Geschlechtliche Vielfalt in der Schule aktiv gestalten

Ein Online Seminar zum Thema: Geschlechtliche Vielfalt in der Schule aktiv gestalten und zum Umgang mit tin*-Kindern und -Jugendlichen (tin*: trans*, inter, nonbinär) für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen.

Schule muss ein Ort sein, an dem sich alle wohl fühlen können. Dies ist Grundlage für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung und der Lust am Lernen. Insbesondere tin*-Kinder und -Jugendliche sehen sich vor Herausforderungen gestellt, bei der sie Unterstützung der Erwachsenen benötigen. An dieser Stelle ist die Sozialisationsinstanz Schule gefragt ein Lernklima zu schaffen, das diskriminierungsarm und entwicklungsfördernd ist.

Somit kommen unterschiedliche Fragestellungen auf die Schulen und Lehrkräfte zu. Für deren Beantwortung ist die Perspektive von transidenten und nichtbinären Kindern und Jugendlichen unerlässlich. Aus Sicht der schulischen Fachkräfte ergeben sich Aufgabenstellungen wie, …

  • wie geht Schule mit dem Wunsch oder auch der Aufforderung von Schüler*innen um, sie entsprechend ihrer geschlechtlichen Identität mit dem selbst gewählten Namen anzusprechen?
  • wie gestalten wir Umkleide-Situationen beim Sportunterricht oder die Zimmerverteilung bei Klassenfahrten?
  • wie gehe ich mit dem Bedürfnis um, dass ein*e Schüler*in ein Comingout vor der Klasse plant?
  • was mache ich, wenn mir ein*e Schüler*in davon erzählt trans* zu sein?

In diesem Online-Seminar wollen wir die Lebenssituation von tin*-Kindern und -Jugendlichen erläutern und mit Ihnen ins Gespräch kommen, welche Möglichkeiten Sie haben unterstützend, schützend und entwicklungsfördernd auf die Lebensrealität von tin*-Kindern und -Jugendlichen einzugehen. Neben fachlichen Informationen wird es auch um Diskussion und Austausch gehen.

Inhalte werden sein:

  • Einführung in das Thema queere Identitäten
  • Lebensrealitäten queerer Kinder und Jugendlicher
  • Rechte und Pflichten von Schulen und pädagogischen Einrichtungen
  • Umsetzung der Rechte und Pflichten – Möglichkeitsräume für Lehrkräfte, Teams und Institutionen
Ein Trennelement. Grafik einer grünen Wise auf der kleine grüne Pflanzen wachsen.


Details im Überblick

Was? Online Seminar zum Thema: Geschlechtliche Vielfalt in der Schule aktiv gestalten

Termin: Mo. 03.11.2025 von 9 – 16 Uhr

Kosten: 80 € je Teilnehmer*in

Referent*innen: Judit Grimm (KTD Gießen), Christoph Oppenheimer (pro familia Marburg)

Anmeldung: https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=218155_

oder über marburg@hessen.profamilia.de

Anmeldeschluss: 20.10.2025

Online-Plattform: Zoom* (Hinweise zur Nutzung von Zoom und zum Datenschutz hier)

Logo von proFamilia, Logo der dgti, Logo des Kompetenzzentrums Transidentität und Diversität

Dir gefällt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe. Du kannst uns mit einer einmaligen Spende bei betterplace unterstützen oder uns als Fördermitglied langfristig zur Seite stehen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, trägt dazu bei, dass wir unsere Projekte umsetzen, Menschen erreichen und unsere Arbeit nachhaltig weiterentwickeln können. Vielen Dank!


Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung Internalisierte Trans*feindlichkeit

X. Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit.

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung am 30.09.2025 Das Thema dieses QZ wird sein: Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit. Als Gäst*in dürfen wir Hélio Scherer, Mitarbeiter*in der Aidshilfe Gießen begrüßen. Hélio wird uns Einblicke in das Thema internalisierte Trans*feindlichkeit geben und Ideen entwickeln, wie wir

Weiterlesen »
Der Hintergrund zeigt einen leichten Aquarellverlauf von pink zu blau. In der linken Oberen Bildecke ist die Überschrift des Artikels zu lesen: Transidentität und Nichtbinarität in therapeutischer Begleitung

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit