Logo der dgti

Autor: Jason Jost

Church
News
Jason Jost

Ein tiefergehendes Verständnis von „Out in Church“

Am Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr, gibt es bei einer Podiumsdiskussion in Preungesheim ein Update zu „Out in Church“. Denn seit der Ausstrahlung der ARD-Dokumentation Ende Januar ist bereits manches passiert. FRANKFURT. – Als die Initiative „Out in Church“ Ende Januar mit ihrem kollektiven Outing an die Öffentlichkeit ging, zeigten viele Menschen sich erschüttert ob des Leides der Betroffenen. 118 LGBTQIA+-Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche arbeiteten, berichteten damals in der ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ von ständigem Druck, Versteckspielen und der Angst, alles zu verlieren.Nun gibt die Pfarrei Sankt Franziskus (Ort: Gemeindezentrum der Kirche Sankt Christophorus,

Weiterlesen »
News
Jason Jost

Sondersendung Katharina Hören

Am Samstag, den 29.01.2022 hat der Sender Radio | livezwei.de zusammen mit der dgti e.V. eine Gedenksendung für die kürzlich verstorbene Moderatorin Katharina geplant. Julia Steenken wird für die dgti live dabei sein. Katharina Hören war nicht nur als Moderation bei LiveZwei.de tätig, sondern auch bei uns im Verein der dgti e.V., um anderen Menschen zu helfen und zu unterstützen. Start der Gedenksendung ist ab 18 Uhr, Ende 20 Uhr. Auf der Webseite von Radio | livezwei.de kann man sich live in das Programm schalten.

Weiterlesen »
News
Jason Jost

#deinedgti mit neuem Servicebereich

Wir verstehen unsere Seite als einen Service für die TIN* Community, welchen wir stetig ausbauen und immer weiter verbessern wollen. Dabei können uns die Nutzenden nun jetzt auch aktiv im neuen Bereich „Webservice“ unterstützen. Was ist in diesen Bereich möglich? Was kann gemeldet werden? Zum Beispiel: Technische Probleme mit Funktionen unserer Webseite melden?! (bitte Betriebssystem und Browser, sowie Versionsnummer angeben) Links von anderen Webseiten auf unserer Webseite sind nicht mehr aktuell?! Bilder oder Beiträge werden nicht korrekt angezeigt?! Fehler 404?! Beitragsvorschläge, von denen ihr meint, dass sie auf unsere Webseite passen würden?! Ein bestimmtes Thema nicht gefunden?! Ihr habt konstruktive

Weiterlesen »
Presseerklärungen der dgti
Jason Jost

Neuer Look für die dgti

  Die dgti mit neuer Webseite Nikolaus-Geschenk für die Besucher*innen der dgti Webseite: Ab dem 6. Dezember 2021 präsentiert sich der Verein nicht nur mit neuem, frischem Logo, sondern mit einer komplett neugestalteten Webseite. Wir präsentieren uns nun nicht nur mit unserem neuen Logo, sondern ab sofort auch mit einer komplett neu gestalteten Webseite. Das Layout und die Farbgestaltung der neuen Webseite orientieren sich dabei vollständig am hierfür erstellten Corporate-Design, welches sich in Wiederkennung am neuen Logo der dgti orientiert. „Wir haben bei der Erstellung der Webseite viel Wert daraufgelegt, das Leseverhalten unserer Nutzenden stärker in den Fokus zu rücken“,

Weiterlesen »
João Marinho | https://unsplash.com/photos/ts_EZpU3c2c
Informationen
Jason Jost

Stimmanpassung

Um ein vollständiges Passing zu erreichen, ist eine dem Geschlecht angepasste Stimme unabdingbar. In den Medien erscheinen immer mal wieder trans*-weibliche Personen, deren äußerliches Erscheinungsbild vollkommen weiblich ist, deren Stimme jedoch nicht zum Geschlecht passt. Wann wird eine Stimme als männlich und wann wird eine Stimme als weiblich eingestuft? Grundsätzlich ist die Tonlage, die so genannte mittlere Sprechstimmlage, eines der wichtigsten Merkmale, das über die Geschlechtsklassifizierung eines Stimmklangs entscheidet. Hierbei unterscheiden sich weibliche und männliche Stimmen um circa eine Oktave. Allerdings gibt es auch einen Bereich der Tonhöhe, der zwischen der männlichen und der weiblichen Sprechstimmlage liegt, die so genannte

Weiterlesen »
Informationen
Jason Jost

Psychosozialer Lebenslauf

Warum? Und welche Struktur? Da sich eine “Störung der Geschlechtsidentität/Transsexualismus“ (ICD-10: F 64.0) nicht diagnostizieren lässt, ist es erforderlich, sich die eigene persönliche Entwicklung von der Geburt bis heute klar zu machen und für andere nachvollziehbar zu notieren. So entsteht ein Hilfsmittel, das es ermöglicht in der Entwicklung aufgetretene Störungen darauf hin zu untersuchen was primäre und sekundäre Störungen sind. Dieser psychosoziale Lebenslauf sollte folgendermaßen aufgebaut sein: Zeitliche Struktur Zeit von der Geburt bis zur Einschulung Zeit der Grundschule weitere Schulzeit bis zur Pubertät Zeit der Pubertät bis zum Einstieg ins Berufsleben/Studium der folgende Lebensabschnitt bis heute Inhaltliche Struktur Eigenwahrnehmung

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.