Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Erwachsenen – Fortbildung am 20.11.


Fortbildung Für Psychotherapeut*innen für Erwachsene aus dem mittelhessischen Raum

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Erwachsenen:
Die Gesundheitsversorgung für trans* und nichtbinäre Personen ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer guten Anbindung insbesondere zu Psychotherapeut*innen. Das wollen wir ändern! 

Das Kompetenzzentrum Trans* und Diversität und das LSBT*IQ-Netzwerk Mittelhessen in Gießen wiederholen in Kooperation mit dem Psychotherapeuten Jean Thierschmidt eine Fortbildung, die sich speziell an Therapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum richtet. Ziel der Fortbildung ist es, das Wissen über trans* und nichtbinäre Themen zu erweitern und somit die Gesundheitsversorgung von trans* und nichtbinären Personen zu verbessern. 

Themen werden sein: 

  • Begriffsklärung sowie die Bedeutung gendersensibler Sprache in Therapie und Beratung von trans* und nichtbinären Personen 
  • Leitlinienkonforme Informationen zu Diagnostik, therapeutischer Haltung sowie der Begleitung von erwachsenen trans* und nichtbinären Personen (z.B. S3-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung“; Standards of Care Version 8 der World Professional Association for Transgender Health)
  • Praxisnahe Empfehlungen zum Vorgehen bei Therapieberichten, Indikationsschreiben für Mitbehandler*innen sowie Befund- und Verlaufsberichte für den MD im Rahmen der Beantragung geschlechtsaffirmativer Maßnahmen 
  • Einordnung medialer Berichterstattung zum Thema sowie deren Einfluss auf Therapie und Beratung

Zudem soll es Zeit zum Austausch und der gegenseitigen Vernetzung geben.

Die Fortbildung zu Transidentität und Nichtbinarität findet am Donnerstag, den 20.11.2025 von 09:00 Uhr – 15:00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80,00 € pro Person. Für die Veranstaltung sind sieben Fortbildungspunkte bei der PTK Hessen beantragt. Eine Anmeldung erfolgt bitte mit Angabe der vollständigen Adresse über folgende Mailadresse: judit.grimm@dgti.org. Die Veranstaltung findet in Marburg statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zum Zahlungsablauf des Teilnahmebetrags und zum genauen Veranstaltungsort. 

Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Gießen und des LSBT*IQ Netzwerk Mittelhessen, gefördert aus den Mitteln des Hessischen Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt


Sie haben Interesse an weiteren Fortbildungen und Seminaren? Hier finden sie alle aktuellen Termine.


Ihnen gefällt unsere Arbeit und Sie möchten uns unterstützen? Wir freuen uns sehr über Ihre Hilfe. Sie können uns mit einer einmaligen Spende bei betterplace unterstützen oder uns als Fördermitglied langfristig zur Seite stehen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, trägt dazu bei, dass wir unsere Projekte umsetzen, Menschen erreichen und unsere Arbeit nachhaltig weiterentwickeln können. Vielen Dank!


Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »

Projekt „Verfolgung, Benachteiligung, Lebensrealitäten trans*, inter*, nicht-binärer und agender Personen im NS Staat 1933-1945 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Entwicklung einer Beschreibung von tina* Personen nach heutigen Kriterien und Abgleich mit den im NS Staat genutzten Zuschreibungen. Ausarbeitung der Methodik, wie der

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.