Zwischenergebnisse der Studie des UKE Hamburg liegen vor: Studie läuft weltweit weiter

UKE, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Eingang, Gebäude
Quelle: Wikimedia, University Medical Clinic Hamburg Eppendorf, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13299228

Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Trans-Gesundheitsversorgung in D-A-CH

(english version below)

Die unter Mitarbeit des Bundesverband Trans* und der der dgti e. V. entstandene Studie verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der COVID 19 Pandemie auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung von transidenten /transsexuellen Menschen zu erfassen Mit den Ergebnissen sollen die Gesundheitsfachkräfte informiert und die Trans* Communities unterstützt werden, die negativen Folgen besser zu bewältigen.

Die Situation rund um COVID-19 ist für uns alle eine Herausforderung, mit teils massiven Einschränkungen für das persönlichen Leben. Dies betrifft nicht nur aber auch die Gesundheitsversorgung, und in ihr besonders vulnerable Gruppen. Nach unserer Einschätzung ist die Gesundheitsversorgung transidenter / transsexueller Menschen ein Teil davon. Die Studie verfolgt daher das Ziel, die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung transidenter / transsexueller Menschen zu erfassen. Mit den Ergebnissen sollen die Gesundheitsfachkräfte informiert und die Communities unterstützt werden, die negativen Folgen besser zu bewältigen. Wir möchten von trans* (transgender, transident, transsexuell) Personen ab 16 Jahren erfahren, wie sie persönlich von der Situation um COVID-19 betroffen sind und welche Folgen dies für Ihre körperliche und
geistige Gesundheit hat. Die Umfrage dauert bis zu 20 Minuten und ist anonym.

Flyer zum Download: Flyer Studie deutsch
Die Teilnahme an der Studie ist weiterhin möglich, bitte weiterverteilen!

Preliminary Results for Austria, Germany and Switzerland available: Study of university clinic UKE Hamburg goes worldwide now.

Measuring the impact of the COVID 19 pandemic on trans health

The study aims to assess the impact of the COVID 19 pandemic on the health and health care of transgender people and was designed with contribution of Bundesverband Trans* and dgti e. V.  The results will be used to inform health professionals and to help trans* communities to better manage the negative health impact.

Flyer for Download: Flyer Study English
Please help spreading the survey in your networks, the data gathering is still ongoing!

Study / Zur Studie: www.TransCareCovid-19.com

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit