Einladung zum Fachtag: Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen

Fachtag Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen
Fortbildungen für Fachkräfte

Am 12.10.2024, von 8:45 Uhr – 16:15 Uhr. Ort: Clementine Kinderhospital, Theobald-Christ-Straße 16, 60316 Frankfurt am Main

Der Fachtag verfolgt die Ziele, Basiswissen zu Trans* und Nichtbinarität bei Minderjährigen zu vermitteln, familiäre Transitionsprozesse zu beleuchten, sowie über Informationen zur neuen Leitlinie und den Regularien des SBGG, Kinder und Jugendliche betreffend, aufzuklären.

Programm:

8:45 Uhr – 9:00 Uhr Ankommen

9:00 Uhr – 9:30 Uhr Begrüßung, Gesprächsregeln

9:30 Uhr – 10:45 Uhr Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie: Basiswissen und Neuerungen (s2k-Leitlinie, SBGG) Florian Daxer

10:45 Uhr – 11:00 Uhr Pause

11:00 Uhr – 12:00 Uhr Welche Bedeutung haben Heteronormativität und antiqueere/antifeministische Erzählungen für Praktiker*innen in Therapie und Pädagogik? Heik Zimmermann

12:00 Uhr – 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr – 13:45 Uhr Podium und anschließender Wechsel in die WS

14:00 Uhr – 15:30 Uhr Workshops

WS 1 Diversitätssensible individuelle psychotherapeutische Begleitung-wie geht das? Erfahrungsaustausch und konkrete Lösungsansätze – Florian Daxer

WS 2 Es kommen alle – Transitionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen und deren Bedeutung für das System Familie – Heik Zimmermann

Der Fachtag richtet sich an Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen, Pädagog*innen und alle am Thema interessierte Fachkräfte. Der Fachtag wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Clementine Kinderhospitals.

Workshops:

WS1: Diversitätssensible individuelle psychotherapeutische Begleitung – wie geht das? Erfahrungsaustausch und konkrete Lösungsansätze

Zunehmend häufiger treffen wir in unserer Arbeit auf Menschen, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. In der Begleitung dieser Kinder und Jugendlichen kommt es wesentlich darauf an, jeden Einzelfall zu betrachten und gemeinsam mit den Patient*innen und deren Angehörigen einen individuellen Weg zu finden. Dabei ist es hilfreich, die eigenen Werte, Normen und Einstellungen zu kennen und zu reflektieren. In dem WS würde ich gerne mit Ihnen in einen offenen Erfahrungsaustausch gehen und konkrete Lösungsansätze gerade für schwierige Konstellationen erarbeiten. Workshop mit Florian Daxer (Leitender Oberarzt Clementine Kinderhospital)

WS 2: Es kommen alle – Transitionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen und deren Bedeutung für das System Familie

In vielen Familien bewirkt das Coming-out der Kinder als tna*Personen häufig erst einmal Zweifel an der Selbstauskunft. Die zum Teil queer-ablehnenden Strukturen lösen bei Eltern/Sorgeberechtigten realistische Sorgen aus. Wird mein Kind gemobbt? Wie wird Kita/Schule zukünftig mit unserem Kind umgehen, gibt es soziale Ansteckung über Medien? Welche Informationen benötigen Eltern tatsächlich, um ihr Kind gut im Transitionsprozess begleiten zu können? Wie gehe ich mit Trauer und/oder Ablehnung von Eltern/Sorgeberechtigten um? Wie reflektiere ich mich selbst, wenn die Auflösung von binärer Geschlechtszugehörigkeit bei mir als Praktiker*in Irritationen auslöst? Und welche Chancen und Grenzen bietet das SBGG für den Transitionsprozess? Workshop mit Heik Zimmermann (Koordinationsleitung Kompetenzzentrum Trans* und Diversität FFM/Gießen-Mittelhessen)

Referierende:

Heik Zimmermann ist Koordinatorin* des Kompetenzzentrum Trans* und Diversität in Hessen. Sie ist Mitorganisatorin* des Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. und setzt sich außerdem ehrenamtlich für trans*Kinder und Jugendliche, sowie für Familien mit trans* Kindern ein. Ein Schwerpunkt der Arbeit von Heik Zimmermann liegt auf den Themen Adultismus und Kinderrechte.

Florian Daxer ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychosomatik des Clementine Kinderhospitals. Er leitet dort unter anderem die Spezialsprechstunde für Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung bei Kindern und Jugendlichen.

Anmeldung unter Angabe des Wunsch-Workshops: heik.zimmermann@dgti.org

Bitte bleiben Sie Fair und sagen Sie für Nachrücker*innen ggf. Ihre Anmeldung ab! Der Fachtag ist kostenfrei. Es wird ein ganztägiges Catering angeboten! Wir behalten uns vor, bei Nichterscheinen ohne Absage den Kostenanteil zur Verpflegung in Rechnung zu stellen.

Eine Veranstaltung vom Kompetenzzentrum Trans* und Diversität mit freundlicher Unterstützung vom Clementinen-Hospital, Frankfurt am Main.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »

Projekt „Verfolgung, Benachteiligung, Lebensrealitäten trans*, inter*, nicht-binärer und agender Personen im NS Staat 1933-1945 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Entwicklung einer Beschreibung von tina* Personen nach heutigen Kriterien und Abgleich mit den im NS Staat genutzten Zuschreibungen. Ausarbeitung der Methodik, wie der

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.