Das Gendersternchen umfasst alle Geschlechter

Das Gendersternchen umfasst alle Geschlechter
dgti e.V. Ratgeber Recht

In seinem Urteil vom 23. November 2023 – 8 AZR 164/22 – entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) über die Frage ob und wie eine Stellenausschreibung geschlechtsneutral im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ausgestaltet war.

Ursache der Klage war eine Stellenausschreibung in der „Fallmanager*innen“ gesucht wurden und, wie üblich und wünschenswert, mitteilte das „schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber“ bevorzugt berücksichtigt würden.

Eine sich als „Hermaphrodit“ bezeichnende, also sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig wissende Person bewarb sich auf diese Position. Ihre Bewerbung fand letztlich keine Berücksichtigung, weshalb diese Klage wegen Diskriminierung u. a. auf Grundlage des Merkmals „Geschlecht“ erhob.

Personen aller Geschlechter sind angesprochen

Das BAG wies, wie die Vorinstanzen die Klage ab. Es stützte sich hierbei auf die Bewertung der Ausschreibung und des Bewerbungsprozesses. Nach Ansicht des BAG wird durch den„Genderstern“/Asterisk hinreichend und ausreichend verdeutlicht, dass Personen aller Geschlechter zu einer Bewerbung aufgefordert wurden. Nach seiner Ansicht heilte dieser auch die an sich anfechtbare Formulierung in Bezug auf die binäre Mitteilung, dass „schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber“ bevorzugt würden.

Obwohl dieser Klagegrund keine herausragende Bedeutung beigemessen werden kann, so liegt diese sehr wohl durch die ausdrückliche Bestätigung und Entscheidung, dass der Bedeutungsumfang alle Geschlechter, sowohl des binären als auch des nicht-binären Spektrums, umfasst.

Dieses Urteil schafft Rechtssicherheit für künftige Ausschreibungen und zeigt einen Weg auf, wie geschlechtsneutrale Ausschreibungen formuliert werden können. Sie zeigt auch auf, dass es nicht von formalen Formulierungen abhängt, sondern der Gesamteindruck entscheidend ist, ob den Anforderungen des AGG genüge getan wird. Es schafft einen Spielraum im Bewerbungsprozess, der auch unbeabsichtigte Patzer und Ungenauigkeiten hinnimmt, so lange in der Gesamtschau eine Diskriminierungsabsicht nicht erkennbar ist. Letztlich zeigt es hierbei auch, dass die zahlreichen Bedenken hinsichtlich von Arbeitnehmenden/Bewerbenden aus dem trans*, inter*geschlechtlichen, nicht-binären und agender Spektrum ohne Grundlage sind. Es geht von diesen, solange man sich an die etablierten Abläufe und Formalien hält, kein höheres Klagerisiko in Hinblick auf das AGG aus, als von allen anderen Bewerbenden/Arbeitskräften.

Das Bundesarbeitsgericht erkennt den Genderstern/Asterisk an

Nebenher bestätigt und anerkennt das BAG auch den durch Gebrauch erworbenen und durch die Allgemeinheit anerkannte Bedeutungsinhalt des „Gendersterns“/Asterisk. Schlussendlich bleibt nur zu hoffen, dass von diesem in zukünftigen Ausschreibungen ausgiebiger Gebrauch gemacht wird und die ausgeschriebene geschlechtliche Offenheit auch in der Einstellungspraxis gelebt wird.

Julia Steenken
ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht in Oldenburg


Mehr Ratgeber Recht

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung Internalisierte Trans*feindlichkeit

X. Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit.

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung am 30.09.2025 Das Thema dieses QZ wird sein: Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit. Als Gäst*in dürfen wir Hélio Scherer, Mitarbeiter*in der Aidshilfe Gießen begrüßen. Hélio wird uns Einblicke in das Thema internalisierte Trans*feindlichkeit geben und Ideen entwickeln, wie wir

Weiterlesen »
Der Hintergrund zeigt einen leichten Aquarellverlauf von pink zu blau. In der linken Oberen Bildecke ist die Überschrift des Artikels zu lesen: Transidentität und Nichtbinarität in therapeutischer Begleitung

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer

Weiterlesen »
Illustration des dgti-Maskottchen (einer Figur mit Blumenblättern als Körper), die über digitale Psychotherapie nachdenkt. In Sprechblasen erscheinen Symbole für Online-Therapie am Laptop und persönliche Gespräche. Die Grafik visualisiert Chancen und Herausforderungen von digitaler Psychotherapie für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen.

Digitale Psychotherapie: Eine Chance oder ein Risiko für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen?

Die psychische Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Lange Wartelisten und hohe Hürden machen den Zugang zu Therapieplätzen für viele Menschen schwierig. Besonders betroffen sind marginalisierte Gruppen wie trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Personen. In diese Lücke stoßen digitale Gesundheitsangebote und KI-Anwendungen, die schnelle und unkomplizierte Hilfe versprechen. Doch

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.