Kommentar zu den Entwürfen der Standards of Care V8 (SoC V8), der WPATH

Die WPATH (World Professional Association for Transgender Health) legte im November/Dezember 2021 ihren Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit einen Entwurf der Standards of Care in der 8. Version vor.

Diese Überarbeitung der siebten Version von 2012 wird von der dgti begrüßt.

Positiv bemerkbar machen sich die Herabsetzungen des Mindestalters für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Jugendlichen, sowie die explizite Sichtweise auf nicht-binäre Personen und deren Gesundheitsbedarfe; auch sind auch weitere Vereinfachungen in den Standards positiv zu sehen.

Kritisch anmerken möchten wir die Trennung der Kapitel von trans* Kindern und Jugendlichen, die so gesehen keinen Sinn ergibt, da Kinder und Jugendliche in der Medizin grundsätzlich nicht unterschiedlich behandelt werden (es gibt keine eigenen Kinderpsycholog*innen oder Ärzt*innen nur für Jugendliche, diese werden immer zusammengefasst).

Höchst problematisch befinden wir die Besprechung der sogenannten „Littman-Studie“, eine Untersuchung, inwiefern sich Jugendliche durch Social Media haben beeinflussen lassen und dadurch „plötzlich“ erklären würden, trans* zu sein. Diese Studie wurde mehrfach als unwissenschaftlich kritisiert[1][2] und musste auch inhaltlich korrigiert werden, da sie in keiner Weise wissenschaftlichen Standards und Ansprüchen genügt. Der Herausgeber des Magazins entschuldigte sich daraufhin bei der trans* Community.[3] Des Weiteren belegen Studien[4], dass es keinen sprunghaften Anstieg der Prävalenz von trans* Personen gibt und auch keine Evidenz für ein solches klinisches Phänomen[5]. Kurz gesagt: Es existiert kein „ROGD“ Phänomen.

Trans* Kindern und Jugendlichen eine Behandlung erst nach mehrjähriger Geschlechtsdysphorie zu gewähren, wie die geplanten Standards in der achten Version empfehlen sollen, grenzt an Verweigerung einer notwendigen Behandlung. Es ist zu befürchten, dass der deutsche Medizinische Dienst (MDS), der auch in seiner zuletzt aktualisierten Begutachtungsanleitung trans* Kinder und Jugendliche faktisch ausschloss, hier ein generelles Behandlungsverbot einführen könnte. Dabei gilt: Kinder und Jugendliche haben Rechte. Dazu gehört „ein Leben entsprechend der eigenen, subjektiv empfundenen geschlechtlichen Identität zu führen und in dieser Identität anerkannt zu werden.“[6] Eine medizinische Behandlung der Geschlechtsdysphorie gehört zwingend dazu.

Zur Behandlung mit Cyproteronacetat (Androcur) teilen wir die Besorgnis der WPATH bezüglich der Krebsgefahr und verweisen hier auch auf den Rote-Hand-Brief des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte von 2020[7]. Des Weiteren fördert Androcur Depressionen und damit die Suizidgefahr[8], weshalb wir hier ein Umdenken der deutschen Endokrinolog*innen fordern.

Eine generelle Zulassung der Medikamente zur Hormontherapie bei Geschlechtsdysphorie steht auch nach ca. 100 Jahren Behandlung von trans*, inter und nicht-binären (TIN*) Personen in Deutschland immer noch aus. Wir fordern eine entsprechende Zulassung und einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Kostenübernahme im Sozialgesetzbuch.

Das Kapitel zu nicht-binären Personen lässt hoffen, dass diese Gruppe künftig auch in Deutschland in der Gesundheitsversorgung anerkannt wird und Zugang zu dieser erhält. Bislang wird dies vom  Medizinischen Dienst verweigert, obwohl der Gesundheitsreport des Robert-Koch-Instituts und des Bundes dies bereits Anfang 2021 kritisierte[9].

Die geplante Einführung von den Begriffen „Male-to-Eunuch“ und der Kategorie „Eunuchen“ lehnen wir ab. Dieses Kapitel ist methodisch und wissenschaftlich kritisch zu sehen. Die medizinischen Behandlungsempfehlungen gleichen denen von nicht-binären Personen und können mit diesen zusammengelegt werden.

Der Empfehlung, eine Psychotherapie nicht als Pflichtmaßnahme zu betrachten, schließen wir uns hingegen an. Dies wurde auch schon in den AWMF S3-Leitlinien bei Geschlechtsdysphorie empfohlen, aber vom Medizinischen Dienst wissentlich in seiner Begutachtungsanleitung bei F64.0 verschwiegen und stattdessen zur Pflicht erklärt. [10]

Insgesamt erhoffen wir uns durch die kommende Einführung eine Verbesserung in der Gesundheitsversorgung, auch was die reproduktive Gesundheit betrifft. Hier weist das deutsche Gesundheitssystem Nachholbedarf auf, die Kosten für Kryokonservierungen und Kinderwunschbehandlungen werden bislang nicht von den Kassen übernommen. Samenbanken und Kinderwunschkliniken weisen hohen Fortbildungsbedarf zur TIN*Thematik auf.

Die Empfehlungen der WPATH zur reproduktiven Gesundheit und zur Bildung teilen wir, ebenso die weiteren Empfehlungen.

Referenzen:

[1] Serano, Julia: Everything you need to know about Rapid Onset Gender Dysphoria, Medium.com, 22.8.2018.

[2] Restar, Arjee Javellana: „Methodological Critique of Littman’s (2018) Parental-Respondents Accounts of ‚Rapid-Onset Gender Dysphoria'“. Archives of Sexual Behavior 49 (1): S. 61–66, 22.4.2019.

[3] Heber, Joerg: Correcting the scientific record on gender incongruence – and an apology, PLOS Blogs, 19.3.2019.

[4] Jones, Jeffrey M.: LGBT Identification rises to 5,6% in latest U.S. estimate, Gallup Study 2021, 24.2.2021.

[5] Bauer, Greta R.; Lawson, Margaret L.; Metzger, Daniel L: Do Clinical Data from Transgender Adolescents Support the Phenomenon of “Rapid Onset Gender Dysphoria”? The Journal of Pediatrics, 15.11.2021.

[6] Deutscher Ethikrat: Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen: Therapeutische Kontroversen – ethische Orientierungen, AD-HOC-EMPFEHLUNG, Februar 2020.

[7] Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte: Rote-Hand-Brief zu Cyproteronacetat: Anwendungsbeschränkungen aufgrund des Risikos für Meningeome, 16.4.2020.

[8] Siehe: Gebrauchsinformation: Jenapharm.

[9] Dennert, Gabriele et al: Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen, Journal of Health Monitoring 5 (S1), Robert-Koch-Institut, 2020.

[10] Siehe: Wilken, Jenny: Stellungnahme zur neuen Begutachtungsrichtlinie bei Geschlechtsinkongruenz/Transidentität (Transsexualität) des MDS, dgti e.V., 5.2.2021.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Ausbildungsschule AceErasure Allies AK Sport Christlich AK Bündnis Bundesrat Beratung bundesweit Bürokratie AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 26 Jahre 3. Reich agender Bundesregierung (co) unsplsch Blutspenderichtlinien Bielefeld Aktivistin Bußgeld Misgendern AsexualitätErklärt äußeres Coming-out Androgenrezeptor Begutachtungsrichtlinie AK RLP Ausbildung Arbeit cdu wahlprogramm Bankverbindung der dgti e.V. Anliegen Barcelona Abstammungsrecht Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Antifeminismus Coming-out Bundesgerichtshof AOK Awareness Chancen comingout Attraktivität für Beschäftigte Bild androgyn Anerkennung Bundesministeriums der Justiz Buchtipps Bundespolitik Additional Information Supplemental ID anstatt Alltagstest AGG-Reform Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Binder Chancengleichheit Baden-Württemberg Bundesminister Karl Lauterbach §192a StGB §45b PStG CDU/CSU Bündnis 90/Die Grünen Ausschluss Antidiskriminierung § 45b PStG Christiane Rohleder Allgemein AK Öffentlichkeitsarbeit Ansbach Bildungseinrichtungen Beratung Coming Out Day Authentizität Allgäu cis-Männer arbeitssicherheit #deine dgti CSD Bartpflege Beleidigung Bayern BCG Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Bundesgeschäftsstelle Ärztekammer (Deutschland) Asexualität Achtsamkeit AK Hessen biologie Bundeswehr Ahlebeck Ärzt*innen Bank ArbeitsplatzInklusion Alexander Korte Bodensee BigBrother Bündnis zum Abstammungsrecht community Berater*innen cdu AK SN Bad Münster am Stein-Ebernburg Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Amsterdam Bildung Arbeitskreis (co) unsplash.com Bildungsabschlüsse AK TH Austausch auting Christentum Betterplace Adrian Hector Corona Barrieren Brandenburg Bedürfnisse Bundestag Bundesverband Trans* AkzeptanzFürAlle Asterisk Covid AK trans*hopo alina AK Info D&I Best Ally Award Berlin-Brandenburg §45b ARD Belegschaft Affiliate § 192 Beratungsstelle Bayern Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Ära Checkliste Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AsexualAwareness AsexualSpectrum §175 § 175 Berufsunfähigkeitsversicherung 1987 Aufklären Beratungsgespäch Beratenden Ausbildung Crossdressing bezeichnen sich als Agender. Antrag code Bundesverdienstkreuz Alter AGB BGH Beratung für trans* und inter* Menschen Cisgender Alkohol Blutspenderichtlinien anpassen AK Berlin-Brandenburg Bankkarte Best Practices Andrea Ottmer Berlin-Alexanderplatz angleichende Maßnahmen Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Alice Schwarzer AceAlly Arbeitsumfeld Bundesärztekammer Bundesverfassungsgericht Anerkennung am Arbeitsplatz Candles BSG AceSupport AWMF Business Case Amateurfußball Bundesvorstand Couple Augenhöhe Anpassung Ally-Strategien Berlin Benachteiligung Bad Kreuznach Antidiskriminierungsarbeit Arbeitsrecht Ausland AK ST Archiv Aufklärung Beratungsstelle Augsburg Begutachtung Begleitung AWMF-S3-Leitlinie Begutachtungsanleitung Bundesärztekammer Offener Brief Brighton AK Nord Bücher Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Axel Springer Verlag Akzeptanz biologische Grundlagen Athlet*innen AceFlag beziehungstipps Aurich Archive Buchtipp Braunschweig Beitrag Bundesjustizminister Marco Buschmann Altersverteilung von trans* Personen Bathroom Bill Balian Buschbaum Alltagserfahrung Angehörige AMKA Art. 3 AK Bayern angriffe auf die dgti e.V. #deinedgti Beratungsstelle RLP Ausdruck AsexualVisibility Baden-Württemberg Gruppenmitglied AGG Bundespolitk AcePride Coming Out AsexualAwarenessWeek Arbeitsplatz AK NRW Ärztetag Arbeitgeber*innen Artikel 3 Grundgesetz Bundesarbeitsgericht Bi- Constantin Jahn Bundesministerium des Innern 19. September Bundessozialgericht Cis Menschen Aromatase Aromantik Claudia Jürgen Clüsserath bundesweit

Weitere interessante Artikel

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Eine künstlerische Nahaufnahme zur verdeutlichung des Themas "Stimmtransition bei trans* Personen"mit lebendigen Neonfarben. Eine Hand berührt nachdenklich das Kinn. Der untere Teil des Gesichts ist sichtbar, während der Rest außerhalb des Bildrahmens liegt. Die gesamte Szene ist in leuchtenden Farbtönen von Türkis, Pink, Orange und Grün beleuchtet. Wellenförmige, farbige Lichtmuster überlagern das Bild und erzeugen einen surrealen, digitalen Kunsteffekt. Die Ästhetik erinnert an moderne digitale Kunst oder Vaporwave-Stil mit starken Farbkontrasten und einer traumhaften Atmosphäre.

Stimmtransition bei trans* Personen: Wege zur stimmigen Identität

Deine Stimme ist wie eine akustische Visitenkarte. Sie verrät nicht nur, ob du erkältet bist oder aufgeregt, sondern wird gesellschaftlich auch stark mit Geschlechtsidentität verknüpft. Für viele trans* Personen spielt die Stimme daher eine entscheidende Rolle im Transitionsprozess. Aber wie läuft eine Stimmtransition bei trans* Personen eigentlich ab? Welche Unterschiede

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.