Broschüre zum Selbstbestimmungsgesetz:
Hallo und herzlich Willkommen,
du hast dich mit deiner Familie entschieden, deinen Vornamen und deinen Personenstand zu ändern. Hier
findest du gute Tipps und Informationen, wie das funktioniert.
Vielleicht hast du Fragen wie:
- Wie komme ich zu meinem Vornamen?
- Wie komme ich zu meinem passenden Geschlechtseintrag?
- Wo kann ich das ändern lassen?
- Was passiert auf dem Standesamt?
- Wer darf mich dazu beraten?
- Was kostet die Änderung?
- Was ist, wenn mich meine Eltern/Sorgeberechtigten nicht unterstützen?
All diese Fragen beantworten wir dir in unserer Broschüre. Diese ist weiter unten zum Download verlinkt.
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
in unserer sich ständig wandelnden Welt stehen wir oft vor neuen Chancen und Herausforderungen. Das Selbstbestimmungsgesetz ist eine solche Veränderung – eine, die spürbare Auswirkungen auf das Leben
einiger Menschen haben kann, insbesondere auf das von tina* Minderjährigen. Als Eltern und Sorgeberechtigte wollen Sie nur das Beste für Ihre Kinder, und es ist deshalb ganz zweifelsfrei und logisch, Fragen zu haben, wenn es um deren Zukunft geht. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen das Selbstbestimmungsgesetz vorstellen und Ihnen helfen, die Veränderungen zu verstehen, die es mit sich bringt. Uns ist bewusst, dass dieses Thema Unsicherheiten und Fragen aufwerfen kann. Dieser Broschüre soll Ihnen helfen, Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Warum ist das Gesetz wichtig?
Für tina* Menschen ist dieses Gesetz ein wichtiger Schritt zur Anerkennung und zum Schutz ihrer Geschlechtszugehörigkeit. Es fördert Akzeptanz, Gleichberechtigung und Respekt in unserer Gesellschaft und ermöglicht Betroffenen, ihr authentisches Selbst zu leben. Das Gesetz bietet: Zeugnisse werden erneut ausgestellt, neue passende Fahrkarten für den ÖPNV, einen neuen Bibliotheksausweis, eine Mitgliedskarte im Sportverein und vieles mehr zu erhalten. Alle Formalitäten behalten Sie mit unserer Checkliste im Blick, so dass nichts übersehen wird.
Was bedeutet das Selbstbestimmungsgesetz konkret für Ihr Kind?
Ihr Kind erhält durch das Gesetz die Freiheit, seine Geschlechtszugehörigkeit, ohne Druck oder Zwang, zu erforschen und zu leben. Es geht darum, dass Ihr Kind in einer unterstützenden Umgebung aufwächst, in der es sich sicher, aufgehoben und verstanden fühlt. Wie können Sie Ihrem Kind helfen? Die beste Unterstützung, die Sie Ihrem Kind geben können, ist Liebe, Geborgenheit, Offenheit und Verständnis. Hören Sie Ihrem Kind zu, erfahren Sie, was es fühlt und denkt und begleiten es auf seinem Weg. Seien Sie offen für Gespräche und suchen Sie gemeinsam nach Informationen. Bei Bedarf kann zusätzlich eine professionelle Fachberatung Aufklärung, Hilfen und Unterstützung bieten.
Was bedeutet TINA*?
Trans, Inter, Nichtbinär, Abinär.
Unterstützung und Ressourcen
Es gibt viele Organisationen, die Ihnen und Ihrem Kind Beratung und Unterstützung bieten können. Hier sind einige Empfehlungen:
Lokale Beratungsstellen in Hessen:
- Kompetenzzentrum Trans* und Diversität
- dgti e.v. Peer*Beratung
- Trans*ID der AHF e.V.
- KISS der AHF e.V.
- Queerformat
- pro familia Friedrichsdorf
Bundesweit:
Wir empfehlen Eltern, die Austausch suchen, unser Verbandsmitglied Trans-Kinder-Netz e.V., die auch beraten.
Eine gute Übersicht über Beratungsangebote findet sich hier: https://sbgg.info/beratungsstellen/
Dort sind sowohl bundesweite Angebote wie die von Lambda Bund, Intergeschlechtliche Menschen e.V. und anderen auch regionale Angebote in den einzelnen Bundesländern gelistet.
Selbsthilfegruppen/queere Angebote:
- LSBT*IQ-Netzwerk Hessen
- Hessische Landesfachstelle Queere Jugendarbeit
Von wem stammt die Broschüre?
Die pro familia Beratungsstellen Friedrichdorf vielfältig BUNT – queere Fachstelle Hochtaunuskreis und pro familia queerformat Groß-Gerau/Rüsselsheim, sowie die Beratungsstellen AHF-AIDS-Hilfe Frankfurt e. V. KISS und Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Frankfurt am Main/Gießen Mittelhessen haben in enger Kooperation diese Broschüre zum Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag SBGG für Minderjährige und deren Eltern/Sorgeberechtigte erstellt. Druckexemplare gibt es in diesen Beratungsstellen vor Ort.
Redaktion:
Katrin Fink, Maike Litzel, Mathias Roth, Jenny Wilken, Heik Zimmermann
Grafik Design, Illustrationen und Satz:
Merlin Kris Becker
Die Broschüre
Literatur und Online-Quellen:
Ein allgemeines FAQ zum SBGG findet ihr bei uns. Weiterführende Informationen samt Musterschreiben finden sich hier: sbgg.info