Ist Transidentität auf die Gene zurückzuführen?
News

Zwischen Genen, Hormonen und Gesellschaft: Ist Transidentität biologisch bedingt?

„Ich wusste es schon als Kind.“ Diese Aussage hören Beratende bei der dgti häufig, wenn trans* Menschen über ihr Coming-out sprechen. Die Gewissheit, dass das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht zum eigenen inneren Erleben passt, ist keine Modeerscheinung – und auch keine bewusste Entscheidung. Doch was sagt die Wissenschaft? Ist Transidentität angeboren? Und wenn ja, warum? Die Suche nach biologischen Spuren: Gene und Hormone In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung Fortschritte gemacht, um biologische Grundlagen von Transidentität zu verstehen. Zwillingsstudien wie die von Möller et al. (2009) zeigen: Wenn ein eineiiger Zwilling trans ist, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich

Weiterlesen »
Pressemitteilung zur Bundesratsinitiative zur Erweiterung von Art3GG vom Land Berlin
News

Gesundheitsversorgung für trans* Personen in den USA soll gestoppt werden – Heartbreaking News

Heartbreaking News: Gesundheitsversorgung von trans* Personen eingestellt Im Repräsentantenhaus der USA hat die republikanische Mehrheit heute beschlossen, dass die transspezifisch notwendige medizinische Versorgung für alle trans* Personen   durch Medicaid gänzlich eingestellt wird. Diese Richtlinienänderung in der Gesundheitsversorgung wird verheerende Konsequenzen in den gesamten Vereinigten Staaten haben. Derzeit sind über 152.000 trans* Menschen auf diese Versorgung angewiesen und sollen zur Detransition gezwungen werden. House passes tax bill that would ban Medicaid from covering transition-related care CEC Blasts GOP Bill to Cut Medicaid & Target Trans Americans’ Healthcare | Congressional Equality Caucus Medicaid Coverage for Gender-Affirming Care – Williams Institute Hintergrund: Das

Weiterlesen »
Agender - Was ist das eigentlich?
News

Agender: Geschlechtsfreiheit einfach erklärt

In den letzten Jahren haben sich unsere Vorstellungen von Geschlecht grundlegend verändert. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie sich nicht in das klassische binäre Geschlechtersystem einordnen können oder wollen – sie identifizieren sich weder als Mann noch als Frau. Ein Begriff, der dabei immer wieder auftaucht, ist Agender. Aber was genau bedeutet das? Kurz gesagt: Agender beschreibt eine Identität, bei der Geschlecht entweder keine Rolle spielt oder als irrelevant empfunden wird. Was bedeutet „Agender“? Das Wort Agender setzt sich aus „A-“ (ohne) und „Gender“ (Geschlecht) zusammen. Menschen, die sich als agender identifizieren, empfinden entweder gar kein Geschlecht oder sie fühlen

Weiterlesen »
Viele bunte Köpfe und Körper sind nebeneinander und übereinander gemalt. Man sieht sie von der Seite. Die Farben sind kräftig und vermischen sich: Gelb, Rot, Blau, Pink. Alles sieht freundlich und fröhlich aus. Abstrakte Darstellung von vielfältigen menschlichen Silhouetten in leuchtenden Farben wie Pink, Blau, Gelb und Orange. Die Köpfe blicken einander zu oder in unterschiedliche Richtungen. Die Überlagerungen der Farben symbolisieren Vielfalt, Identität und Zusammengehörigkeit – ein visuelles Statement für queere Sichtbarkeit und gegenseitigen Respekt.
News

Transgender und Sexualität: Von Fetischisierung zur Selbstbestimmung

Die sexuelle Gesundheit ist ein fundamentaler Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens – ein Grundsatz, der für alle Menschen gilt, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität. Für trans* Personen gestaltet sich dieser Aspekt des Lebens jedoch oft komplexer und ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden, die in der breiten Gesellschaft häufig unsichtbar bleiben. Dieser Artikel beleuchtet die vielschichtigen Dimensionen von Sexualität bei trans* Personen, von persönlichen Erfahrungen über medizinische Aspekte bis hin zu gesellschaftlichen Barrieren, und zeigt auf, warum eine Enttabuisierung des Themas dringend notwendig ist. Körperliche und psychische Herausforderungen bei der sexuellen Selbstfindung Das komplexe Verhältnis zum eigenen Körper Trans* Personen erleben häufig ein

Weiterlesen »
Pressemitteilung zum Referentenentwurf des BMI zur Änderungsverördnung zur Datenübermittlung
Allgemein

Human rights under attack: The dgti is asking the ambassador of the UK, Andrew Gill on the subject: Judgement UK Supreme Court in For Women Scotland v The Scottish Ministers & relating EHRC-Guidelines

Menschenrechte in Gefahr: Die dgti stellt 3 Fragen an den britischen Botschafter Andrew Gill im Fall des UK Supreme Court Urteils Dies ist notwendig, weil Trans* feindliche Politik in den USA und UK auch die Situation in Deutschland beeinträchtigt. Dies ist zuletzt durch ein Urteil des britischen UK Supreme Court vom 16.4.2025 und eine darauf folgende verschärfte Richtlinie der Equality and Human Rights Commission (EHRC) am 25.4.2025 geschehen. Weiterhin gibt es einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung, die im Ergebnis bewirkt, dass Reisepässe und andere Dokumente trotz Gender Recognition Zertifikat das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht enthalten müssten. Dieser soll am

Weiterlesen »
Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz
News

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie deren Familien und/oder Partner*innen, Psychotherapeut*innen (PP und KJP), pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Mediziner*innen und alle Interessierten. Der gemeinsame Fachtag widmet sich den möglichen Folgen von tin*Sein, Diskriminierungserfahrungen, Traumata, dem Umgang mit Autismus-Spektrum, AH(H)S, Hochbegabung etc. Ein zweiter Themenschwerpunkt ist Inter*geschlechtlichkeit aus medizinischer Sicht. Der Fokus zum Thema Neurodivergenz besteht darin, die

Weiterlesen »
Eine künstlerische Nahaufnahme zur verdeutlichung des Themas "Stimmtransition bei trans* Personen"mit lebendigen Neonfarben. Eine Hand berührt nachdenklich das Kinn. Der untere Teil des Gesichts ist sichtbar, während der Rest außerhalb des Bildrahmens liegt. Die gesamte Szene ist in leuchtenden Farbtönen von Türkis, Pink, Orange und Grün beleuchtet. Wellenförmige, farbige Lichtmuster überlagern das Bild und erzeugen einen surrealen, digitalen Kunsteffekt. Die Ästhetik erinnert an moderne digitale Kunst oder Vaporwave-Stil mit starken Farbkontrasten und einer traumhaften Atmosphäre.
News

Stimmtransition bei trans* Personen: Wege zur stimmigen Identität

Deine Stimme ist wie eine akustische Visitenkarte. Sie verrät nicht nur, ob du erkältet bist oder aufgeregt, sondern wird gesellschaftlich auch stark mit Geschlechtsidentität verknüpft. Für viele trans* Personen spielt die Stimme daher eine entscheidende Rolle im Transitionsprozess. Aber wie läuft eine Stimmtransition bei trans* Personen eigentlich ab? Welche Unterschiede gibt es zwischen trans* Frauen und trans* Männern? Und warum ist die eigene Wahrnehmung der Stimme so wichtig? Ein Überblick. Die Bedeutung der Stimme für die Geschlechtsidentität Stell dir vor, du fühlst dich vollkommen wohl in deinem Körper, deiner Kleidung und deiner Rolle – bis du den Mund aufmachst und

Weiterlesen »
Pressemitteilung zur Bundesratsinitiative zur Erweiterung von Art3GG vom Land Berlin
News

Bathroom Bill für Großbritannien? Equality and Human Rights Commission (EHRC) entscheidet sich für Ausgrenzung

Bathroom Bill: Frauen auf die Männertoilette, Männer auf die Frauentoilette? Nicht-binäre Personen nirgendwo? Seit heute ist es klar: In UK haben transgeschlechtliche Menschen keine gleichen Rechte mehr, also keine Menschenrechte wie alle anderen. Der UK Supreme Court wurde vergangene Woche noch so interpretiert: Trans* Frauen können, sollten aber nicht zwangsläufig aus „Frauenschutzräumen“ ausgeschlossen werden, (entsprechend auch trans* Männer aus Männerbereichen!). Jetzt legte die Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission in UK (EHRC) noch nach und machte aus dem „kann“ definitiv ein „soll“. Am Arbeitsplatz, Schulen, im Krankenhaus und in öffentlichen Bereichen, in denen es keine universell nutzbaren Toiletten, Umkleideräume usw. gibt führt das

Weiterlesen »
Pressemitteilung zur Bundesratsinitiative zur Erweiterung von Art3GG vom Land Berlin
Allgemein

Supreme Court: Stellungnahme der dgti e.V. zur Entscheidung zum Equality Act vom 16.4.2025

Enttäuschendes Urteil Der britische Supreme Court (SC) gab ein enttäuschendes Urteil zu einer Klage gegen eine Quotenregelung in Schottland ab, die trans* Frauen die gleichen Rechte wie cis Frauen zugestand. Die Entscheidung lautet, dass Frauen im Sinne des Equality Act (EA) nur „biologische“ Frauen sein sollen, trans* Frauen also nicht die gleichen Rechte zustehen. Der Gender Recognition Act von 2004 wird damit weitgehend entwertet. Der SC existiert erst seit 2009. Er ist zwar das höchste britische Gericht, aber kein Verfassungsgericht. Ob der Equality Act Grund- oder Menschenrechten entspricht, hatte das Gericht nicht zu entscheiden. Im britischen Recht gibt es zudem

Weiterlesen »
News

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus. Aber ihre Ideologie trifft nicht nur trans Menschen. Auch nicht-binäre und intergeschlechtliche Personen geraten ins Visier, werden ignoriert oder ihre Anliegen instrumentalisiert. Hier erklären wir, was TERFs glauben, warum ihre Positionen problematisch sind und wie sie die Rechte verschiedener Gruppen beeinträchtigen. Woher kommt der Begriff TERF? Geprägt wurde das Akronym

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit