Kategorie: Professional

XVIII. Barrieren abbauen
News

XVIII. Barrieren abbauen – Wie kann ich trans* Menschen zeigen, dass sie willkommen sind?

Der Themenschwerpunkt beim 18. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Psychotherapeut*innen und dgti e.V.: Barrieren abbauen – Wie kann ich trans* Menschen zeigen, dass sie willkommen sind? Zudem Möglichkeit zu Fallvorstellungen. Inhalt: Ein Kurzvortrag über Barrieren für trans, inter, non-binäre Menschen in der psychotherapeutischen/psychiatrischen Praxis und wie diese abgebaut werden können. Dabei werden auch Konzepte wie Minderheitenstress und Mikroaggressionen vermittelt, sowie Empfehlungen – basierend auf Erfahrungen in der Institutsambulanz für Psychotherapie an der Universität Mainz sowie Konzepten von dgti e.V., Bundesverband trans* und Queermed Deutschland – aufgezeigt. Referierende Person Dipl.-Psych. Sabine Christian, Psychologische Psychotherapeutin Im Anschluss zum Vortrag ist

Weiterlesen »
ProutAtWork mit dgti Trans* am Arbeitsplatz - Trans* am Arbeitsplatz - geschlechtliche Vielfalt in Unternehmen
News

Trans* am Arbeitsplatz – geschlechtliche Vielfalt in Unternehmen

Gemeinsame Presseerklärung dgti und PROUT AT WORK fördern geschlechtliche Vielfalt in Unternehmen Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) und die gemeinnützige Stiftung PROUT AT WORK luden am 26. November zu einer ganztägigen Veranstaltung zum Thema „Trans* am Arbeitsplatz“. Dabei wurde unter anderem die Studie „TIN*klusiv im Office?!“ vorgestellt, die Zahlen zu geschlechtlicher Vielfalt am Arbeitsplatz liefert. Frankfurt am Main, den 26. November 2024 – Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) setzt sich seit 1998 für die Belange von trans* Personen in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz ein. Ebenso engagiert sich die gemeinnützige Stiftung PROUT

Weiterlesen »
Statement zum Verbot geschlechtergerechter Sprache im BMBFSFJ
Allgemein

Gastbeitrag: Warum ich das Selbstbestimmungsgesetz als Psychotherapeutin befürworte

Dr. Lara Werkstetter arbeitet seit etwa 10 Jahren niedergelassen in eigener Praxis und ist seit mehreren Jahren auf die therapeutische Begleitung von „transsexuellen“ – korrekter formuliert „transidenten“ – Menschen spezialisiert. Sie distanziert sich deutlich von Aussagen ihrer Kollegin Frau Dr. Kraus und nimmt fachlich Stellung zu den Themen Transidentität und Selbstbestimmungsgesetz. „In meiner therapeutischen Arbeit habe ich inzwischen dutzende transidente Menschen kennengelernt – also Menschen, die sich dem eigenen biologischen Geschlecht nicht zugehörig fühlen, sondern viele davon dem anderen Geschlecht und manche auch keinem („nicht-binäre Menschen“). Mit großer Verwunderung und einer gewissen Fassungslosigkeit habe ich den Artikel von Frau Dr.Ingeborg

Weiterlesen »
ProutAtWork mit dgti Trans* am Arbeitsplatz - Trans* am Arbeitsplatz - geschlechtliche Vielfalt in Unternehmen
News

Trans* am Arbeitsplatz

Geschlechtliche Vielfalt im Unternehmen Die dgti (Deutsche Gesellschaft für Trans*– und Inter*geschlechtlichkeit e.V.) setzt sich seit 1998 für die Belange von trans* Personen in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz ein. Ebenso engagiert sich PROUT AT WORK seit nun zehn Jahren für queere Vielfalt und Chancengleichheit im Arbeitsumfeld. Damit verfolgen dgti und PROUT AT WORK ein Ziel – nämlich die Rechte von trans* Personen in allen Bereichen der Gesellschaft zu stärken. Trans* Menschen sind besonders von Diskriminierung und Hassrede betroffen – auch am Arbeitsplatz. Laut der Studie „Out im Office?!“ haben 87% der trans* Befragten in mindestens einer Form Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt. Um

Weiterlesen »
S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter
News

XVII. S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

Der Themenschwerpunkt beim 17. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter – ein Überblick Inhalt: Kurzvortrag über die bekannten Informationen zur neuen AWMF-S2k-Leitlinie. Referierende Person Kathrin Bach, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Mainz Im Anschluss zum Vortrag ist ein intensiver Erfahrungsaustausch zum Vortrag unter den Teilnehmenden vorgesehen. Es besteht zudem die Gelegenheit, zum fachlichen Austausch und zu Fragen zu aktuellen Themen wie dem Selbstbestimmungsgesetz (SBGG). Termin: Samstag, den 12. Oktober 2024 von 10:00 – 12:00 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte an Sandra.Mielke@dgti.org Veranstalter: Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Für die Veranstaltung werden 3 Punkte der

Weiterlesen »
Einschätzung zur Vornamenswahl im SBGG
News

SBGG: Das neue Selbstbestimmungsgesetz – eine erste Einschätzung zur Vornamenswahl

Von Julia Steenken Bereits vor seinem vollständigen in Kraft treten wird das SBGG durch diverse Standesämter nicht einheitlich ausgelegt. Teilweise werden eigene Anforderungen an die Anmeldung bzw. die folgende Erklärung gestellt. Zwar hat das zuständige Innenministerium mittels Rundschreiben einen Auslegungshinweis verbreitet, dieser war jedoch in Teilen inhaltlich falsch und wurde demzufolge auch diesbezüglich berichtigt bzw. zurückgenommen. Vor allem ist er nicht rechtsverbindlich. Jedes Standesamt, letztlich auch jeder Standesbeamte, kann „seine“ Auslegung erst einmal durchsetzen. Diese ist zwar einer gerichtlichen Überprüfung im Rechtsweg offen, aber das dauert und ist mühsam. Schon jetzt entwickelt sich bereits ein Streit über die gewählten Vornamen,

Weiterlesen »
Fachtag Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen
News

Einladung zum Fachtag: Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen

Am 12.10.2024, von 8:45 Uhr – 16:15 Uhr. Ort: Clementine Kinderhospital, Theobald-Christ-Straße 16, 60316 Frankfurt am Main Der Fachtag verfolgt die Ziele, Basiswissen zu Trans* und Nichtbinarität bei Minderjährigen zu vermitteln, familiäre Transitionsprozesse zu beleuchten, sowie über Informationen zur neuen Leitlinie und den Regularien des SBGG, Kinder und Jugendliche betreffend, aufzuklären. Programm: 8:45 Uhr – 9:00 Uhr Ankommen 9:00 Uhr – 9:30 Uhr Begrüßung, Gesprächsregeln 9:30 Uhr – 10:45 Uhr Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie: Basiswissen und Neuerungen (s2k-Leitlinie, SBGG) Florian Daxer 10:45 Uhr – 11:00 Uhr Pause 11:00 Uhr – 12:00 Uhr Welche Bedeutung haben Heteronormativität und antiqueere/antifeministische Erzählungen für Praktiker*innen

Weiterlesen »
Intergeschlechtliche Personen begleiten
News

XVI. Intergeschlechtliche Personen diversitätssensibel begleiten

Der Themenschwerpunkt beim 16. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Intergeschlechtliche Personen in der Therapie diversitätssensibel begleiten – wie können therapeutische Rahmenbedingungen intersensibel gestaltet werden. Christian Hartlieb vom Landesverband Rheinland-Pfalz des Vereins „Intergeschlechtliche Menschen e.V.“ hält – basierend auf Erfahrungen  aus der Vereinsarbeit und auf einer aktuellen Online-Befragung  –  einen Vortrag über die Bedarfe und Anliegen von inter*Personen, Familien und Angehörigen in der Psychotherapie. Referierende Person Christian Hartlieb, Intergeschlechtliche Menschen e.V. Termin: Samstag, den 03. August 2024 von 10:00 – 12:00 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte an Sandra.Mielke@dgti.org Veranstalter: Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Für die Veranstaltung werden 3 Punkte

Weiterlesen »
Queere Schüler*innen und die Schulpsychologie
Fortbildungen

Queere Schüler*innen und die Schulpsychologie

Einladung zum 6. Qualitätszirkel Queere Bildung am 04.09.2024 Liebe Teilnehmende des QZ Queere Bildung, vor der großen Sommerpause möchte ich euch hiermit herzlich zum 6. QZ Queere Bildung am Mittwoch, den 04.09.2024, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte an über judit.grimm@dgti.org einladen. Dieses Mal ist unser Thema: Queere Schüler*innen und die Schulpsychologie Wir haben zwei Kolleginnen aus der Schulpsychologie dabei, die uns von der schulpsychologischen Perspektive auf queere Schüler*innen berichten werden. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid! Außerdem möchte ich euch auf zwei Veranstaltungen hinweisen: Der von der dgti organisierte pädagogischen Fachtag Himmelblau und Rosarot? Kontextbezogener Umgang

Weiterlesen »
Fachtag Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen
News

Himmelblau und Rosarot? Pädagogischer Umgang mit queerfeindlichen und antifeministischen Narrativen.

Am 9. Juli 2024 findet im Haus der Jugend in Mainz eine besondere Veranstaltung für Pädagog*innen, Lehrkräfte und andere Fachkräfte, die sich für Themen rund um Geschlechtervielfalt und Inklusion interessieren. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Familien, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz lädt der Arbeitskreis Rheinland-Pfalz der dgti e. V. zum Fachtag „Himmelblau und Rosarot? Kontextbezogener Umgang mit antifeministischen Narrativen und Queerfeindlichkeit in pädagogischen Handlungsfeldern“ ein. Datum: 09. Juli 2024Zeit: 08:45 – 15:00 UhrOrt: Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8, 55116 Mainz Der Fachtag zielt darauf ab, das Wissen über die Verknüpfungen zwischen Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und gesellschaftlichen Debatten zu

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit