Zwischenergebnisse der Studie des UKE Hamburg liegen vor: Studie läuft weltweit weiter

UKE, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Eingang, Gebäude
Quelle: Wikimedia, University Medical Clinic Hamburg Eppendorf, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13299228

Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Trans-Gesundheitsversorgung in D-A-CH

(english version below)

Die unter Mitarbeit des Bundesverband Trans* und der der dgti e. V. entstandene Studie verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der COVID 19 Pandemie auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung von transidenten /transsexuellen Menschen zu erfassen Mit den Ergebnissen sollen die Gesundheitsfachkräfte informiert und die Trans* Communities unterstützt werden, die negativen Folgen besser zu bewältigen.

Die Situation rund um COVID-19 ist für uns alle eine Herausforderung, mit teils massiven Einschränkungen für das persönlichen Leben. Dies betrifft nicht nur aber auch die Gesundheitsversorgung, und in ihr besonders vulnerable Gruppen. Nach unserer Einschätzung ist die Gesundheitsversorgung transidenter / transsexueller Menschen ein Teil davon. Die Studie verfolgt daher das Ziel, die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung transidenter / transsexueller Menschen zu erfassen. Mit den Ergebnissen sollen die Gesundheitsfachkräfte informiert und die Communities unterstützt werden, die negativen Folgen besser zu bewältigen. Wir möchten von trans* (transgender, transident, transsexuell) Personen ab 16 Jahren erfahren, wie sie persönlich von der Situation um COVID-19 betroffen sind und welche Folgen dies für Ihre körperliche und
geistige Gesundheit hat. Die Umfrage dauert bis zu 20 Minuten und ist anonym.

Flyer zum Download: Flyer Studie deutsch
Die Teilnahme an der Studie ist weiterhin möglich, bitte weiterverteilen!

Preliminary Results for Austria, Germany and Switzerland available: Study of university clinic UKE Hamburg goes worldwide now.

Measuring the impact of the COVID 19 pandemic on trans health

The study aims to assess the impact of the COVID 19 pandemic on the health and health care of transgender people and was designed with contribution of Bundesverband Trans* and dgti e. V.  The results will be used to inform health professionals and to help trans* communities to better manage the negative health impact.

Flyer for Download: Flyer Study English
Please help spreading the survey in your networks, the data gathering is still ongoing!

Study / Zur Studie: www.TransCareCovid-19.com

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Projekt „Verfolgung, Benachteiligung, Lebensrealitäten trans*, inter*, nicht-binärer und agender Personen im NS Staat 1933-1945 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Entwicklung einer Beschreibung von tina* Personen nach heutigen Kriterien und Abgleich mit den im NS Staat genutzten Zuschreibungen. Ausarbeitung der Methodik, wie der

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Abstraktes, buntes Digitalgemälde mit kräftigen Farbflächen in Gelb, Orange, Pink und Blau. In der Mitte ist ein halb verdeckter Ausschnitt eines menschlichen Gesichts zu erkennen, vor allem Nase und Mund. Der Gesichtsausschnitt liegt in einem runden, orangefarbenen Kreis, der wie ein grafisches Element wirkt und die Bildfläche überlagert.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.