnahmen Additional Information Supplemental ID AK Bayern Alltagstest Austausch Constantin Jahn Bad Kreuznach Bündnis zum Abstammungsrecht Buchtipp beziehungstipps AceErasure Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AK ST Candles Berater*innen #deine dgti Business Case Alexander Korte Bundesministeriums der Justiz Christentum Androgenrezeptor AGG Amateurfußball Affiliate Braunschweig AK Sport Athlet*innen Bürokratie Brighton Baden-Württemberg Gruppenmitglied Blutspenderichtlinien Allgäu Bildungsabschlüsse Anpassung AceAlly Begleitung AK Hessen § 175 Bündnis Allies Bankkarte Ausdruck AsexualVisibility AOK Rheinland-Pfalz/Saarland AsexualAwarenessWeek agender 26 Jahre 1987 Bundesregierung Authentizität cdu wahlprogramm AK Berlin-Brandenburg Binder Axel Springer Verlag CDU/CSU Archive 3. Reich Coming Out Day Bücher Christiane Rohleder 19. September Awareness Bi- Ärztekammer (Deutschland) AK Öffentlichkeitsarbeit Artikel 3 Grundgesetz Chancengleichheit Bundesärztekammer Betterplace Brandenburg AK TH Buchtipps Covid britischer Botschafter Altersverteilung von trans* Personen §45b PStG AGB Bundesjustizminister Marco Buschmann Bundespolitk Asexualität Antidiskriminierung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGG-Reform AsexualSpectrum Achtsamkeit ARD Aufklären Checkliste Allgemein bundesweit (co) unsplsch Anerkennung am Arbeitsplatz Bußgeld Misgendern Belegschaft Bundesvorstand AK RLP AceSupport Bad Münster am Stein-Ebernburg Art. 3 Arbeitsumfeld Aurich AceFlag Berufsunfähigkeitsversicherung Cis Menschen Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Aromantik Bundesärztekammer Offener Brief Christlich Bielefeld Bathroom Bill Alter Beratungsgespäch AsexualitätErklärt §192a StGB Beratungsstelle Bayern alina Antrag Andrea Ottmer Augsburg Begutachtung Bundesgerichtshof AOK Attraktivität für Beschäftigte Bild comingout Coming Out Chancen Benachteiligung Bundesarbeitsgericht Begutachtungsanleitung Blutspenderichtlinien anpassen Bundessozialgericht Bundeswehr Couple Bündnis 90/Die Grünen Ansbach

Weitere interessante Artikel

Agender - Was ist das eigentlich?

Agender: Geschlechtsfreiheit einfach erklärt

In den letzten Jahren haben sich unsere Vorstellungen von Geschlecht grundlegend verändert. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie sich nicht in das klassische binäre Geschlechtersystem einordnen können oder wollen – sie identifizieren sich weder als Mann noch als Frau. Ein Begriff, der dabei immer wieder auftaucht, ist Agender. Aber was

Weiterlesen »
Nichtbinär und Hormontherapie - Mensch sitzt im Wartezimmer und schaut in die Kamera

Nicht-binär und Hormontherapie: Was geht, was klemmt und wie du trotzdem weiterkommst

Hinweis: Die dgti e. V. informiert hier auf Grundlage von Erfahrungen aus der psychosozialen Beratungspraxis. Wir leisten keine medizinische Beratung. Entscheidungen zu Diagnostik, Therapie und Kostenerstattung liegen ausschließlich im ärztlichen bzw. kassenärztlichen Bereich. Dieser Text ersetzt keine individuelle medizinische oder juristische Beratung. Die Frage: nicht-binär und Hormontherapie – also ob nichtbinäre

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.