Offener Brief an Bundesärztekammer und Bundesminister

Offener Brief an Bundesärztekammer und Bundesminister zu Beschlüssen des 128. Deutschen Ärztetages
Offener Brief an Bundesärztekammer und Bundesminister

Offener Brief

Heute ging ein offener Brief an Bundesminister Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach und Herrn Dr. med. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer aus der Sicht von Eltern mit trans* und nicht-binären Kindern oder Jugendlichen.

Gesundheitsgefährdende Beschlüsse des 128. Deutschen Ärztetages

Die mitunterzeichnenden Verbände und Vereine (S.5-6 des offenen Briefes) und wir als dgti e.V., die viele der Familien mit trans* oder nicht-binären Kindern und Jugendlichen vertreten, fordern dazu auf, die Gesundheitsversorgung nicht zum Spielball rechtskonservativer bevormundender Politik werden zu lassen und bitten den Präsidenten der Bundesärztekammer und Bundesminister Lauterbach um Stellungnahme und Austausch.

Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hatte am 10.5.2024 zwei gegen die Selbstbestimmung und Gesundheit trans* und nicht-binärer Jugendlicher gerichtete Beschlüsse gefasst, in denen trans* feindliche Narrative ohne wissenschaftliche Basis, vorbei an der Expertise der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, benutzt werden, um kurz vor den Wahlen am 9.6.2024 und Veröffentlichung der „S2k Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Behandlung“ politisch Einfluss zu nehmen.

Offener Brief: Mitunterzeichnende

Die Elterngruppe Mainz (Eltern /Sorgeberechtigte homosexueller, bisexueller, transidenter und intersexueller Kinder und Jugendlicher)

der Vorstand von Trans-Kinder-Netz e.V. 

der Vorstand von Bundesverband Lambda Bund  

der Vorstand des Deutscher Bundesjugendring e.V. 

Projekt 100% MENSCH  

vielbunt e.V. – Kim & Alex (Elterninitiative), SeiTransDu* (SHG) 

Die Selbsthilfegruppe Eltern und Angehörige von trans* Kindern und der Vorstand von HAKI e.V.

FLUSS e.V. – Gruppe für Eltern von trans*, inter* und nicht-binären Kindern

Elterngruppe Dresden – Eltern, Angehörige, Freunde von LGBTQIA+ Personen

Der Vorstand von rubicon e.V. sowie Jasmin Wiedeck und Dorothee Querbach, Moderatorinnen der Elterngruppe „Unsere Familie ist bunt! Austausch für Eltern und (Wahl-) Familien junger trans*Menschen“ im Rubicon Köln 

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.