Fortbildungstagung

„Trans*- und nicht-binäre Kinder und Jugendliche therapeutisch und pädagogisch begleiten“

Der dgti e. V. Arbeitskreis Rheinland-Pfalz möchte Sie in diesem Jahr wieder zu unserer Fortbildung
„Trans- und nicht-binäre Kinder/Jugendliche in therapeutischen und pädagogischen Kontexten begleiten“ einladen.

Schwerpunkt

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den möglichen Herausforderungen in pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern in der Begleitung von tn (trans* und nicht-binär) Kindern und Jugendlichen. Die Fortbildung richtet sich an Pädagoginnen aus den unterschiedlichsten Institutionen wie Kita, Schule, Soziale Arbeit etc., an Ärztinnen, unabhängig von der medizinischen Fachdisziplin und dem Bundesland, sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, die eine Annäherung an pädagogische und therapeutische Öffnungsprozesse im Sinne einer genderachtsamen Haltung anstreben.

Referent*innen

Wir freuen uns, dass diese, in guter Tradition, wieder in enger Kooperation mit Benedikt Geyer von profamilia Mainz und Heik Zimmermann vom Kompetenzzentrum Trans und Diversität Frankfurt stattfinden wird. Außerdem konnten wir Kathrin Bach, erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der trans*Therapie, als Referentin gewinnen.

Kathrin Bach beendete 2002 ihr Studium der Sonderpädagogik für Kinder mit sozial-emotionalem Förderbedarf. Sie ist seit 2011 niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Mainz. Von 2019-2022 hat sie sich intensiv zu den Themen Sexualtherapie und Sexualmedizin weitergebildet. Seit 2019 betreut Sie schwerpunktmäßig trans*Kinder und Jugendliche und deren Familien und ist anerkannte Gutachterin für das TSG Verfahren. Ihre therapeutische Arbeit mit trans*Kindern/Jugendlichen ist von einer affirmativen Haltung und einer großen Offenheit geprägt, die ihren Ausdruck insbesondere in ihrer genderachtsamen Haltung und kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen widerspiegelt.

Benedikt Geyer arbeitet in Bildungskontexten der Sexualpädagogik mit Schülerinnen zu Themen der Pubertät, Körper, Orientierungen, Sexualitäten und deren Normierungen. Räume für eigene Unsicherheiten und Nachfragen-dürfen zu schaffen ist dabei häufig ein Gegenstand seiner Arbeit. Die Heterosexuelle Matrix (Judith Butler) und ihre Auswirkungen auf stereotype Erwartungshaltungen an Kinder/Jugendliche und deren Familien in pädagogischen Räumen; Heik Zimmermann, Koordinationsleitung Kompetenzzentrum Trans und Diversität Frankfurt/Main Mittelhessen Heik Zimmermann ist Sexualtherapeutin. Sie berät und begleitet, auch aus der eigenen Biografie heraus, seit vielen Jahren Familien mit trans*Kindern/Jugendlichen. Seit drei Jahren hat sie die Koordinationsleitung des Kompetenzzentrum Trans und Diversität in Frankfurt inne. Unter anderem berät und begleitet sie dort trans*Menschen und ihre Familien während der Transitionsphase, pädagogische Institutionen in gendersensiblen Öffnungsprozessen, sowie Therapeutinnen in der Begleitung von trans*Personen. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit nicht stereotypen Körperbildern und der sozialen Konstruktion von Geschlecht sowie den daraus resultierenden Erwartungshaltungen der Gesellschaft an Vereindeutigung.

Veranstaltungsort

Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8, 55116 Mainz
Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung vorgesehen. Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen.

Bei zu hohen Inzidenzwerten behalten wir uns vor, die Veranstaltung online über ZOOM anzubieten.
In diesem Fall willigen Sie mit Ihrer Anmeldung ein, dass Ihre angegebenen Daten für die Dauer und zum Zwecke der Anmeldung durch die dgti gespeichert werden. Sie stimmen den Nutzungsbedingungen der Plattform ZOOM zu.

Anmeldung

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung per E-Mail (mit Angabe Ihrer Dienstadresse) bis zum 28. März 2022 an:
heik.zimmermann@dgti.org
Den Teilnahmebeitrag in Höhe von 85,00 € überweisen Sie bitte unter der Angabe ihres Namens und des Tagungstitels „Trans*, 5. April 2022“ im Verwendungszweck auf das Konto:
dgti e. V.
IBAN: DE11 6649 0000 0013 0776 06
BIC: GENODE61OG1
Volksbank Offenburg

Programm 05.04.2022

8:30 Uhr Ankommen
9:00 Uhr Begrüßung und Zielsetzung der Fortbildung
(Heik Zimmermann, dgti e.V., KTD Frankfurt/M.)
9:10 -10:45 Uhr Basiswissen „queere“ Begriffe LGBTIQA – Was versteckt sich in der „Buchstabensuppe“ und was hat das mit Sexualitäten, Geschlechtern, Orientierungen und Identität zu tun?
(Benedikt Geyer, Sozialarbeiter/-pädagoge (M.A.), Sexualpädagogik pro Familia Mainz.

10:45 – 11:00 Uhr Kaffeepause

11:00 – 12:30 Uhr Vortrag
Affirmative begleitende transTherapie bei Kindern und Jugendlichen- im Spannungsfeld von Familie, therapeutischen Vorgaben, Gesellschaftsströmungen und den Bedarfen von transKindern/Jugendlichen; Kathrin Bach, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der andauernden Pandemie kein Mittagessen zur Verfügung stellen können.

13:30 – 15:00 Uhr Workshopphase / Fallbesprechungen
WS 1 für Therapeut*innen – Kathrin Bach, Bettina Kempf.
WS 2 Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien – Benedikt Geyer, Heik Zimmermann

15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause und Vorbereitung Plenum
15:15 – 16:00 Uhr Plenum Vorstellung der WS Ergebnisse
16:00 – 16:30 Uhr Abschluss Reflexion und letzte Fragen

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Beteiligung.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Abstraktes, buntes Digitalgemälde mit kräftigen Farbflächen in Gelb, Orange, Pink und Blau. In der Mitte ist ein halb verdeckter Ausschnitt eines menschlichen Gesichts zu erkennen, vor allem Nase und Mund. Der Gesichtsausschnitt liegt in einem runden, orangefarbenen Kreis, der wie ein grafisches Element wirkt und die Bildfläche überlagert.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.