Peer to Peer Trans*Beratenden Aus- und Fortbildung

dgti zertifizierte Peer to Peer Aus- und Fortbildung für Trans*Beratende in 5 Modulen – gefördert durch die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland​

AOK Rheinland-Pfalz SaarlandFür Peer-Beratende (TIN* [trans*, inter*, nicht-binäre Personen], Eltern, Angehörige und andere Beratende)

Das Schulungsangebot steht Interessenten unabhängig von einer Mitgliedschaft in der dgti e.V. oder dem Wohnort zur Verfügung. Die Module sind in sich geschlossen, Module 2 + 3 bauen aufeinander auf. Der Einstieg zu Modul 1 ist ideal, zu Modulen 2, 4 oder 5 jedoch auch möglich.

Veranstaltungsort: Die Ebernburg, Bad Münster am Stein-Ebernburg; einzelne Module finden nach Vorankündigung online statt.

Kosten: Es wird eine günstige Tagungspauschale erhoben, in der die Verpflegung enthalten ist. Eine Übernachtung im Tagungshotel ist kostenfrei, soweit der Wohnort weiter als 60km entfernt liegt.

Methoden: Vorträge und Workshops

Wir stellen für jedes einzelne Modul dieser Fortbildungsreihe ein Zertifikat aus. Menschen ohne Beratungserfahrung bzw. einschlägige berufliche Ausbildung raten wir ausdrücklich zur Teilnahme an allen fünf Modulen, wenn sie als Trans*beratende tätig werden wollen.

Sie möchten weitere Informationen zu der Fortbildungsreihe erhalten?

Wenden Sie sich gerne an Ihre regionale Beratungsstelle oder an die Bundesgeschäftsstelle der dgti e.V.

 

Modul 1

 

Rechtliches und Soziales:

Selbstbestimmungsrecht (SBGG, PStG), MDS Richtlinien, S3 Leitlinien, Trans* in Arbeit und Sozialrecht (SGB), AGG

Termin: 24./25. Oktober 2026 in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Modul 2

Einführung in Beratungsgespräche, Theorie und Workshops, Gesundheitsfürsorge

Termin: 05./06. Dezember 2026 in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Modul 3

Update rechtliches, Vertiefung Beratungsgespräche für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche, Selbsterfahrung, Selbstübertragung, Selbstreflektion 

Termin: 25./26. Oktober 2025 in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Modul 4

Rolle und Erwartung, Trans* in Arbeit, Hormone, Intergeschlechtlichkeit, Detransition

Termin: 21./22. März 2026 in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Modul 5

Intersektionalität, Critical Whiteness, Nicht Binarität

Termin: 13./14. Juni 2026 in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Neben den genannten Inhalten werden bei Bedarf Vorträge zu neuen Entwicklungen eingefügt.

Ihre Anfrage zur Teilnahme an der Peer to Peer Trans*Beratenden Ausbildung

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Gesundheitsversorgung, Recht und Realität: Ein stilisiertes Maskottchen mit großer blütenförmiger Kopfform steht vor dunkelviolettem Hintergrund. Die Figur trägt einen weißen Arztkittel und ein Stethoskop. Der Ausdruck wirkt fragend. Rechts schwebt ein Fragezeichen in derselben Magentafarbe wie die Blütenform.

Gesundheitsversorgung für TIN*-Personen: Recht und Realität

Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes zeigt sich eine widersprüchliche Realität. Die rechtliche Anerkennung wurde vereinfacht. Die Gesundheitsversorgung für TIN-Personen bleibt ein Problemfeld voller Diskriminierung und bürokratischer Hürden. Das Selbstbestimmungsgesetz: Fortschritt mit Grenzen Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) hat seit November 2024 die Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen erheblich erleichtert. Laut Bundesinnenministerium

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit