Kategorie: Professional

S2k-Leitlinie
News

Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

Herzliche Einladung zum Fachimpuls! Anlässlich der Veröffentlichung der S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter laden das Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität und die dgti e.V. zu einem Fachimpuls mit der Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin Kathrin Bach ein. Die Eckdaten der Veranstaltung Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter sind: Wann?               Montag, 31.03.2025, 17:00-19:00 Wo?                    Online via MS Teams Für wen?           Psychotherapeutische Fachkräfte und Interessierte Anmeldung     über judit.grimm@dgti.org oder heik.zimmermann@dgti.org Die Veranstaltung ist kostenfrei, die dgti e.V. freut sich über Ihre Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft oder eine Spende. Wir freuen uns auf eine informative Veranstaltung. Herzliche Grüße, Heik Zimmermann (sie/ihr/keine)

Weiterlesen »
Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird
News

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du dich gegen Mobbing stärkst und Selbstvertrauen gewinnst, begrüßen. Norman wird uns Einblicke in das Thema Mobbing geben und Strategien für den Umgang damit vorstellen. Zudem wird es Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung geben. Termin: Mittwoch, 19.03.2025, 18:00-19:30 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen über judit.grimm@dgti.org Der “QZ Queere

Weiterlesen »
Diversity
News

Diversity als Business Case: Warum Vielfalt nicht nur „nett“, sondern wirtschaftlich unverzichtbar ist

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Diversity in Ihrem Unternehmen ein strategischer Hebel oder nur ein Punkt auf der To-Do-Liste der Personalabteilung ist? In unserer global vernetzten und rasch wandelnden Geschäftswelt ist Vielfalt weit mehr als ein „nice-to-have“. Sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil – und das nicht nur aus moralischen Gründen, sondern messbar in der Unternehmensperformance. Die Zahlen lügen nicht: Mehr Vielfalt, mehr Profit Zahlreiche Studien renommierter Beratungsunternehmen und Forschungsinstitute belegen den Zusammenhang zwischen Diversity und wirtschaftlichem Erfolg. Einige Studien machen das deutlich: Konkrete Vorteile von Diversity – mehr als nur Zahlen Warum führen bunte Teams zu besseren Ergebnissen?

Weiterlesen »
35 Jahre psychotherapeutische Begleitung
News

XIX. 35 Jahre psychotherapeutische Begleitung – vom Krankheitsmodell zum Dialog auf Augenhöhe

Der Themenschwerpunkt beim 19. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. 35 Jahre psychotherapeutische Begleitung junger trans* Menschen – vom Krankheitsmodell zum Dialog auf Augenhöhe. Inhalt: Ein Impulsvortrag über die Veränderung der Ansätze in der psychotherapeutischen Begleitung junger Menschen im Zeitverlauf. Früher wurden trans* Personen oft als krank angesehen und behandelt. Heute weiß man, dass Transidentität keine Krankheit ist, was auch durch die Einstufung in der ICD-11 der WHO ihren Ausdruck findet. Heute geht es darum, junge Menschen in ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Referierende Person Dr. Volker Langhirt, Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeut, Aschaffenburg Darüber hinaus

Weiterlesen »
Diversity in the office
News

Mehr Innovation, bessere Teams: Warum Diversity ein Muss für erfolgreiche Unternehmen ist

Die Diskussion um Vielfalt in Unternehmen geht weit über moralische Verpflichtungen hinaus. Zahlreiche Studien belegen, dass eine vielfältige Belegschaft die Innovationskraft um bis zu 35 % steigern kann – und das wirkt sich direkt auf den wirtschaftlichen Erfolg aus. Dennoch berichten 64 % der Unternehmen von Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Diversity–Strategien. Was steckt hinter diesem Widerspruch, und wie gelingt es Vorreitern, Vielfalt als echten Wettbewerbsvorteil zu etablieren? Kreative Arbeitswelten durch Vielfalt Moderne Arbeitsumgebungen leben davon, dass unterschiedliche Stimmen gehört werden. Forscher der BCG (2018) zeigen, dass gemischte Führungsteams deutlich innovativer arbeiten. Eine inklusive Unternehmenskultur – in der jeder, ungeachtet

Weiterlesen »
Broschüre Selbstbestimmungsgesetz verstehen
News

Broschüre „Selbstbestimmungsgesetz verstehen“ – Alle wichtigen Informationen für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern und Sorgeberechtigte

Broschüre zum Selbstbestimmungsgesetz: Hallo und herzlich Willkommen, du hast dich mit deiner Familie entschieden, deinen Vornamen und deinen Personenstand zu ändern. Hierfindest du gute Tipps und Informationen, wie das funktioniert. Vielleicht hast du Fragen wie: All diese Fragen beantworten wir dir in unserer Broschüre. Diese ist weiter unten zum Download verlinkt. Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, in unserer sich ständig wandelnden Welt stehen wir oft vor neuen Chancen und Herausforderungen. Das Selbstbestimmungsgesetz ist eine solche Veränderung – eine, die spürbare Auswirkungen auf das Lebeneiniger Menschen haben kann, insbesondere auf das von tina* Minderjährigen. Als Eltern und Sorgeberechtigte wollen Sie nur das

Weiterlesen »
Coming-out begleiten
Fortbildungen

VII. Coming-out begleiten

Einladung zum 7. Qualitätszirkel Queere Bildung am 10.12.2024 Das Thema des Qualitätszirkel (QZ) Queere Bildung wird sein: „Coming-out begleiten” Ein spannender Input kommt von vielfältig BUNT, der Queeren Fachstelle Hochtaunuskreis der pro familia Friedrichsdorf. Zudem wird es Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung geben. Termin: Dienstag, der 10. Dezember 2024, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte über judit.grimm@dgti.org Der “QZ Queere Bildung” ist eine Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform für pädagogische Fachkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Judit Grimm (judit.grimm@dgti.org). Die Veranstaltung des Qualitätszirkel Queere Bildung ist kostenfrei. Die dgti e.V. freut sich über Ihre Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft oder eine Spende. Der QZ

Weiterlesen »
XVIII. Barrieren abbauen
News

XVIII. Barrieren abbauen – Wie kann ich trans* Menschen zeigen, dass sie willkommen sind?

Der Themenschwerpunkt beim 18. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Psychotherapeut*innen und dgti e.V.: Barrieren abbauen – Wie kann ich trans* Menschen zeigen, dass sie willkommen sind? Zudem Möglichkeit zu Fallvorstellungen. Inhalt: Ein Kurzvortrag über Barrieren für trans, inter, non-binäre Menschen in der psychotherapeutischen/psychiatrischen Praxis und wie diese abgebaut werden können. Dabei werden auch Konzepte wie Minderheitenstress und Mikroaggressionen vermittelt, sowie Empfehlungen – basierend auf Erfahrungen in der Institutsambulanz für Psychotherapie an der Universität Mainz sowie Konzepten von dgti e.V., Bundesverband trans* und Queermed Deutschland – aufgezeigt. Referierende Person Dipl.-Psych. Sabine Christian, Psychologische Psychotherapeutin Im Anschluss zum Vortrag ist

Weiterlesen »
ProutAtWork mit dgti Trans* am Arbeitsplatz - Trans* am Arbeitsplatz - geschlechtliche Vielfalt in Unternehmen
News

Trans* am Arbeitsplatz – geschlechtliche Vielfalt in Unternehmen

Gemeinsame Presseerklärung dgti und PROUT AT WORK fördern geschlechtliche Vielfalt in Unternehmen Die Deutsche Gesellschaft für Trans*– und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) und die gemeinnützige Stiftung PROUT AT WORK luden am 26. November zu einer ganztägigen Veranstaltung zum Thema „Trans* am Arbeitsplatz“. Dabei wurde unter anderem die Studie „TIN*klusiv im Office?!“ vorgestellt, die Zahlen zu geschlechtlicher Vielfalt am Arbeitsplatz liefert. Frankfurt am Main, den 26. November 2024 – Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) setzt sich seit 1998 für die Belange von trans* Personen in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz ein. Ebenso engagiert sich die gemeinnützige Stiftung PROUT

Weiterlesen »
Statement zu Sportausschlüssen aufgrund von Transfeindlichkeit
Allgemein

Gastbeitrag: Warum ich das Selbstbestimmungsgesetz als Psychotherapeutin befürworte

Dr. Lara Werkstetter arbeitet seit etwa 10 Jahren niedergelassen in eigener Praxis und ist seit mehreren Jahren auf die therapeutische Begleitung von „transsexuellen“ – korrekter formuliert „transidenten“ – Menschen spezialisiert. Sie distanziert sich deutlich von Aussagen ihrer Kollegin Frau Dr. Kraus und nimmt fachlich Stellung zu den Themen Transidentität und Selbstbestimmungsgesetz. „In meiner therapeutischen Arbeit habe ich inzwischen dutzende transidente Menschen kennengelernt – also Menschen, die sich dem eigenen biologischen Geschlecht nicht zugehörig fühlen, sondern viele davon dem anderen Geschlecht und manche auch keinem („nicht-binäre Menschen“). Mit großer Verwunderung und einer gewissen Fassungslosigkeit habe ich den Artikel von Frau Dr.Ingeborg

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.